Die Auswirkungen der Rheinkrise von 1840 auf das nationale Bewusstsein in Deutschland

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-52557
  • Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wann „der Franzose“ zum Erbfeind des deutschen Wesens mutierte. Zunächst werden einige zentrale Begriffe erläutert, folgend werden der moderne Nationalismus sowie insbesondere der deutsche Nationalismus betrachtet. Anschließend wird auf die Ereignisse eingegangen, die in der Rheinkrise enden: Zerfall des Osmanischen Reiches, die Orientkrise und nicht zuletzt eine Pressekampagne, die die Pariser Regierung aufforderte, Revanche für die Demütigung am Nil zu verlangen – die Pariser forderten, der Rhein solle französisch werden. Daraufhin lag die deutsche Öffentlichkeit in Aufruhr, der Deutsche Bund reagierte mit Gegenmaßnahmen. Die feurigste derDiese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wann „der Franzose“ zum Erbfeind des deutschen Wesens mutierte. Zunächst werden einige zentrale Begriffe erläutert, folgend werden der moderne Nationalismus sowie insbesondere der deutsche Nationalismus betrachtet. Anschließend wird auf die Ereignisse eingegangen, die in der Rheinkrise enden: Zerfall des Osmanischen Reiches, die Orientkrise und nicht zuletzt eine Pressekampagne, die die Pariser Regierung aufforderte, Revanche für die Demütigung am Nil zu verlangen – die Pariser forderten, der Rhein solle französisch werden. Daraufhin lag die deutsche Öffentlichkeit in Aufruhr, der Deutsche Bund reagierte mit Gegenmaßnahmen. Die feurigste der deutschen Reaktionen lag jedoch in der durch Nikolaus Becker „Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein“ ausgelöster Rheinliedbewegung. Die Arbeit führt weitere Lieder auf und interpretiert diese. Abschließend werden die Auswirkungen der Rheinkrise analysiert. Einerseits entstanden verschiedene Phänomene des National¬bewusstseins - nationale Feste und Denkmäler, aber auch der Rheinlandmythos -, andererseits gab es politische Konsequenzen von der konservativen wie von der liberalen Seite.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Mona Brunel-Geuder
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-52557
ISBN:978-3-944057-22-4
Series (Volume number):Ausgezeichnete Abschlussarbeiten der Erlanger Geschichtswissenschaft (2)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Referee:Axel Gotthard
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Year of publication:2014
Publishing Institution:FAU University Press
Granting institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Release Date:2014/10/11
Tag:Rheinkrise 1840
SWD-Keyword:Deutschland; Außenpolitik; Geschichte 1840; Nationalbewusstsein
Length/size:112 S.
Institutes:Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie / Department Geschichte
Dewey Decimal Classification:9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 3.0
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.