Wirkung und langfristige Verbreitung von community-based participatory research als Ansatz zur Bewegungsförderung bei Frauen in schwierigen Lebenslagen in Deutschland

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2023-06-26
Issue Year
2023
Authors
Herbert-Maul, Annika
Editor
Abstract

Numerous studies document the unequal health opportunities and increased prevalence of non-communicable diseases to the disadvantage of persons with low socioeconomic status (WHO 2022). To address this health inequity, a large number of health promotion measures and interventions have been developed and implemented. However, two major challenges (projectism and prevention paradox) often reduce the effectiveness and reach of these measures. Consequently, their public health impact remain low in many cases. Projectism refers to the fact that health promotion is usually only financed in the short term and for a limited period of time. Thus, such measures are rarely continued in the long term or disseminated on a large scale after the funding ends. The global phenomenon of the prevention paradox refers to the problem that health promotion predominantly reach people who already have healthy lifestyle habits and few health risk factors. In contrast, individuals who could particularly benefit from health promotion are considered hard to reach (Finger, Hoebel et al. 2019, Lampert, Hoebel et al. 2019). This dissertation addresses the research question of the extent to which it is possible to address the challenges described above through a setting-based participatory research approach. The research approach used is called community based participatory research (CBPR). In CBPR, researchers and community members are equal partners in the research process, which aims to generate knowledge to initiate social change for the benefit of community health (Wallerstein and Duran 2010, Wright 2021). As a case study, the research in this dissertation relates to the BIG – project (Movement as an Investment in Health). BIG is a CBPR project that aims to promote physical activity among women in difficult life situations and empower them to improve control over their health determinants. The project was developed in 2005 in collaboration between researchers at the Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nuremberg and practice partners. Since then, BIG has been transferred to 23 sites in Germany. The results of this dissertation are based on a mixed-method approach, i.e. data from quantitative questionnaire surveys, qualitative interviews and focus groups as well as data from document analyses were evaluated. Research results of this dissertation document that CBPR can succeed in providing, sustain and disseminating effective physical activity promotion among socially disadvantaged individuals. Thus, it is possible to achieve and increase public health impact through CBPR. Success factors are the participation of the addressed persons and other community partners, a committed leader, a local support network, financial stability and political support. Another finding of this work is that public health impact takes time (up to 10 years) to emerge and that the reach of the project can continue to grow beyond that time. However, these efforts are worthwhile, as they succeed in providing more health opportunities to those who are socially disadvantaged in society.

Abstract

Ungleiche Gesundheitschancen und erhöhte Prävalenzen von nicht-übertragbaren Erkrankungen zuungunsten von Personen mit niedrigem sozioökonomischen Status sind durch zahlreiche Studien belegt (WHO 2022). Um dieser gesundheitlichen Ungleichheit zu begegnen, wurde bis heute eine große Zahl an Maßnahmen und Interventionen zur Gesundheitsförderung entwickelt und umgesetzt. Zwei wesentliche Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Maßnahmen führen jedoch oftmals dazu, dass deren Wirksamkeit und Reichweite reduziert ist. Somit ist auch der Public Health Impact, sprich der gesellschaftliche Mehrwert dieser Maßnahmen zur Gesundheitsförderung gering. Diese Herausforderungen werden mit den Begriffen „Projektitis“ und „Präventionsdilemma“ bezeichnet. Unter „Projektitis“ ist zu verstehen, dass die Finanzierung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung meist in Form kurzfristiger Projekte erfolgt und diese somit nach dem Ende der Förderung selten langfristig fortgeführt und großflächig verbreitet werden. Das weltweite Phänomen des „Präventionsdilemmas“ bezeichnet die Problematik, dass durch gesundehitsfördernde Maßnahmen vorwiegend Personen erreicht werden, die ohnehin gesunde Lebensgewohnheiten und wenig gesundheitliche Risikofaktoren aufweisen. Personen, die besonders von Gesundheitsförderung profitieren könnten, gelten hingegen als „schwer erreichbar“ (Finger, Hoebel et al. 2019, Lampert, Hoebel et al. 2019). Im Rahmen dieser Dissertation wird erforscht, inwiefern es gelingt, den oben beschriebenen Herausforderungen durch einen lebensweltbezogenen, partizipativen Forschungsansatz zu begegnen. Der Forschungsansatz, der dabei angewendet wird, heißt „community based participatory research“ (CBPR). Bei CBPR forschen Wissenschaftlerinnen und Community-Mitglieder gemeinsam, um gewonnene Erkenntnisse zu nutzen und gesellschaftliche Veränderungen zum Wohle der Gesundheit der Community anzustoßen (Wallerstein and Duran 2010, Wright 2021). Als Fallbeispiel dient in dieser Arbeit das CBPR-Projekt „BIG“ („Bewegung als Investition in Gesundheit“). BIG ist ein partizipatives Forschungsprojekt, welches das Ziel verfolgt, die Gesundheit von Frauen in schwierigen Lebenslagen zu fördern. Das Projekt wurde 2005 von Wissenschaftlerinnen der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit Praxispartnerinnen entwickelt und seitdem auf 23 Standorte in Deutschland übertragen. Die Ergebnisse dieser Dissertation basieren auf einem Mixed-method Ansatz, d.h. es wurden Daten quantitativer Fragebogenerhebungen, qualitativer Interviews und Fokusgruppe sowie Daten aus Dokumentenanalysen ausgewertet. Die Forschungsergebnisse dieser Dissertation belegen, dass es durch CBPR gelingen kann, wirkungsvolle und langfristige Bewegungsförderung bei sozial benachteiligten Personen zu leisten und zu verbreiten. Somit kann durch CBPR ein Mehrwert für die Gesundheit der Gesellschaft (Public Health Impact) erzeugt und gesteigert werden. Erfolgsfaktoren hierfür sind die Partizipation der adressierten Personen und weiterer kommunaler Partnerinnen, eine engagierte Führungsperson, ein lokales Unterstützungsnetzwerk, finanzielle Stabilität sowie politische Unterstützung. Ein weiteres Ergebnis dieser Arbeit ist, dass die Entstehung von Public Health Impact Zeit (bis zu 10 Jahre) benötig und dass die Reichweite des Projekts auch über diesen Zeitraum hinaus noch wachsen kann. Diese Anstrengungen sind lohnenswert, da es dadurch gelingt, denjenigen, die in der Gesellschaft sozial benachteiligt sind, mehr Gesundheitschancen zu ermöglichen.

DOI
Zugehörige ORCIDs