Ethische Fragestellungen in der Palliativmedizin – eine qualitative Beobachtungsstudie

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2014-06-11
Issue Year
2014
Authors
Vogt, Carola
Editor
Abstract

Societal complexity and medical progress in particular determine complex and diverse treatment alternatives – not only – in palliative care. Thus, insecurity in dealing with ethical issues and difficult decision-making often burdens patients, relatives and staff. This study aims to identify and analyze ethical issues regarding their contextual factors in everyday practice of inpatient palliative care to provide an overview of such controversies and their significance. This qualitative study based on a participant observation at a Palliative Care unit identified five major categories of ethical issues by qualitative content analysis: Treatment at the end of life, communication, patient’s autonomy, care and nursing, allocation of resources. Treatment decisions (communicating vs. withholding) medical information and discrepancy of patient’s wish and well-being represented the dominant subcategories. The relatives’ perspectives as well as organizational aspects were identified as the main influencing factors. Observed solution strategies and preferences included shared decision making with advance care planning, ethical deliberation and a family centered care approach. The present study provides the first empirical contribution to the scientific, social and ethical-normative discussion of ethical issues in palliative care for the German-speaking world, with a focus on the whole multi-professional team. Ethical issues are highly prevalent and of wide diversity in palliative everyday practice. Increasing research and the development of specific guidelines are not only necessary to create more certainty for clinical day-to-day practice, but are prerequisites to accomplish the palliative principle in offering professional competence in ethical issues according to a holistic patient care.

Abstract

Die Komplexität gesellschaftlicher Verhältnisse und die medizinischen Fortschritte bedingen auch im palliativmedizinischen Kontext zunehmend komplexe Handlungsalternativen. Klinisch-ethische Kontroversen und schwierige Entscheidungsfindungen belasten und verunsichern nicht selten alle Beteiligten. Die Zielsetzung dieser Studie bestand in der Identifikation und Analyse klinisch-ethischer Fragestellungen in ihrer Kontextgebundenheit, um diesbezüglich über zentrale praxisrelevante Problemfelder im stationären Versorgungsalltag der Palliativmedizin zu informieren. Nach Durchführung einer teilnehmenden Beobachtung auf der Palliativstation und Auswertung der erhobenen Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse ließen sich fünf zentrale Problemfelder identifizieren: Behandlung am Lebensende, Kommunikation, Patientenautonomie, Pflege und Betreuung, Ressourcenallokation. Unter den definierten Subkategorien dominierten Fragestellungen hinsichtlich Therapieentscheidung, Aufklärung sowie Diskrepanz zwischen Patientenwohl/Patientenwunsch. Die Perspektive der Angehörigen sowie organisatorisch-ökonomische Faktoren konnten als wesentliche, moderierende Determinanten im Diskurs ethischer Fragen identifiziert werden. Eine familienzentrierte, vorausschauende Behandlungsplanung mit abwartendem Beobachten sowie ein Shared Decision Making auf Basis ethischer Deliberation stellten leitende Moderationsstrategien in der Auseinandersetzung mit ethischen Konflikten dar. Das vorliegende Forschungsprojekt bietet erstmals für den deutschsprachigen Raum einen empirischen Beitrag zur wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und ethisch-normativen Diskussion über ethische Fragestellungen in der Palliativmedizin mit Blick auf das gesamte multiprofessionelle Team. Die Ausweitung der Forschung auf diesem Gebiet und die gezielte Erarbeitung von Leitlinien für einen sicheren Orientierungsrahmen für die klinische Praxis sind unabdingbare Voraussetzung für die Erfüllung der palliativmedizinischen Aufgaben hinsichtlich der Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen.

DOI
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs