Motivation in ICT Learning in Older Adults: Dimensions of Learning Motivation, Influencing Factors and Implications for ICT Course Concepts

Language
en
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2014-01-03
Issue Year
2013
Authors
Leen, Eline
Editor
Abstract

This dissertation tries to shed new light into the different dimensions of learning motivation in ICT learning, possible influencing factors in the field of ICT learning and age related differences in this learning field for older adults. Furthermore, practical implications for ICT course concepts for older learners are developed. Based on the assumptions of the socioemotional selectivity theory, age related differences in learning motivations were derived and a model with four factors of age-related learning motivation was developed: Personal growth, belonging, competition and instrumentality. In the first empirical study, this model was tested with two samples of ICT learners (sample 1: N = 108; sample 2: N = 103) from online courses and face-to-face courses in two online survey studies. It was affirmed that older adults scored higher on the personal growth and belonging domain and that younger learners scored higher on competition. The fourth factor, instrumentality, was influenced by the interaction of subjective age and chronological age, which implies that an open time perspective is important for this factor. In a second empirical study, the same two samples were tested with an implicit memory test (IMT) to analyze if the same learning motives can be found in the results of this cued recall task. The IMT was created as an online test and the words that needed to be remembered where associated with the four factors of learning motivation. Young adults as compared to older adults had better memory scores in general, and higher scores on instrumentality and competition motives. No age differences were observed regarding motives of belonging and personal growth. As the good scores of older adults on belonging and personal growth show, these motives might also be implicitly more important for older learners. In a third empirical study, not young and old ICT learners were compared, but older users and non-users of ICT from two Bavarian cities who randomly received a questionnaire about learning activities, motivation, personality, leisure activities, ICT use and non-use and life satisfaction by mail. With this sample (N = 188), the question was answered why some older adults become ICT users and other not. Aside of demographic differences, participants differed on learning motivation in general. Refuse of using ICT is more a motivational based decision than a lack of knowing the possibilities of ICT. Users scored higher on the motive dimensions of personal growth, belonging and instrumentality in general, not only for ICT learning but for all learning activities. Especially voluntary learners scored high on personal growth. This shows the importance of motivation for voluntary ICT learning. Furthermore, correlations between reasons for non-use and learning motives, personality, leisure activities and education were found and some insights into different non-user types are given. These results create new starting points to find out more about the differences between the different non-users and for ideas to create tailor made ICT courses for different non-learner types. After these three studies all results were integrated and discussed in a main discussion chapter. In the last part of this dissertation, a qualitative online study with experienced older ICT course participants (N = 26) was conducted, to find out more about favored ICT course concepts and designs. In all courses, social aspects were very important to the participants and also a good structure and feedback. In general online and blended learning formats were favored because of rehearsal possibilities and practice options at home in the learner’s own speed and time. Together with these findings and findings from theory about didactical and design concept and good practice examples, guidelines for good online or blended ICT courses were formulated at the end of this dissertation.

Abstract

Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Faktoren der Lernmotivation im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) während der Lebensspanne zu ergründen. Außerdem sollen Einflussfaktoren auf die Lernmotivation untersucht und praktische Richtlinien für IKT Kurse speziell für Senioren entwickelt werden. Die Lernmotivationsfaktoren, die in dieser Arbeit herausgearbeitet wurden, basieren auf den Annahmen der sozioemotionalen Selektivitätstheorie und wurden auf den Lernkontext angewendet. Letztendlich entstand ein Modell mit vier altersabhängige Motivationsfaktoren: Belonging, Personal Growth, Competition und Instrumentality (Zugehörigkeit, persönliche Entfaltung, Wettbewerbsfertigkeit und Zweckdienlichkeit). In der ersten empirischen Studie wurde dieses Modell mit zwei Stichproben in online Umfragen getestet (Stichprobe 1: N = 108; Stichprobe 2: N = 103). Alle Teilnehmer hatten an einem Präsenz- oder E-Learning IKT Kurs teilgenommen. Es konnte bestätigt werden, dass ältere Teilnehmer höhere Motivwerte für Belonging und Personal Growth erzielen und Jüngere höhere Werte für Competition. Der vierte Faktor, Instrumentality, wurde nicht vom chronologischen Alter beeinflusst, sondern von einer Wechselwirkung zwischen chronologischem Alter und subjektiven Alter. Dies bedeutet, dass eine zukunftsorientierte Zeitperspektive für diesen Faktor wichtig ist. In der zweiten empirischen Studie wurden dieselben Probanden mit einem impliziten Gedächtnistest (IMT) untersucht um herauszufinden, ob motivkongruente Begriffe beim cued recall besser erinnert werden. Dieser Test fand ebenfalls online statt. Dies konnte bestätigt werden. Obwohl Jüngere insgesamt und beim Competition und Instrumentality Motiv besser abschnitten, gab es hingegen keine Unterschiede beim Belonging und Personal Growth Motiv. Senioren erbrachten damit für diese beiden Motive sehr gute Leistungen. Dies zeigt, dass diese Motive für die Älteren womöglich relevanter waren. In einer dritten empirischen Studie wurden nicht ältere und jüngere Lernende verglichen, sondern ältere IKT Nutzer und Nichtnutzer. Zufällig ausgewählte Senioren aus zwei bayrischen Städten bekamen einen Fragebogen per Post zugschickt und konnten Fragen zu Lernaktivitäten, Motivation, Persönlichkeit, Freizeitverhalten, IKT Nutzung und Nichtnutzung und Lebenszufriedenheit beantworten. Mit Hilfe dieser Stichprobe (N = 188) wurde versucht, die Frage zu beantworten, warum einige Senioren IKT Nutzer werden, und Andere nicht. Neben demographischen Unterschieden, unterscheiden sich Nutzer und Nichtnutzer in ihrer generellen Lernbereitschaft. Nichtnutzung von IKT ist vor allem eine motivationale Entscheidung, weniger ein Fehlen der Möglichkeiten. Nutzer erreichten, bezogen auf alle Lernmöglichkeiten, höhere Werte bei Personal Growth, Belonging und Instrumentality. Freiwillig Lernende erreichten die höchsten Werte. Außerdem wurden Korrelationen zwischen den Gründen der Nichtnutzung, Lernmotiven, Persönlichkeit, Freizeitverhalten und Bildung verglichen. Zwar waren die meisten Korrelationen nur schwach ausgeprägt, aber einige Ansatzpunkte für verschiedene Nichtnutzertypen und für maßgeschneiderte IKT Kurskonzepte für unterschiedliche Nichtnutzertypen wurden gefunden. Die Ergebnisse aller drei Studien wurden anschließend integriert und diskutiert. Im letzten Teil dieser Arbeit schließt sich eine qualitative Studie mit erfahrenen IKT Kursnutzern (N = 26) an, um weitere Aspekte guter IKT Kurse zu ergründen. Vor allem soziale Aspekte, eine klare Struktur und regelmäßige Rückmeldungen waren den Teilnehmern wichtig. Generell wurden E-Learning oder Blended Learning Formate bevorzugt, da diese einfach zu Hause im eigenen Tempo wiederholt und geübt werden können. Abschließend wurden diese Ergebnisse, Good Practice Beispiele und theoretische Erkenntnisse aus den Bereichen der Kursdidaktik und des Kursdesigns verwendet, um Richtlinien zu gestalten, die zu einem guten online oder Blended Learning IKT Kurs beitragen können.

DOI
Zugehörige ORCIDs