Zuverlässigkeitsmethoden zur Beschleunigung von Qualifizierungsuntersuchungen für Steckkontakte

Reliability methods for accelerating qualification testing of connector contacts

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-214769
  • In dieser Arbeit wurde ein dreigliedriges Lösungssystem für thermische Lebensdauertest an automobilen Steckkontakten entwickelt. Das System beruhte dabei auf drei evolutionär entwickelten, aber dennoch unabhängig einsetzbaren Methoden zur Beschleunigung der Qualifizierungstests. Die Entkopplung der Einflüsse auf Steckverbinderkontakte durch einen Versuchsaufbau, bei dem Mikrobewegungen bei konstant erhöhter Temperatur eingebracht wurden, konnte keine statistisch signifikanten Beschädigungen auslösen. Hierfür wurde das Fehlen des Durchschreitens des Taupunktes als Ursache ausgemacht. Auf Basis der Analyse des Pkw-Nutzungsverhaltens in Europa wurden realitätsnahe Lastprofile entwickelt.In dieser Arbeit wurde ein dreigliedriges Lösungssystem für thermische Lebensdauertest an automobilen Steckkontakten entwickelt. Das System beruhte dabei auf drei evolutionär entwickelten, aber dennoch unabhängig einsetzbaren Methoden zur Beschleunigung der Qualifizierungstests. Die Entkopplung der Einflüsse auf Steckverbinderkontakte durch einen Versuchsaufbau, bei dem Mikrobewegungen bei konstant erhöhter Temperatur eingebracht wurden, konnte keine statistisch signifikanten Beschädigungen auslösen. Hierfür wurde das Fehlen des Durchschreitens des Taupunktes als Ursache ausgemacht. Auf Basis der Analyse des Pkw-Nutzungsverhaltens in Europa wurden realitätsnahe Lastprofile entwickelt. Mithilfe eines auf thermischen Zyklen beruhenden Profils konnte eine Beschleunigung der Ausfälle im Vergleich zu regulären Temperaturwechseltests erzielt werden. Die abschließende Methodik beruhte auf der Kombination von kalibrierten Lebensdauertests mit Raffungsmodellen zur. Dabei erwies sich das modifizierte Norris-Landzberg-Modell als geeignet, die Lebensdauer von Steckverbinderkontakten vorherzusagen. Der Einsatz der mit Raffungsmodellen kombinierten CALT-Methodik stellt daher eine vielversprechende Möglichkeit dar, um während der Entwicklung neuer Kontaktierungstechniken eine Hilfestellung bei der Beurteilung der Lebensdauer zu leisten.show moreshow less
  • This thesis developed and analytically evaluated three consecutive but independent methods for accelerating thermal qualification tests of automotive contacts. First, introduction of micro movements in the contact zone at constant elevated temperatures via a specific test setup, did not to cause statistically significant damage. This was due to the lack of passing the dew point and condensation of moisture in the contact zone. Second, the car usage behavior in Europe was analyzed and transferred to more realistic load profiles. These were carried out in relative motion tests at constant elevated temperatures and as a load profile based on thermal cycles. Only the thermal cycling load-profileThis thesis developed and analytically evaluated three consecutive but independent methods for accelerating thermal qualification tests of automotive contacts. First, introduction of micro movements in the contact zone at constant elevated temperatures via a specific test setup, did not to cause statistically significant damage. This was due to the lack of passing the dew point and condensation of moisture in the contact zone. Second, the car usage behavior in Europe was analyzed and transferred to more realistic load profiles. These were carried out in relative motion tests at constant elevated temperatures and as a load profile based on thermal cycles. Only the thermal cycling load-profile was able to cause significant damage in the contact zone faster than in regular thermal cycling tests. Third, a methodology combined calibrated lifetime tests (CALT) with analytical methods for lifetime prediction. The modified Norris-Landzberg model provided a suitable and conservative lifetime prediction for the given connector application. In direct comparison with the conventional CALT-methodology, the combined method dramatically improved the prediction accuracy. Therefore, the combination of the CALT methodology with acceleration models constitutes a promising way to assist lifetime assessment during development of new contacting technologies. Especially research projects benefit from the methodical way of estimating the lifetime at an early stage. This work was funded by the European Union’s European Regional Development Fund (ERDF).show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Matthias Friedlein
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-214769
Persistent identifiers - DOI:https://doi.org/10.25593/978-3-96147-626-8
ISBN:978-3-96147-626-8
Series (Volume number):FAU Studien aus dem Maschinenbau (419)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Editor:Jörg Franke, Nico Hanenkamp, Tino Hausotte, Marion Merklein, Sebastian Müller, Michael Schmidt, Sandro Wartzack
Referee:Jörg Franke, Jürgen Wilde
Advisor:Jörg Franke
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of publication:2023
Date of online publication (Embargo Date):2023/01/29
Publishing Institution:FAU University Press
Granting institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Technische Fakultät
Acceptance date of the thesis:2022/10/07
Release Date:2023/01/30
Tag:ALT; Automobil; CALT; Temperaturwechsel; Zuverlässigkeitsuntersuchungen
SWD-Keyword:Zuverlässigkeit; Lebensdauer; Bordnetz; Kraftfahrzeugelektrik; Steckverbinder; Ingenieurwissenschaften; Maschinenbau; Produktionstechnik
Length/size:xxv, 162 Seiten
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-625-1
Original publication:mb.fau.de/diss
Institutes:Technische Fakultät / Department Maschinenbau
Technische Fakultät / Department Maschinenbau / Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 60 Technik / 600 Technik, Technologie
6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC - Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.