Chat-GPT in der juristischen Lehre: Fluch oder Segen?

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-239425
  • Derzeit wird sehr intensiv über die Auswirkungen großer, auf künstlicher Intelligenz (KI) beruhender Sprachmodelle wie Chat-GPT auf die Tätigkeit von Juristinnen und Juristen diskutiert. Unklar ist aber auch, welche Konsequenzen für die juristische Ausbildung und Lehre sowie für die Rechtsdidaktik zu ziehen sind. Soll der Einsatz von KI-Tools im Studium verboten werden? Bieten sie Chancen zur didaktischen Optimierung der Ausbildung? Welche KI-Tools können die Juristenausbildung ggf. unterstützen? Das Arbeitspapier geht diesen Fragen nach.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Martin Zwickel
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-239425
Document Type:Working Paper
Language:German
Year of publication:2023
Date of online publication (Embargo Date):2023/09/27
Publishing Institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Release Date:2023/09/28
Tag:Chat-GPT; E-Learning; Juristenausbildung; KI; Künstliche Intelligenz; Rechtsdidaktik
Length/size:1-21
Institutes:Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Fachbereich Rechtswissenschaft
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 340 Recht
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.