Münzen, Bilder, Bibliotheken : Sammlungen in der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-38543
  • Die „Alte Universitätsbibliothek“ in Erlangen wird im Jahre 2013 100 Jahre alt. Am 4. November 1913 wurde das Bibliotheksgebäude in der Universitätsstraße 4 eingeweiht. Aus diesem Anlass zeigt die Universitätsbibliothek einmal nicht Handschriften und frühe Drucke, sondern ausgewählte Stücke aus den umfangreichen Sammlungen. Wer würde in einer Universitätsbibliothek gravierte Straußeneier, Abgüsse antiker Gemmen, Ölgemälde, Zeichnungen und Graphiken, Münzen aus aller Welt vom Altertum bis zur Neuzeit vermuten? Die Ausstellung (vom 19. Oktober bis zum 22. November 2013) spiegelt die Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität und ihrer Bibliothek wider: Im 18. Jahrhundert bildeten dieDie „Alte Universitätsbibliothek“ in Erlangen wird im Jahre 2013 100 Jahre alt. Am 4. November 1913 wurde das Bibliotheksgebäude in der Universitätsstraße 4 eingeweiht. Aus diesem Anlass zeigt die Universitätsbibliothek einmal nicht Handschriften und frühe Drucke, sondern ausgewählte Stücke aus den umfangreichen Sammlungen. Wer würde in einer Universitätsbibliothek gravierte Straußeneier, Abgüsse antiker Gemmen, Ölgemälde, Zeichnungen und Graphiken, Münzen aus aller Welt vom Altertum bis zur Neuzeit vermuten? Die Ausstellung (vom 19. Oktober bis zum 22. November 2013) spiegelt die Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität und ihrer Bibliothek wider: Im 18. Jahrhundert bildeten die Bücher aus den fürstlichen Bibliotheken in Bayreuth und Ansbach den Grundbestand, Teile der markgräflichen Naturalienkabinette dienten als Anschauungsmaterial für die Lehre. Für das 19. und 20. Jahrhundert belegen zahlreiche Gelehrtenbibliotheken den damaligen Stand der Forschung. Neben der weltbekannten Graphischen Sammlung - aus dem markgräflichen Kunstkabinett Ansbach - bezeugen die Sammlung Luthardt und Oeuvres einzelner Künstler die Epochen. Porträts der Universitätsprofessoren – die ältesten stammen aus der Universität Altdorf – werden in der Universitätsbibliothek aufbewahrt. An die 30.000 Münzen und Medaillen vom Altertum bis zur Neuzeit stellen einen Schatz dar, wie er nur selten in einer Universitätsbibliothek zu finden ist.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Christina Hofmann-Randall
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-38543
ISBN:978-3-944057-09-5
Series (Volume number):Kleine Schriften zu Kultur und Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität (7)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Document Type:Book
Language:German
Year of publication:2013
Publishing Institution:FAU University Press
Publishing institution/conference data:Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
Release Date:2013/11/05
Tag:album amicorum; art cabinet; coin; copperplate engraving; drawing; medal; oil painting; papyrus; scholarly library
SWD-Keyword:Münze; Gelehrtenbibliothek; Kunst; Papyrus; Stammbuch
Length/size:174 S.
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press
Institutes:Zentrale Universitätseinrichtung
Dewey Decimal Classification:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 02 Bibliotheks- und Informationswissenschaften / 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften
0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 09 Handschriften, seltene Bücher / 090 Handschriften, seltene Bücher
7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 3.0
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.