Die aktuelle Vegetation des Nürnberger Reichswaldes : Untersuchungen zur Pflanzensoziologie und Phytodiversität als Grundlage für den Naturschutz

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2006-03-16
Issue Year
2005
Authors
Brunner, Gerhard
Editor
Abstract

In the course of the research project “Influence of Succession on the Biodiversity of the sandy soil vegetation” the current vegetation of the “Nuremberg Reichswald” was analysed for diversity, spatial dispersion, future perspectives and protection worthiness. The Nuremberg Reichswald is the fifth largest connected woodland in Bavaria outside the Alps. In the first part of this work abiotic environmental factors, as well as historical and present ways of utilisation, which influence current vegetation structures, were researched. The sub-continental affected climate is characterized by little rainfall between 650 mm/a in the West and 750 mm/a in the East. This fact, in combination with the sandy geological underground of quaternary loose sand and the Triassic Sandstone, becomes a challenge for deciduous trees. In order to be able to evaluate the availability of water for the plants of the Reichswald, a site map was derived from the botanic survey. According to this 38 % of the habitats are considered (very) dry and another 35% are considered moderately moist. 12% of the habitats are moist or wet. Sandy brown podzolic soil, followed by wet-dry brown soil over to clayey Pelosol grounds are the most frequent soil types. The intensive utilisation of the forest since the early middle age explains today’s high amount of pine trees which characterizes the forest landscape. Degradation of the soil was caused by wood clearing as well as wood pasture and a high population of game animals and litter removal. To analyse the vegetation structure 576 relevees in preferential selection were done and main tree population with indicative plants of the understorey were area-wide determined. Special floristic inspections were also performed. The spreading of selected submediterranean, nordic-arctic and praealpine types are reflected in point maps. The numeric-statistic evaluation of the relevees shows a vegetation structure with 13 associations and 18 non-ranking communities. These were summarized in 40 mapping units in the classes Vaccinio-Piceetea, Querco-Fagetea and Alnetea glutinosae. The communities are described floristically and ecologically, and their position in the plant sociological system as well as problems during compilation were discussed. 51% of the forests in this area are formed by extensive Leucobryo-Pinetum and the corresponding partitions. Because of this, the dry or wet-dry pine forest is shaping the appearance of the Reichswald. Characteristic is the lichen-pine forest. Also the Vaccinio uliginosi-Pinetum is very small patched and azonal wide-spread. Out of the Querco-Fagetea spectrum on dry and acidic soils oak- and beech-forests with Luzula albida are present. The low diverse populations are specified as Luzulo-Quercetum and Luzulo-Fagetum. Species-rich oak-forests on grounds containing more mineral nutrients and base, belong to the Carpinion. Currently the species-rich beech-forests (Galio-Fagetum ) in the area are mostly very small and rudimentary formed. The streams are accompanied by very species-rich lowland forests of the Pruno-Fraxinetum or the Stellario-Alnetum. The upper reaches of the streams in the east are lined with Carici remotae-Fraxnetum. Special attention is given to the blossom-rich alluvial forests of alkaline habitats with Carex flacca. Habitats with lentic groundwater are reserved for the Carici elongatae-Alnetum. In the east of the Reichswald streams spring up sporadically in narrow, precipitous Rhaetian gorges, which are covered with an abundance of exotic deciduous trees called Fraxino-Aceretum. Approximately a third of the surveyed area is covered by non ranking spruce- and pine-communities. The spatial dispersion of the forest communities is on a map scaled at 1:25000. The research carried out in the third section of this thesis was done for a more precise evaluation of the biodiversity. Besides the description and dispersion of the forest communities, the occurrence of dead wood, the dispersion of tree species with their process of regeneration and the compilation of a pool of natural forest communities was analysed. 12 associations or rather 16 of the determined 40 mapping units can be considered as elements of PNV. Pine with 65% share is the most common tree type. Together with spruce the coniferous wood share is 81%. Special cause for discussion is the potential ratio of oak and beech, which each presently make up 3% of the area. While the clayey grounds of the sandstone is an advantage for beech, oak survives better on quaternary sands. Above all, beech lacks the regeneration strength in coniferous wood forests. Finally the protection worthiness of the vegetation of the Reichswald was evaluated according to the prerequisites of Article 13d BayNatSchG and the FFH-guideline (Appendix I). Only a small part of the existing protected plant communities are included in the protected areas. Specifically, deciduous forests are quite underrepresented in the natural reserves.

