Weltbilder im Wandel : fünf Vorträge
Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-51038
- Weltbilder sind Vorstellungen vom Ganzen der Wirklichkeit. Sie ändern sich mit dem Fortgang der Kulturgeschichte. So etwa in der Frühen Neuzeit, als das geozentrische Weltbild mit der Kopernikanischen Wende durch das heliozentrische abgelöst wurde und die Erde nicht mehr den Mittelpunkt der Sternenwelt ausmachte. Die epochale Wende, die Martin Luther initiierte, gründete in kirchenkritischen und letztlich theologischen Gedanken. Sie fanden durch den Buchdruck rasch weite Verbreitung und führten zu politischen sowie geistes- und mentalitätsgeschichtlichen Veränderungen. Auf dem Feld der Philosophie war es Immanuel Kant, der den modernen Wissenschaften den Weg bereitete und Grundlagen fürWeltbilder sind Vorstellungen vom Ganzen der Wirklichkeit. Sie ändern sich mit dem Fortgang der Kulturgeschichte. So etwa in der Frühen Neuzeit, als das geozentrische Weltbild mit der Kopernikanischen Wende durch das heliozentrische abgelöst wurde und die Erde nicht mehr den Mittelpunkt der Sternenwelt ausmachte. Die epochale Wende, die Martin Luther initiierte, gründete in kirchenkritischen und letztlich theologischen Gedanken. Sie fanden durch den Buchdruck rasch weite Verbreitung und führten zu politischen sowie geistes- und mentalitätsgeschichtlichen Veränderungen. Auf dem Feld der Philosophie war es Immanuel Kant, der den modernen Wissenschaften den Weg bereitete und Grundlagen für ethisch-moralische Reflexionen lieferte. Epochal nicht allein auf dem Feld der Biologie wirkte die Entdeckung von Charles Darwin, dass die Natur eine unendlich lange Geschichte hat, die sich als Evolution vom Einfachen zum Komplexen, vom Niederen zum Höheren entwickelt. Anfang des 20. Jahrhunderts wies Marcel Duchamp der Bildenden Kunst eine neue Bahn, als er Gegenstände des Alltags, etwa einen Flaschentrockner, für museumswürdig erachtete und das Ready Made erfand. Der Band enthält die auf den Erlanger Universitätstagen in Amberg und Ansbach gehaltenen Vorträge.…
Author: | Ulrich Heber, Oda Wischmeyer, Jens Kulenkampff, Manfred Frasch, Hans Dickel |
---|---|
Persistent identifiers - URN: | urn:nbn:de:bvb:29-opus4-51038 |
ISBN: | 978-3-944057-19-4 |
Series (Volume number): | Erlanger Universitätstage (2013) |
FAU Forschungen, Reihe A, Geisteswissenschaften (2) | |
Publisher: | FAU University Press |
Place: | Erlangen |
Editor: | Karl Möseneder |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of publication: | 2014 |
Publishing Institution: | FAU University Press |
Publishing institution/conference data: | Wissenschaftlicher Beirat der FAU University Press |
Participating institution: | Stadt Amberg ; Stadt Ansbach |
Release Date: | 2014/09/04 |
Tag: | Kopernikanisches System; Moraltheorie |
SWD-Keyword: | Heliozentrisches Weltbild; Weltbild; Reformation; Luther, Martin; Kirchenkritik; Darwin, Charles; Evolution; Kant, Immanuel; Kategorischer Imperativ; Naturerkenntnis; Wissenschaft; Philosophie; Theologie; Duchamp, Marcel; Ready-made; Objektkunst |
Length/size: | 128 S. |
Notes: | Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press |
Institutes: | Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung |
Dewey Decimal Classification: | 1 Philosophie und Psychologie / 10 Philosophie / 109 Histor. Behandlung, Behandlung mehrerer Einzelpersonen |
open_access (DINI-Set): | open_access |
Collections: | Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press |
Licence (German): | ![]() |