Die Bücher des letzten Kaiserreichs : Katalog zur Ausstellung über das Leben des China-Forschers Karl Friedrich Neumann mit Exponaten aus seiner Sammlung seltener Sinica

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus-40801
  • Die Ausstellung widmet sich der Biographie des fränkischen Universalgelehrten und Abenteurers Neumann sowie ausgewählten Sinica aus seiner Sammlung. Durch die während seiner Chinareise im Jahr 1830 erworbenen Bücher wurde die Sinica-Sammlung der BSB zur zweitgrößten nach der Sammlung der Französischen Nationalbibliothek. Für die Überlassung der Bücher erhielt Neumann die Position als Kustos seiner Sammlung an der BSB und als Professor für chinesische und armenische Sprache sowie Länder- und Völkerkunde an der Universität München. Damit wurde er einer der ersten Professoren für die chinesische Sprache in Deutschland. Neumann war einer von sehr wenigen Gelehrten, denen die Reise nach China zuDie Ausstellung widmet sich der Biographie des fränkischen Universalgelehrten und Abenteurers Neumann sowie ausgewählten Sinica aus seiner Sammlung. Durch die während seiner Chinareise im Jahr 1830 erworbenen Bücher wurde die Sinica-Sammlung der BSB zur zweitgrößten nach der Sammlung der Französischen Nationalbibliothek. Für die Überlassung der Bücher erhielt Neumann die Position als Kustos seiner Sammlung an der BSB und als Professor für chinesische und armenische Sprache sowie Länder- und Völkerkunde an der Universität München. Damit wurde er einer der ersten Professoren für die chinesische Sprache in Deutschland. Neumann war einer von sehr wenigen Gelehrten, denen die Reise nach China zu einem Zeitpunkt gelang, in dem das Land sich vom Rest der Welt abschottete. Er schaffte es trotzdem, fast 6.000 Bände in China anzukaufen und nach Deutschland zu bringen. Davon gingen 2.410 Bände an die Königliche Bibliothek zu Berlin und die restlichen 3.500 Bände an die BSB. Dazu gehören sowohl chinesische Standardwerke als auch Werke, die heute in China wahrscheinlich nicht mehr oder nur sehr schwer aufzufinden sind. Dass die Altsinica-Sammlung der BSB heute zu den wichtigsten Sammlungen außerhalb Chinas zählt, verdanken wir dem Grundstock der Sammlung Neumanns. Die ausgewählten Werke decken eine Vielzahl von Themen und Genres ab: Lexika, Werke über Religion, Literatur, Historiographie, Regierung und Verwaltung, Naturwissenschaft und Astrologie. Besonders erwähnenswert sind der „Senfkorngarten“, eine Mustersammlung für die chinesische Malerei, „Bencao Gangmu“ („Buch heilender Kräuter"), ein Standardwerk der Traditionellen Chinesischen Medizin und „Arte de la lengua mandarina“ von Francisco Varo, einem spanischen Missionar, eine der ersten Grammatiken zum Erlernen des Chinesischen als Fremdsprache.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Yan Xu-Lackner, Ingrid Rückert, Dietrich W. Barth, Renate Stephan, Katharina Steiger, Zhou Zhenhe
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus-40801
ISBN:978-3-944057-00-2
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Editor:Yan Xu-Lackner
Document Type:Book
Language:German
Year of publication:2012
Publishing Institution:FAU University Press
Publishing institution/conference data:Lehrstuhl für Sinologie der FAU
Participating institution:Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen
Release Date:2013/01/18
Tag:Bayerische Staatsbibliothek; Sinica
China; book
SWD-Keyword:Neumann; Karl Friedrich; Sammlung; China; Buch; Ausstellung; Erlangen
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei der FAU University Press
Original publication:Die Bücher des letzten Kaiserreichs. - Erlangen : FAU University Press, 2012
Institutes:Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie / Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie -ohne weitere Spezifikation-
Dewey Decimal Classification:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 09 Handschriften, seltene Bücher / 090 Handschriften, seltene Bücher
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.