Eine rechnergestützte Untersuchung zu Kombinationsmöglichkeiten und Kategorisierung von Determiners

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2006-03-13
Issue Year
2004
Authors
Wunderlich, Claudia
Editor
Abstract

Summary 1. During the past years, the interest in the NP and its parts has continually been increasing and a great number of works have been published in this area. However, opinions largely differ on this topic. Therefore, in the first part of this thesis, a research overview was given, in which the various positions pertinent for this study were analysed and crucial differences were elaborated. 2. It was found that there were different areas of controversy, namely whether determiners constituted a functional class or a part of speech, whether they were the heads of the NP, whether they could be deemed synonymous of pronouns and even adjectives, what their relationship was to quantifiers, how the possible combinations could best be represented and whether primarily syntactic criteria sufficed to properly describe them theoretically. These issues were addressed in the second part of the thesis. 3. After a careful analysis it became evident that determiners are best viewed as a functional class and not as a part of speech proper. 4. It could also be demonstrated, that a delineation of determiners from modifiers proved to be useful due to the relevant differences between the functions they fulfill. 5. The author of this work also arrived at the conclusion that the noun is best considered to be the head of the noun phrase, despite all counter-arguments. 6. Valency and dependency approaches can also greatly contribute to describing the noun phrase, as only these allow the inclusion of certain grammatical phenomena. However, a suitable theory should also include a constituency analysis. A combination of both methods has proved to be useful. 7. Even though most determiners are of high frequency, they cannot be combined freely. It is therefore necessary to represent each determiner in a word grammar. 8. Other factors also strongly restrict the combinations of determiners. This includes the text type, register and language variety. In this thesis the differences between British and American English were focussed. 9. As a result of the corpus study, it could be demonstrated that all the children and all of the children are functional equivalents. 10. Floating quantifiers cannot be fully represented with a limited number of rules. They, too, can only be completely tackled in the framework of a word grammar. 11. This thesis and the evidence gained throughout this study overall illustrate that determiners can best be described in a word grammar.

Abstract

Zusammenfassung 1. In den vergangenen Jahren hat das Interesse an der NP und ihren Bestandteilen stark zugenommen, weshalb auch verstärkt zum Thema „Determiners“ geforscht wurde. Jedoch gibt es hierbei stark divergierende Meinungen. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wurde daher zunächst ein Forschungsüberblick erstellt, in dem verschiedene für die hier geführte Diskussion besonders relevante Positionen untersucht und wichtige Unterschiede heraus gearbeitet wurden. 2. Dabei konnte festgestellt werden, dass in den verschiedenen Werken u.a. Kontroversen darüber herrschen, ob Determiners eine Wortart oder eher eine funktionale Gruppe darstellen, ob sie die Köpfe der NP sind, ob sie mit den Pronomina und/oder sogar Adjektiven gleichzusetzen sind, in welchem Bezug dazu die Quantoren stehen, wie sie und ihre Kombinationsmöglichkeiten am Besten darstellbar sind und ob für eine adäquate theoretische Erfassung primär syntaktische Kriterien ausreichen. Diese Probleme wurden im zweiten Teil der Arbeit behandelt. 3. Nach gründlicher Abwägung aller Fakten wird es hier als sinnvoller erachtet, Determiner nicht als Wortart, sondern als funktionale Kategorie zu betrachten. Als Grund dafür kann genannt werden, dass sie sich aus formalen Gründen nicht gut rechtfertigen lässt, die Kategorie insgesamt sehr heterogen ist und auch aus dem epistemologisch begründeten Ökonomiebestrebungen redundant ist, weil sich die Vertreter dieser Kategorie bereits anderen Wortarten zurechnen lassen. 4. Eine Unterscheidung und Abgrenzung zwischen Determination und Modifikation in der Nominalphrase ist entgegen einiger Gegenpositionen nach den hier vorgenommenen Erwägungen sinnvoll, da wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Funktionen bestehen, die diese Dichotomie rechtfertigen. 5. Als Kopf der Nominalphrase wird hier das Nomen gewertet, da es trotz aller Gegenargumente als das Element betrachtet wird, dass die grammatischen Eigenschaften (Genus, Numerus – sofern noch im Englischen vorhanden) den pränominalen Wörtern diktiert und auch aus kognitiver Sicht eine wichtigere Rolle spielt. 6. Auf Dependenz-/Valenzansätze kann bei der Beschreibung der Nominalphrase und der Determination nicht verzichtet werden, da nur unter deren Einbeziehung bestimmte grammatische Phänomene und so auch die Determiners adäquat beschrieben werden können. Da aber auch die Konstituentenanalyse für die Beschreibung relevant ist, ist es für eine besonders erklärungstüchtige Theorie sinnvoll, beide Methoden miteinander zu verbinden. 7. Auch wenn die hier untersuchten Wörter hoch frequent sind, unterliegen ihre Kombinationsmöglichkeiten starken Restriktionen und sind dann teilweise von außerordentlich niedriger Frequenz. Diese Kombinationsmöglichkeiten variieren stark, d.h. jedes Wort der hier analysierten Kategorie ist sehr idiosynkratisch und lässt sich in kein rigides Schema pressen oder durch die Annahme einiger weniger features erklären. Vielmehr erfordert jedes untersuchte Wort eine genaue Darstellung im Sinne einer Einzelwortgrammatik. 8. Auch andere Faktoren bestimmen den Gebrauch von Determiners entscheidend. Dazu gehören die Textsorte, das Register und die Sprachvarietät. In der vorgenommenen Korpusstudie wurden im Besonderen die Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem Englisch untersucht, wobei viele statistisch signifikante Abweichungen auftraten. Auch derartige grammatische Homonyme zeigen, dass eine erklärungstüchtige Darstellung das Einbeziehen vieler verschiedener Faktoren bedarf. Syntax, Semantik und Pragmatik liefern, in jeweils unterschiedlicher Ausprägung wertvolle Erkenntnisse für das im Rahmen der vorliegenden Arbeit behandelte Thema. 9. Die Ergebnisse der Korpusstudie zu Unterschieden im amerikanischen und britischen Englisch unterstützen die Hypothese, dass die Konstruktionen all the children und all of the children funktionsgleich sind, da erstere im BE frequenter ist, letztere hingegen im AE. Dies untermauert die Annahme, dass der pronominale Gebrauch im zweiten Fall der Determination synonym und funktionsgleich mit dem des ersten Falls ist. Daher werden beide einer Kategorie zugerechnet, die wiederum dem Nomen angehört. 10. Floating quantifiers, d.h. nachgestelltes all, both und each lassen sich nicht mit wenigen Regeln vollständig beschreiben, sondern bedürfen ebenfalls einer Einzelwortbeschreibung. 11. Durch die in der hier vorliegenden Arbeit gewonnenen Ergebnisse konnte insgesamt gezeigt werden, dass Determiners im Rahmen einer Einzelwortgrammatik besonders gut dargestellt werden können, da in diesem Bereich viele unterschiedliche Informationen von Bedeutung sind, die nicht nur auf einige wenige (syntaktische) Regeln reduziert werden können. Solche relevanten Informationen können so sinnvoll in den theoretischen Beschreibungsapparat einbezogen werden.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs