Völkerschaustellungen in Deutschland und Frankreich von 1874 bis zum Ersten Weltkrieg

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-37257
  • In Völkerschaustellung in Deutschland und Frankreich von 1874 bis zum Ersten Weltkrieg werden ethnologische Ausstellungen fremder Kulturen und Völker als Phänomen der Kolonialzeit untersucht. Es wird deutlich, dass diese heute befremdlich wirkenden Völkerschauen keineswegs allein aus imperialen Politiken und Praktiken heraus erklärt werden können. Anhand deutscher und französischer Quellen – Zeitungen, Zeitschriften und ausgewählte Ego-Dokumente – werden die jeweiligen gesellschaftlichen Diskurse rund um die Völkerschauen vergleichend untersucht, dabei die Frage nach zeitgenössischen Imaginations- und Konstruktionsformen des Fremden oder nach Wahrnehmung und Attraktivität von ExotikIn Völkerschaustellung in Deutschland und Frankreich von 1874 bis zum Ersten Weltkrieg werden ethnologische Ausstellungen fremder Kulturen und Völker als Phänomen der Kolonialzeit untersucht. Es wird deutlich, dass diese heute befremdlich wirkenden Völkerschauen keineswegs allein aus imperialen Politiken und Praktiken heraus erklärt werden können. Anhand deutscher und französischer Quellen – Zeitungen, Zeitschriften und ausgewählte Ego-Dokumente – werden die jeweiligen gesellschaftlichen Diskurse rund um die Völkerschauen vergleichend untersucht, dabei die Frage nach zeitgenössischen Imaginations- und Konstruktionsformen des Fremden oder nach Wahrnehmung und Attraktivität von Exotik gestellt. Jenseits kolonialer Propaganda – und trotz der nationalen Unterschiede in Darstellung und Inszenierung – können in beiden Ländern unternehmerische Interessen der Veranstalter und insbesondere Neugier und Unterhaltungsbedürfnis der Ausstellungsbesucher als wichtige Faktoren zur Erklärung des Phänomens der Völkerschauen und der sie begleitenden Diskurse herausgearbeitet werden.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Dagmar Seck
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-37257
ISBN:978-3-944057-05-7
Series (Volume number):Ausgezeichnete Abschlussarbeiten der Erlanger Geschichtswissenschaft (1)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Referee:Birgit Emich, Georg Seiderer
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Year of publication:2013
Publishing Institution:FAU University Press
Granting institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Release Date:2013/09/25
Tag:(Kolonial-)Propaganda; Afrikaner; Anthropologie; Eskimo; Ethnologie; Ethnologische Ausstellung; Exotismus; Imperialismus; Inder; Indianer; Kolonialismus; Völkerschau; Weltausstellung; Zoo
anthropology; colonial exhibition; colonialism; ethnographic exhibition; ethnography; human zoo; imperialism; propaganda; world's fair
SWD-Keyword:Deutschland; Völkerkundliche Schaustellung; Fremdheit; Imagination; Frankreich; Geschichte
Length/size:162 S.
Institutes:Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Dewey Decimal Classification:9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 940 Geschichte Europas
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 3.0
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.