Abstract

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Einfluss der Sukzession auf die Biodiversität der Sand©boden-Vegetation“ wurde die aktuelle Vegetation des Nürnberger Reichswaldes hin©sichtlich Vielfalt, räumlicher Verteilung, Zukunftsperspektiven und Schutzwürdigkeit analy©siert. Der Nürnberger Reichswald ist das fünftgrößte zusammenhängende Waldgebiet Bayerns au©ßerhalb der Alpen. Im ersten Teil der Arbeit werden abiotische Umweltfaktoren und historische wie gegenwär©tige Nutzungsformen untersucht, die aktuelle Vegetationsstrukturen beeinflussen. Das subkontinental geprägte Klima mit geringen Niederschlagsmengen (650 mm/a im Westen - 750 mm/a) für Laubbäume in Kombination mit dem san©digen geologischen Untergrund aus quartären Lockersanden und dem Burgsandstein des Keu©pers eine Herausforderung dar. Zur Beurteilung des Wasserangebots für Pflanzen im Reichswald wurde aus den botanischen Erhebungen eine Standortskarte abgeleitet: Demnach gelten 38% der Standorte als (sehr) trocken und weitere 35% als (mäßig) frisch. 12% der Standorte sind feucht oder nass. Podso©lierte sandige Braunerden, wechselfeuchte Braunerden und Übergänge zu tonigen Pelosol-Böden bilden die häufigsten Bodentypen. Die seit dem frühen Mittelalter intensive Nutzung des Waldes wird als weiterer Faktor herausgearbeitet, der zum kiefern©reichen heu©tigen Waldbild führt. Neben der Holzentnahme sorgten Waldweide, hoher Wild©bestand und Streunutzung für eine Devastierung der Stand©orte. Zur Analyse der Vegetationsstrukturen wurden 576 pflanzensoziologische Aufnahmen in prä©ferenzieller Auswahl erhoben und die Hauptbaumbestände mit Zeigerpflanzen des Unter©wuchses flächendeckend ermittelt sowie spezielle floristische Begänge durchgeführt. Zur chorologischen Einordnung des Ge©biets wurden die floristischen Daten der Kartierung herangezogen. Die Verbreitung ausge©wählter submediterraner, nordisch-arktischer und praealpiner Arten wird in Punktkarten wiedergegeben. Aus der numerisch-statistischen Auswertung der pflanzensoziologischen Aufnahmen ging eine Vegetationsstruktur mit 13 Assoziationen und 18 ranglosen Gesellschaften hervor, die zu 40 Kartierein©heiten der Klassen Vaccinio-Piceetea, Querco-Fagetea und Alnetea glutinosae zusammenge©fasst wurden. Die Gesellschaften werden floristisch und ökologisch beschrieben, ihre Stellung im pflanzensoziologischen System und Probleme bei der Erfassung werden diskutiert. 51% der Wälder des Gebiets werden vom großflächig vorkommenden Leucobryo-Pinetum und den entsprechenden Untergliederungen gebildet. Somit prägt der trockene oder wechsel©feuchte Kiefernwald das Erscheinungsbild des Reichswalds. Charakteristisch sind die Flech©ten-Kiefernwälder. Auch das Vaccinio uliginosi-Pinetum ist sehr kleinflächig und azonal verbreitet. Aus dem trockenen, bodensauren Spektrum der Querco-Fagetea sind Hainsimsen-Eichen- und Hainsimsen-Buchenwälder vertreten. Die artenarmen Bestände werden als Luzulo-Quercetum und Luzulo-Fagetum angesprochen und floristischen Argumenten folgend zum Quercion roboris gestellt. Artenreichere Eichenwälder über mineralstoff- und basenreicheren Böden zählen zum Carpi©nion. Aktuell sind die artenreichen Buchenwälder (Galio-Fagetum) im Gebiet sehr klein©räumig und meist rudimentär ausgebildet. Die Bäche und Flüsse werden von ausgesprochen artenreichen Auwäldern des Pruno-Fraxi©netum oder des Stellario-Alnetum begleitet. Der Oberlauf von Bächen ist im Osten des Gebiets vom Carici remotae-Fraxinetum gesäumt. Standorte mit ste©hendem Grundwasser bleiben dem Carici elongatae-Alnetum vorbehalten, das punk©tuell und ansatzweise in brei©teren Talbereichen ausgebildet ist. Vereinzelt entspringen die Bäche im Osten des Reichswalds engen, steilwandigen Rhätschluchten, die vom edellaubholzreichen Fraxino-Aceretum bestockt werden. Die Bestände mit dominierender Fichte und Kiefernschonungen sowie Aufforstungen bedecken nahezu ein Drittel des UG. Die räumliche Verteilung der Waldgesellschaften ist auf einer Karte im Maßstab1:25.000 festgehalten. Im dritten Teil der Arbeit wurde zur besseren Abschätzung der Biodiversität neben der Be©schreibung und Verteilung der Waldgesellschaften das Vorkommen von Totholz und die Baumarten©verteilung mit Verjüngungsprozessen untersucht, sowie die Zugehörigkeit der Waldgesellschaften zur potenziellen natürlichen Vegetation diskutiert. Die Kiefer ist mit einem Anteil von 65% die häufigste Baumart. Zusammen mit der Fichte liegt der Nadelholzanteil bei 81%. Be©sonderen An©lass zur Diskussion bietet das potenzielle Verhältnis von Eiche und Buche, die aktuell auf je 3% der Fläche stocken. Abschließend wurde die Schutzwürdigkeit der Vegetation des Reichswalds gemäß den Vorga©ben des Art. 13d BayNatSchG und der FFH-Richtlinie (Anhang I) bewertet. Nur ein geringer Teil der Vor©kommen geschützter Pflanzengesellschaften von den Schutzgebieten erfasst. Insbe©sondere Laubwälder sind in den Schutzgebieten stark unterrepräsentiert.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs