Die Bedeutung des Schreibens und kreativen Gestaltens für die Entwicklung des Menschen ; interdisziplinäres Verbundforschungsprojekt, gefördert durch die STAEDLER Stiftung

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-55928
  • Warum zeichnen, malen und schreiben wir? Welchen Gewinn bringt es uns, wenn der Stift in der Hand unsere Wahrnehmungen, Erlebnisse und Gedanken begleitet, notiert und entwickelt? Die Erfindung von Bild- und Schriftzeichen ist untrennbar verbunden mit der kulturellen Entwicklung der Menschheit. Sowohl das bildhafte Gestalten als auch das Schreiben sind Ausdrucks-, Darstellungs- und Gestaltungsmedien, die in der Bildung und Selbstbildung wie auch in der zwischenmenschlichen Kommunikation eine wesentliche Rolle spielen. Im Rahmen des Verbundforschungsprojekts „Die Bedeutung des Schreibens und kreativen Gestaltens für die Entwicklung des Menschen“ hat sich eine interdisziplinärWarum zeichnen, malen und schreiben wir? Welchen Gewinn bringt es uns, wenn der Stift in der Hand unsere Wahrnehmungen, Erlebnisse und Gedanken begleitet, notiert und entwickelt? Die Erfindung von Bild- und Schriftzeichen ist untrennbar verbunden mit der kulturellen Entwicklung der Menschheit. Sowohl das bildhafte Gestalten als auch das Schreiben sind Ausdrucks-, Darstellungs- und Gestaltungsmedien, die in der Bildung und Selbstbildung wie auch in der zwischenmenschlichen Kommunikation eine wesentliche Rolle spielen. Im Rahmen des Verbundforschungsprojekts „Die Bedeutung des Schreibens und kreativen Gestaltens für die Entwicklung des Menschen“ hat sich eine interdisziplinär zusammengesetzte Forschungsgruppe zur Aufgabe gestellt, die Wirkungen des eigenhändigen Schreibens, Zeichnens und bildnerischen Gestaltens aus unterschiedlichen Perspektiven zu untersuchen. Ein zentrales Anliegen ist dabei die Erforschung der notwendigen Voraussetzungen, um dieses Potential noch effektiver nützen zu können. Alle fünf Teilprojekte beziehen sich auf den Lebenslauf des Menschen und stellen den Aspekt der Bildung ins Zentrum: Ausbildung, Persönlichkeitsbildung und Selbstbildung.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Susanne Liebmann-Wurmer, Stephan Kröner, Christian Christian Maihöfner, Michael Engelhardt von, Gabriele Pommerin-Götze, Goda Plaum
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-55928
ISBN:978-3-944057-18-7
Series (Volume number):FAU Kunst und Bildung (1)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Editor:Susanne Liebmann-Wurmer
Document Type:Book
Language:German
Year of publication:2014
Publishing Institution:FAU University Press
Publishing institution/conference data:Lehrstuhl für Kunstpädagogik
Participating institution:STAEDTLER Stiftung
Release Date:2014/12/18
SWD-Keyword:Kreativität; Bildnerisches Gestalten; Kreatives Schreiben; Persönlichkeitsentwicklung; Kunsterziehung; Zeichnen; Kognition; Malen; Bildung
Length/size:38 S.
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press
Institutes:Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie / Department Pädagogik
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 707 Ausbildung, Forschung, verwandte Themen zur bildenden und angewandten Kunst
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 3.0
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.