Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schulart
Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus-29149
- Die Wirtschaftsschule, früher „Handelsschule“ genannt, vermittelt eine allgemeine Bildung und eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und bereitet auf eine entsprechende berufliche Tätigkeit vor. Sie ist eine Berufsfachschule und umfasst in zweistufiger Form die Jahrgangsstufen 10 und 11, in dreistufiger Form die Jahrgangsstufen 8 bis 10 und in vierstufiger Form die Jahrgangsstufen 7 bis 10. Die Wirtschaftsschule verleiht nach bestandener Abschlussprüfung den Wirtschaftsschulabschluss, d.h. einen mittleren Schulabschluss. Die Veröffentlichung soll die Verdienste und Entwicklungsperspektiven dieser besonderen Schulart in Bayern durch eine Fülle von Expertinnen undDie Wirtschaftsschule, früher „Handelsschule“ genannt, vermittelt eine allgemeine Bildung und eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und bereitet auf eine entsprechende berufliche Tätigkeit vor. Sie ist eine Berufsfachschule und umfasst in zweistufiger Form die Jahrgangsstufen 10 und 11, in dreistufiger Form die Jahrgangsstufen 8 bis 10 und in vierstufiger Form die Jahrgangsstufen 7 bis 10. Die Wirtschaftsschule verleiht nach bestandener Abschlussprüfung den Wirtschaftsschulabschluss, d.h. einen mittleren Schulabschluss. Die Veröffentlichung soll die Verdienste und Entwicklungsperspektiven dieser besonderen Schulart in Bayern durch eine Fülle von Expertinnen und Experten aufbereiten. Zunächst wird ein Steckbrief in Zahlen vorgelegt, die Geschichte der Wirtschaftsschule dargelegt und aktuelle Reformperspektiven erläutert. Die verschiedenen Stakeholder – etwa die Wirtschaft, das Ministerium, die Eltern, die Verbände und Gewerkschaften – legen ihre Sicht auf die Wirtschaftsschule dar. Dies wird ergänzt durch Statements aller Fraktionen des bayerischen Landtags. Der Band schildert die Wirtschaftsschule als Schule des Übergangs, die in ihrem Umfeld verankert ist. Außerdem werden der Stand und die Entwicklungsmöglichkeiten in den verschiedenen Lerngebieten der Wirtschaftsschule sowie methodisch-didaktische und organisatorische Entwicklungsperspektiven der Wirtschaftsschule erörtert.…
Author: | Karl Wilbers |
---|---|
Persistent identifiers - URN: | urn:nbn:de:bvb:29-opus-29149 |
Persistent identifiers - DOI: | https://doi.org/10.25593/978-3-8440-0519-6 |
ISBN: | 978-3-8440-0519-6 |
Series (Volume number): | Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung (5) |
Editor: | Karl Wilbers |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of publication: | 2011 |
Publishing Institution: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Publishing institution/conference data: | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung |
Participating institution: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Release Date: | 2011/11/22 |
Tag: | Bayern; Berufsfachschule; Entwicklungsperspektiven; Handelsschule; Reform; Wirtschaftsschule |
SWD-Keyword: | Wirtschaftsschule; Berufsfachschule; Kaufmännische Berufsfachschule; Handelsschule |
Original publication: | Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung ; 5 . - Aachen : Shaker, 2011 Verlag |
Institutes: | Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät -ohne weitere Spezifikation- |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung |
open_access (DINI-Set): | open_access |