Kardiologische Reihenuntersuchung jugendlicher Sportler

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2012-05-30
Issue Year
2012
Authors
Bauer, Penelope
Editor
Abstract

In the past, the news informed regularly about young athletes who suddenly died during sporting activity or within half an hour afterwards. Reasons for sudden cardiac death are mostly congenital heart diseases like cardiomyopathy, coronary artery anomalies or the arrhythmogenic right ventricular dysplasia. The aim of this study was to show if screening methods are useful, if diseases which are responsible for sudden cardiac death can be discovered by these methods and which of them are most significant to identify potentially endangered athletes. Since 2004, the German football league regulates a pre-participation screening for every football player once a year. The study was based on 196 players of Augsburg’s football club. The club already divided the players in two groups, one beginner (109 players) and one advanced group (87 players). All athletes were asked about their medical history, via a standardized questionnaire and they had a physical examination, an ECG and an echocardiography. The players of the advanced group had a laboratory blood test and an exercise ECG in addition. The echocardiography which was performed at the players of the beginner group was an additional analysis, which was not on a demand of the German football league. The required information was statistically evaluated and compared with references. The analysis of the medical history, the physical examination and the blood test did not indicate a cardiac disease. ECG and exercise ECG showed abnormalities in 34 % of the players but these abnormalities did not have pathological character. The most important and significant examination in our study was the echocardiography. Here we diagnosed a mitral regurgitation in 23 %, an aortic valve regurgitation in 6 %, a mitral valve prolapse in 1,5 %, a persistent foramen oval in 1,0 %, a ventricular septal defect in 1,0 %, a dysplastic aortic valve in 1,0 % and a tricuspid valve regurgitation 2°, an atrial septal defect, an aortic valve stenosis and a bicuspid aortic valve with each 0,5 %. One player (0,5 %) had a coronary artery anomaly, where the LAD arose from the RCA and proceeded between the pulmonary artery and the aorta. Because of this and the higher risk for sudden cardiac death it was necessary to prohibit any competitive sports. All other players passed the pre-participation screening. At the moment, no pre-participation screening can assure that all diseases which could cause sudden death during sporting activity are excluded. Nevertheless, such a screening is very important to minimize the risk of sudden death and to eliminate causes like coronary artery anomalies or cardiomyopathy. A medical history, a physical examination, an ECG, an exercise ECG and an echocardiography should always be included in such a screening. The echocardiography adds important details which improve the evaluation of the doctor about the qualification of the player for competitive sports and thus it should be a standard diagnostic for every pre-participation screening.

Abstract

Immer wieder gibt es Meldungen über plötzlich, während oder kurz nach dem Sport verstorbene junge Athleten. Hauptursachen dieser Todesfälle sind angeborene Herzerkrankungen wie Kardiomyopathie, Koronaranomalien oder ein arrhythmogener rechter Ventrikel. Ziel der Untersuchung war es darzustellen, ob Sporttauglichkeitsuntersuchungen von Nutzen sind, in welchem Maße man Krankheiten, die für den plötzlichen Herztod verantwortlich sind, aufdecken kann und welche Untersuchungsverfahren dafür am besten geeignet sind. Im Fußball sind Sporttauglichkeitsuntersuchungen vom DFB vorgeschrieben und werden bereits seit 2004 jährlich durchgeführt. Untersucht wurden dafür 196 Spieler des FC Augsburg. Diese waren durch den Verein bereits in zwei Gruppen unterteilt, in einen Aufbau- (109 Spieler) und einen Leistungsbereich (87 Spieler). Bei allen Spielern wurden Anamnese einschließlich eines standardisierten Fragebogens, körperliche Untersuchung, Ruhe-EKG und UKG durchgeführt, bei den Spielern des Leistungsbereiches zudem noch eine Laboruntersuchung und eine Belastungsergometrie. Die UKG im Aufbaubereich war eine zusätzliche Untersuchung, die nicht vom DFB gefordert war. Die erhobenen Daten wurden statistisch ausgewertet und mit Literaturangaben verglichen. Sowohl Anamnese, standardisierter Fragebogen als auch körperliche Untersuchung und Laborwerte ergaben keine Hinweise auf eine kardiale Erkrankung. EKG und Belastungs-EKG erbrachten bei 34 % der Spieler Auffälligkeiten, die jedoch keine pathologische Bedeutung hatten. Die in unserem Fall wichtigste und aussagekräftigste Untersuchung war die Echokardiographie. Hierbei wurde bei 23 % der Spieler eine Mitralinsuffizienz, bei 6 % eine Aorteninsuffizienz, bei 1,5% ein Mitralklappen-Prolaps, bei 1,0% ein persistierendes Foramen ovale, bei 1,0% ein VSD, bei 1,0% eine dysplastische AKL und jeweils mit 0,5% eine TI 2°, ein ASD, eine AKS und eine bikuspide AKL festgestellt. Ein Spieler (0,5%) zeigte eine Koronaranomalie mit dem Abgang der LAD aus der RCA und einem Verlauf zwischen dem Stamm der Pulmonalarterie und der Aorta. Es erfolgte in diesem Fall ein Verbot, weiter Leistungssport zu betreiben, da ein erhöhtes Risiko bestand, am plötzlichen Herztod zu versterben. Allen anderen Spielern konnte die Sporttauglichkeit erteilt werden. Abschließend kann gesagt werden, dass durch eine Sporttauglichkeitsuntersuchung nie alle Erkrankungen diagnostiziert werden können, die während körperlicher Belastung zum plötzlichen Herztod führen können. Dennoch ist die Durchführung einer solchen Untersuchung wichtig, um das Risiko möglichst gering zu halten und die häufigsten Ursachen für den plötzlichen Herztod wie Koronaranomalien oder Kardiomyopathien auszuschließen. Eine Sporttauglichkeitsuntersuchung sollte immer eine ausführliche Anamnese, eine körperliche Untersuchung, ein EKG in Ruhe sowie unter Belastung und eine Echokardiographie beinhalten. Die Echokardiographie gibt wesentliche ergänzende Hinweise, die für die Beurteilung der Sporttauglichkeit notwendig sind, so dass diese Untersuchung standardmäßig bei allen Sportlern durchgeführt werden sollte.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs