Menschenrechte : vier Vorträge

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-37769
  • 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Absicht dieser öffentlichen Willensbekundung war es, nach den Erfahrungen des nationalsozialistischen Unrechtstaates und des Zweiten Weltkrieges eine universal gültige Norm vorzugeben, gemäß der es für jedermann angeborene Grundfreiheiten gäbe – ohne Unterschied von Geschlecht, Rasse, Religion, Sprache oder Nation. In der Konsequenz bekundet auch das Grundgesetz, die „Verfassung der Deutschen“, dass die „unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechte die Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt“ seien (Art. 1 Abs. 2). Diese oberste Maxime, die1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Absicht dieser öffentlichen Willensbekundung war es, nach den Erfahrungen des nationalsozialistischen Unrechtstaates und des Zweiten Weltkrieges eine universal gültige Norm vorzugeben, gemäß der es für jedermann angeborene Grundfreiheiten gäbe – ohne Unterschied von Geschlecht, Rasse, Religion, Sprache oder Nation. In der Konsequenz bekundet auch das Grundgesetz, die „Verfassung der Deutschen“, dass die „unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechte die Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt“ seien (Art. 1 Abs. 2). Diese oberste Maxime, die aus Vorstellungen der Antike, des biblischen Menschenbildes und der philosophischen Aufklärung entwickelt wurde, steht in der Gegenwart im Mittelpunkt vielfältig geführter Diskurse. Bei den Erlanger Universitätstagen 2012, zum Thema „Menschenrechte“ , stellen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Erlangen-Nürnberg die Errungenschaften der universalen, egalitären und unteilbaren Menschenrechte in diverse Bezüge, genauer: Sie erörtern Fragen der persönlichen, sozialen und justiziellen Menschenrechte – von der Einwanderungspolitik über die Pflichten multinationaler Unternehmen bis zu christlichen Impulsen und zum Recht auf Gesundheit .show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Petra Bendel, Andreas Frewer, Markus Krajewski, Hans G. Ulrich
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-37769
ISBN:978-3-944057-04-0
Series (Volume number):Erlanger Forschungen / A, Geisteswissenschaften (128)
Erlanger Universitätstage (2012)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Editor:Karl Möseneder
Document Type:Book
Language:German
Year of publication:2013
Publishing Institution:FAU University Press
Publishing institution/conference data:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Participating institution:Stadt Amberg ; Stadt Ansbach
Release Date:2013/10/16
Tag:Flüchtlingsschutz; Patientenautonomie
Ethics; European Union; Health; Human rights; International business enterprises; Medical ethics; Personal autonomy; Public welfare; Refugees; Right of asylum
SWD-Keyword:Menschenrecht; Gesundheit; Gemeinwohl; Ethik; Medizinische Ethik; Patient; Selbstbestimmungsrecht; Flüchtlingshilfe; Multinationales Unternehmen; Europäische Union; Flüchtlingspolitik; Asylpolitik
Length/size:112 S.
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press
Original publication:Menschenrechte : vier Vorträge ; Erlanger Universitätstage 2012 / hrsg. von Karl Möseneder. - Erlangen : FAU University Press, 2013. - 112 S. - (Erlanger Forschungen / A ; 128)
Institutes:Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 323 Grundrechte und politische Rechte
3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 341 Völkerrecht
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 3.0
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.