Reputation in wirtschaftlichen Transaktionen

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2013-03-28
Issue Year
2012
Authors
Meyer, Christina
Editor
Abstract

Economic transactions are affected by uncertainties as market players often do not have all the information about a traded good ex ante. In many cases the actions of a potential business partner are difficult to assess before the transaction actually takes place. For these reasons reputation mechanisms can help increase safety of economic transactions. Defined as reliable information through a third party, reputation can help to overcome information asymmetries in economic transactions. The significance of reputation has been addressed in different scientific disciplines. However, the question how reputation emerges in the case of direct information exchange between individuals in an informal way has not been answered yet. The doctoral thesis at hand discusses this question in two chapters. Chapter two deals with basic mechanisms on the formation of reputation by analyzing how information about experiences made with business partners is passed on to third parties. The purchase of a vocational training serves as an economic transaction. Empirical results from the factorial survey, a quasi-experimental method which allows a systematic variation of influencing variables, show that information is only passed on under certain conditions. Competition restrains information transfer whereas reciprocity and multiplex relations increase it. An automatic mechanism generating reputation in networks cannot be found. Instead, appropriate social structures are essential for the emergence of reputations in networks of interaction. Chapter three also investigates the patterns of information transmission and thus the potential emergence of informal reputation. The empirical analysis derives from a laboratory experiment where the economic transaction is simulated by a standard “trust game”. Afterwards, the buyers have the option to inform others about the preceding transaction. Similar to previous results this analysis shows again that information is not passed on automatically. The decision to pass on information can for instance depend on costs, but also on the type of information. Reciprocity supports information transmission and thus the potential emergence of reputation. Chapter four addresses the potential impact of reputation. The question is raised whether the reputation of universities plays a crucial role in the recruiting process of graduates. During the recruiting process employers generally face uncertainty about the candidates’ productivity, particularly with regards to applicants who just graduated from university. The assumption is made that the recently modified structures in the German higher education system have further increased this uncertainty. The changes can most notably be found in the newly established Bachelor and Master programs, as well as in the increasingly competitive environment universities are facing. An increasing number of university rankings illustrates this further. Signal theory provides a basis for the assumption that not only the candidates’ individual competencies and qualifications play an important factor in the recruiting process, but also the institutions’ reputation. With help of a factorial survey the empirical verification of the question at hand was conducted by interviewing managers in German companies who potentially hire graduates from business schools. Results show that decision makers in German companies pay particular attention to individual competencies. The universities’ reputation has little to no impact in the recruiting process.

Abstract

Wirtschaftliche Transaktionen sind geprägt von Unsicherheit. Oftmals verfügen die beteiligten Marktakteure ex ante nicht über vollständige Informationen zu einem Gut, auch das zu erwartende Verhalten des potenziellen Tauschpartners lässt sich in vielen Fällen vorab nur schwer einschätzen. Vor diesem Hintergrund kann der Rückgriff auf Reputationsmechanismen dazu beitragen, Transaktionen abzusichern. Definiert als glaubwürdig einzuschätzende Information über einen Dritten vermag die Reputation von Akteuren Informationen zu liefern, mit denen bestehende Informationsasymmetrien in wirtschaftlichen Transaktionen verringert werden können. Die Bedeutung von Reputation wurde bereits in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen thematisiert. Unter welchen Bedingungen Reputation im direkten Austausch zwischen Akteuren, und damit informell entsteht, wurde bislang allerdings sowohl in soziologischen als auch in ökonomischen Arbeiten weitgehend ausgeklammert. Diese Fragestellung wird in der vorliegenden Arbeit in zwei Beiträgen aufgegriffen. Kapitel zwei beschäftigt sich mit grundlegenden Mechanismen der Reputationsentstehung. Untersucht werden die Bedingungen, unter denen Informationen über die Erfahrungen mit einem Geschäftspartner an Dritte weitergegeben werden. Als wirtschaftliche Transaktion dient der Einkauf einer Weiterbildungsmaßnahme. Die empirische Überprüfung erfolgt mithilfe eines faktoriellen Surveys, einer quasi-experimentellen Methode, die eine systematische Variation von Einflussvariablen erlaubt. Es zeigt sich, dass Informationen nur unter bestimmten Bedingungen weitergegeben werden. So hemmen Wettbewerbsstrukturen, während reziproke sowie multiplexe Beziehungen den Informationsfluss fördern. Eine automatische Entstehung von Reputation liegt nicht vor. Es müssen vielmehr geeignete soziale Strukturen bestehen, damit Informationen weitergegeben werden. Kapitel drei widmet sich ebenso der Frage nach der Entstehung informeller Reputation, wobei die Fragestellung mithilfe eines Laborexperiments untersucht wird. In einem erweiterten Vertrauensspiel („Trust Game“) wird eine wirtschaftliche Transaktion simuliert. Anschließend besteht für die Käufer die Möglichkeit, andere über die vorangegangene Transaktion zu informieren. Auch in dieser Untersuchung zeigt sich, dass Informationen nicht automatisch weitergegeben werden. Eine Weitergabe ist beispielsweise abhängig von entstehenden Kosten, aber auch von der Art der Information. Reziprozität zwischen den Akteuren fördert eine Weitergabe von Information und damit die potenzielle Entstehung von Reputation. Kapitel vier befasst sich mit der potenziellen Wirkung von Reputation. Untersucht wird die Frage, ob die Reputation einzelner Hochschuleinrichtungen im Rekrutierungsprozess am Arbeitsmarkt eine Rolle spielt. Arbeitgeber sehen sich bei der Auswahl neuer Mitarbeiter, und insbesondere bei Berufsanfängern, generell einer Unsicherheit hinsichtlich der zu erwartenden Produktivität ausgesetzt. Es wird die Annahme getroffen, dass diese Unsicherheit durch die aufgrund der Bologna-Reform hervorgerufenen Veränderungen in der deutschen Hochschullandschaft derzeitig zusätzlich verstärkt wird. Diese Neuerungen zeigen sich insbesondere in den neu geschaffenen Bachelor- und Masterstudiengängen, sowie in einem zunehmenden Wettbewerb zwischen Hochschulinstitutionen. Dieser spiegelt sich auch in einer steigenden Zahl von Hochschulrankings wider. Unter Rückgriff auf signaltheoretische Überlegungen wird daher angenommen, dass neben den individuellen Kompetenzen und Qualifikationen der Bewerber auch der Name der Hochschuleinrichtung, an der ein Absolvent seinen Abschluss erlangt hat, im Rekrutierungsprozess von Bedeutung ist. Die empirische Überprüfung der Fragestellung erfolgt durch eine bundesweite Befragung von (Fach-) Führungskräften in deutschen Unternehmen, die potenziell Wirtschaftswissenschaftler einstellen, in Form eines faktoriellen Surveys. Es zeigt sich, dass die Entscheidungsträger vorrangig auf die individuellen Kompetenzen der Bewerber achten. Der Name der Universitätspielt hingegen nahezu keine Rolle im Auswahlprozess.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs