Reactive Ethnicity and Religious Emotions: Disentangling the Influences of Religousity and Criminogenic Factors on Islamist Radicalization Processes in the West

Language
en
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2022-08-08
Issue Year
2022
Authors
King, Sonja
Editor
Abstract

From a psychological perspective, two aspects should be given special attention as factors of individual Islamist radicalization in the West: Criminal propensities leading to imprisonment, and religiosity. Imprisonment can lead to an intensification of perceived exclusion in young migrants. As a reaction, they realize themselves more strongly as part of their reference group (reactive ethnicity), which among Muslims is particularly clearly described in terms of religion. This can lead to negative emotions such as anger about imprisonment, the legal system, or the entire society, in which they do not feel accepted. Against the background of a heightened meaning of religion, these emotions are framed as religious emotions. However, specific criminogenic factors might play a very serious role in an escalation of the radicalization process: Substance abuse could be particularly problematic, as both alcohol and illegal drugs are highly unacceptable among religious Muslims and consequently in many Islamic societies. Thus, especially young Muslims are under great pressure when they find themselves in the Western correctional system after violent offences under the influence of alcohol or due to acquisitive crime. If they react to this by identifying more strongly with their Islamic religious affiliation, they feel it is obligatory to turn away from alcohol and/or drugs. While the strict rules of Islam and the fear of a punishing God may be a support for them in the beginning, failure can have fatal consequences. In such cases, martyrdom could be the last way to prove oneself to the religious community as a devout Muslim, and to avoid disgracing one's own family. Hence, more attention should be paid to the links between criminogenic factors and religiosity, as well as the role of contextual factors, both in academic contexts and in practical work. Especially for prevention work as well as for dealing with vulnerable and radicalized offenders, an awareness of details and a differentiated understanding of their significance can play a decisive role.

Abstract

Aus psychologischer Sicht sollte zwei Aspekten als Faktoren für die individuelle islamistische Radikalisierung im Westen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden: Kriminellen Neigungen, die zu Haftstrafen führen, und Religiosität. Eine Inhaftierung kann bei jungen Migranten zu einer Verstärkung empfundener Ausgrenzung führen. Als Reaktion darauf erkennen sie sich stärker als Teil ihrer Bezugsgruppe (reaktive Ethnizität), die bei Muslimen besonders deutlich durch die Religion beschrieben wird. Dies kann zu negativen Emotionen führen, wie z.B. Wut über die Inhaftierung, das Rechtssystem oder die gesamte Gesellschaft, in der sie sich nicht akzeptiert fühlen. Vor dem Hintergrund einer gesteigerten Relevanz der Religion werden diese Emotionen als religiöse Emotionen gedeutet. Indes können spezifische kriminogene Faktoren eine sehr ernste Rolle bei einer Eskalation des Radikalisierungsprozesses spielen: Drogenmissbrauch könnte besonders problematisch sein, da sowohl Alkohol als auch illegale Drogen unter religiösen Muslimen und folglich in vielen islamischen Gesellschaften höchst inakzeptabel sind. So stehen gerade junge Muslime unter großem Druck, wenn sie sich nach Gewaltdelikten unter Alkoholeinfluss oder aufgrund von Beschaffungskriminalität im westlichen Strafvollzug wiederfinden. Reagieren sie darauf mit einer stärkeren Identifikation mit ihrer islamischen Religionszugehörigkeit, fühlen sie sich verpflichtet, sich von Alkohol und/oder Drogen abzuwenden. Dabei können ihnen die strengen Regeln des Islam und die Angst vor einem strafenden Gott zwar anfangs eine Stütze sein, doch kann ein Versagen fatale Folgen haben. In solchen Fällen könnte der Märtyrertod die letzte Möglichkeit sein, sich gegenüber der Religionsgemeinschaft als gläubiger Muslim zu beweisen und die eigene Familie nicht in Ungnade fallen zu lassen. Daher sollte den Zusammenhängen zwischen kriminogenen Faktoren und Religiosität sowie der Rolle von Kontextfaktoren sowohl in der akademischen als auch in der praktischen Arbeit mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Gerade für die Prävention sowie für den Umgang mit gefährdeten und radikalisierten Straftätern kann ein Bewusstsein für Details und ein differenziertes Verständnis ihrer Bedeutung eine entscheidende Rolle spielen.

DOI
Zugehörige ORCIDs