Persönliche Ziele im frühen Erwachsenenalter. Eine längsschnittliche Analyse

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2012-12-27
Issue Year
2012
Authors
Heismann, Christiane
Editor
Abstract

What kind of personal goals do individuals pursue in the course of young adulthood? Do goal contents show specific patterns of change? What are relevant context factors that influence personal goals? These are the governing questions for this work. Based on general action theoretical models and theories of life span development, an integrative model of factors influencing personal goals was introduced. Personal goals result from the interplay of age normative, personal (e.g. gender, personality) and situational (e.g. timing of marriage, parenthood) context factors. In addition, three core levels for describing and analyzing personal goals (content, change and context) were defined. Empirical results and a newly developed categorical system, comprising the central developmental tasks of young adulthood, were used to derive several hypotheses for the effect of age normative, personal and situational context factors on personal goal contents. The hypotheses were validated using data from the first six surveys of the prospective longitudinal study “Berufliche Lauf-bahnentwicklung von Akademikerinnen und Akademikern der Universität Erlangen-Nürnberg (BELA-E)” [Career development of graduates of the University of Erlangen-Nuremberg]. Personal goals were assessed five times over a time period of eleven years in a large (N = 1482), age-homogenous sample (Mstarting age= 28 years) of university graduates using a revised version of B. Little’s (1983) Personal Project Analysis. The data were evaluated both by descriptive analyses of the five surveys as well as by Latent Growth Curve Modelling (LGM). For each of the five points of measurement, the goal structure was described thoroughly. Contents were clearly related to age-normative developmental tasks, e.g. stablizing one’s career, founding a family and ensuring material existence. The majority of goal content categories showed systematic changes in the course of the study. Gene-rally, work- and leisure-related goals became less important. However, career-related goals and the wish for more spare time showed an increase over time. The same was true for family-related and material goals as well as for goals concerning work-life-balance. As expected, gender-related differences were found in goal contents for each of the five points of measurement as well as in LGM analyses. In particular, men put more emphasis on career, family time, health and on material goals, while women preferred goals related to organizing their job, child rearing, work-life-balance and personality. However, contrary to the hypotheses, women did not mention family-related goals in general more often than men. The timing of marriage and parenthood was related to the frequency of several family-related goals. Personality traits, agentic and communal aspects of the self concept and job-related values had positive influence on the frequency of personal goals with a similar content. Approaching the developmental deadline for parenthood showed a positive effect on the frequency of goals related to founding a family in childless participants. This effect was both true for women and men, indicating that implicit normative expectations have greater influence on personal goal contents than biological factors. The results underline the developmental dynamics of age-normative related goals in the course of young adulthood and highlight the relevance both of a gender-related perspective of personal goals as well as of further personal and situational context factors.

Abstract

Welche persönlichen Zielinhalte verfolgen junge Menschen im Verlauf des frühen Erwachsenenalters? Gibt es dabei systematische Veränderungen? Welche Kontextfaktoren beeinflussen persönliche Ziele? Diesen Fragen ist die vorliegende Arbeit nachgegangen. Auf der Grundlage handlungstheoretischer Ansätze und lebensspannenbezogener Entwicklungstheorien wurde ein integratives Modell der Einflussfaktoren persönlicher Ziele gebildet. Ziele werden als Ergebnis des Zusammenwirkens altersnormativer Anforderungen mit Merkmalen der Person (= personale Kontextfaktoren, z.B. Geschlecht, Persönlichkeit) und der Lebenssituation (= situationale Kontextfaktoren, z.B. Eheschließung, Elternschaft) beschrieben. Zusätzlich wurden die drei für die Arbeit zentralen Beschreibungs- und Analyseebenen persönlicher Ziele (Inhalt, Veränderung, Kontext) definiert. Auf Basis empirischer Befunde und eines neu entwickelten Kategoriensystems zur Abbildung der wichtigsten Entwicklungsaufgaben des frühen Erwachsenenalters wurden Hypothesen zur Wirkung der Altersnorm sowie personaler und situationaler Kontextfaktoren auf Zielinhalte gebildet. Die Hypothesen wurden anhand der Daten der ersten sechs Erhebungen der prospektiven Längsschnittstudie „Berufliche Laufbahnentwicklung von Akademikerinnen und Akademikern der Universität Erlangen-Nürnberg (BELA-E)“ überprüft. Persönliche Ziele wurden dabei an einer großen (N=1482) altershomogenen Stichprobe von Universitätsabsolventen (MAnfangsalter = 28 Jahre) über einen Zeitraum von elf Jahren insgesamt fünf Mal mittels einer offenen Befragung (angelehnt an die Personal Project Analysis; B. Little, 1983) erfasst. Die Auswertung der Daten erfolgte sowohl über deskriptive punktuelle Analysen wie auch über die Bildung latenter Wachstumskurvenmodelle. Die inhaltliche Zielstruktur der fünf Erhebungszeitpunkte wurde detailliert beschrieben. Dabei zeigten sich deutliche altersnormative Bezüge zu zentralen Entwicklungsaufgaben, z.B. der beruflichen Stabilisierung, der Familiengründung und der Existenzsicherung. Im Zeitverlauf ließen sich für die Mehrzahl der Inhaltskategorien systematische Veränderungen nachweisen. Allgemein verloren berufliche und Freizeitziele an Bedeutung; berufliche Karriereziele, sowie der Wunsch nach mehr Freizeit zeigten allerdings einen gegenläufigen Trend. Auch familiäre und materielle Inhalte sowie Ziele zur Vereinbarung von Beruf und Familie wurden wichtiger. Die detaillierte geschlechtsvergleichende Analyse ergab erwartungsgemäß Unterschiede bei den Zielinhalten zu jedem der fünf Erhebungszeitpunkte wie auch bei der Verlaufsbetrachtung. Männer legten insbesondere mehr Wert auf Ziele zu Karriere, Familienzeit und Gesundheit sowie auf materielle Ziele, während Frauen berufsorganisatorische, erziehungs-, vereinbarungs- und persönlichkeitsbezogene Ziele bevorzugten. Anders als erwartet nannten aber Frauen familiäre Ziele insgesamt nicht häufiger als Männer. Der Zeitpunkt von Eheschließung und Elternschaft beeinflusste die Nennungshäufigkeit verschiedener familienbezogener Ziele. Persönlichkeitsfaktoren, das agentische und das kommunale Selbstkonzept sowie berufliche Werthaltungen wirkten sich positiv auf die Nennungshäufigkeit inhaltlich verwandter Zielkategorien aus. Es konnte längsschnittlich nachgewiesen werden, dass die Annäherung an die Entwicklungsfrist für Elternschaft eine positive Wirkung auf die Nennungshäufigkeit familiengründungsbezogener Ziele hatte. Dieser Effekt bestand unabhängig vom Geschlecht, was die Annahme stützt, dass implizite normative Erwartungen einen größeren Einfluss auf Ziele haben als biologische Faktoren. Insgesamt belegen die Ergebnisse die entwicklungsbezogene Dynamik altersnormativ orientierter Ziele im frühen Erwachsenenalter. Aus differenzialpsychologischer Sicht zeigen sie zudem die Bedeutung einer geschlechtsbezogenen Perspektive persönlicher Ziele sowie die Relevanz weiterer personaler und situationaler Kontextfaktoren auf.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs