Beziehungsweise Flüchtlingshilfe - Die (Re-)Produktion erfahrungsbasierter Beziehungen und situierter Transaktionsräume (der Teilhabe) durch Praktiken ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe

Respectively refugee relief - The (re-)production of experience-based relationships and situated transactional spaces (of participation) through practices of voluntary refugee relief

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-211616
  • Die Einreise von Geflüchteten in die Mitgliedsstaaten der EU erreichte einen zahlenmäßigen Höhepunkt im Sommer und Herbst 2015. Zu dieser Zeit prägten in Deutschland zwei Schlagworte die mediale Berichterstattung: "Flüchtlingskrise" (als Beschreibung der gegenwärtigen Migrationsphänomene) und "Willkommenskultur". Letztere stand für die breite und vielschichtige Bewegung ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe, die das organisatorisch überforderte Asylsystem Deutschlands bei der Aufnahme und Integration Geflüchteter spürbar entlastete und so vielerorts einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung des sozialen Friedens leistete. Damit ist ehrenamtliche Flüchtlingshilfe nicht nur eine sinnvolleDie Einreise von Geflüchteten in die Mitgliedsstaaten der EU erreichte einen zahlenmäßigen Höhepunkt im Sommer und Herbst 2015. Zu dieser Zeit prägten in Deutschland zwei Schlagworte die mediale Berichterstattung: "Flüchtlingskrise" (als Beschreibung der gegenwärtigen Migrationsphänomene) und "Willkommenskultur". Letztere stand für die breite und vielschichtige Bewegung ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe, die das organisatorisch überforderte Asylsystem Deutschlands bei der Aufnahme und Integration Geflüchteter spürbar entlastete und so vielerorts einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung des sozialen Friedens leistete. Damit ist ehrenamtliche Flüchtlingshilfe nicht nur eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung oder ein lobenswerter Beitrag für die Gesellschaft, sondern immer auch eingebunden in die öffentlichen und politischen Debatten um den Umgang mit und die Konsequenzen von Migrationsereignissen. Die ehrenamtlich Aktiven bewegen sich folglich in einem hoch politisierten Umfeld, welches sich mit der Verschärfung der Diskussion um Migration und Integration zunehmend konfliktreich darstellt. Diesem dynamischen Feld zivilgesellschaftlichen Engagements widmet sich das vorliegende Buch, indem es mit Hilfe einer praxistheoretischen Perspektive die Wirkungsweisen und Aushandlungsprozesse ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe dargestellt und reflektiert. Die Analyse des prozessualen Beziehungsgeschehen der Menschen untereinander in und mit ihrer (Um-)Welt zeigt, dass ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete insbesondere in Bezug auf die vier zum Teil konfligierenden Kernaspekte der Offenheit und Unverbindlichkeit, des moralisch guten Tuns, der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung und der Erwartung einer erfahrbaren kulturellen Differenz gestaltet und legitimiert wird. Darüber hinaus wird deutlich, dass insbesondere die persönlichen Beziehungen zwischen Ehrenamtlichen und Geflüchteten dazu beitragen können, asylrechtlichen Verschärfungen entgegenzuwirken, neue Teilhaberäume zu eröffnen und damit einen Beitrag zu gesamtgesellschaftlicher Stabilität zu leisten.show moreshow less
  • The immigration of refugees to EU member states reached a numerical peak in the summer and fall of 2015. At that time, two buzzwords dominated media headlines in Germany: "refugee crisis" (as a description of the current migration phenomena) and "welcome culture". The latter stood for the broad and multifaceted movement of voluntary refugee assistance, which noticeably relieved the organizationally overburdened asylum system in Germany in the reception and integration of refugees and thus made a significant contribution to maintaining social peace. Thus, voluntary refugee relief is not only a meaningful leisure activity or a commendable contribution to society but is always integratedThe immigration of refugees to EU member states reached a numerical peak in the summer and fall of 2015. At that time, two buzzwords dominated media headlines in Germany: "refugee crisis" (as a description of the current migration phenomena) and "welcome culture". The latter stood for the broad and multifaceted movement of voluntary refugee assistance, which noticeably relieved the organizationally overburdened asylum system in Germany in the reception and integration of refugees and thus made a significant contribution to maintaining social peace. Thus, voluntary refugee relief is not only a meaningful leisure activity or a commendable contribution to society but is always integrated into the public and political debates about the consequences of migration events. Volunteers consequently operate in a highly politicized field, which is becoming increasingly conflictual as the debate about migration and integration intensifies. The present book is dedicated to this dynamic field of civil engagement by presenting and reflecting on the modes of action and negotiation processes of voluntary refugee relief with help of a practice-theoretical perspective. It can be shown that voluntary engagement with refugees is shaped and legitimised in particular with regard to four core aspects: openness and non-commitment, to do moral good, the assumption of social responsibility, and the expectation of a noticeable cultural difference, which together establish practice-field-specific modes of relationship. Furthermore, it becomes clear that the personal relationships between volunteers and refugees in particular can help to counteract the aggravation of asylum law, open up new spaces for participation, and thus contribute to the stability of society as a whole.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Annika Hoppe-SeylerORCiD
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-211616
Persistent identifiers - DOI:https://doi.org/10.25593/978-3-96147-582-7
ISBN:978-3-96147-582-7
Series (Volume number):Erlanger Migrations- und Integrationsstudien (9)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Referee:Fred Krüger, Christian Steiner
Advisor:Fred Krüger
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of publication:2022
Date of online publication (Embargo Date):2022/12/15
Publishing Institution:FAU University Press
Granting institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Naturwissenschaftliche Fakultät
Acceptance date of the thesis:2021/07/27
Release Date:2022/12/19
Tag:Beziehungsweisen; Praktiken; Teilhabe; Transaktion; geographische Migrationsforschung; zivilgesellschaftliches Engagement
SWD-Keyword:Geographie; Migration; ehrenamtliche Flüchtlingshilfe; Praxistheorie; Pragmatismus; Emotionen; Beziehungsweisen
Length/size:xxiii, 417 Seiten
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-581-0
Institutes:Naturwissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 301 Soziologie, Anthropologie
9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 900 Geschichte und Geografie
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.