Hiring behavior, remuneration, and employment perspectives in newly founded establishments

Language
en
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2022-05-30
Issue Year
2022
Authors
Hölscher, Lisa
Editor
Abstract

In economic theory, entrepreneurship is perceived as a driving force behind the process of creative destruction by introducing innovation to the market, crowding out inefficient businesses, and paving the way for economic growth. One central channel through which entrepreneurial activity can be realized is the founding a new firm (Carree & Thurik, 2003). Numerous empirical studies have investigated the causes of firm entry, the subsequent fate of these young businesses, and their impact on the economy (Geroski, 1995; Wagner, 2006). When assessing the importance of start-ups for economic development, their role in the creation and destruction of jobs is a key component. This thesis argues that start-ups’ role as employers should be evaluated not only by the quantity of jobs they create, but also by the quality of these jobs. If new firms differ from incumbents in terms of hiring patterns or employment conditions, this could have serious and long-lasting implications for the careers and personal lives of their employees. Against this background, the four essays of this thesis present new evidence on the hiring behavior of newly founded establishments, as well as on remuneration and employment prospects of workers joining a start-up. Chapter 2 of this thesis, which is joint work with Daniel Fackler, Michaela Fuchs, and Claus Schnabel (Fackler et al., 2019), investigates whether risky start-ups’ low appeal to more advantaged job seekers impels them to offer employment opportunities to workers facing disadvantages on the labor market due to, e.g., old age, low qualification, foreign nationality, or previously unstable employment biographies. Results are derived by applying linear probability estimations to a large administrative employer-employee data set for Germany. Indeed, the findings suggest that start-ups are more likely than incumbents to hire several types of disadvantaged workers. Moreover, the study also reveals that start-up employment comes at a cost for workers with disadvantageous characteristics, since the wage penalties associated with these traits are more pronounced in young establishments. Chapter 3 analyzes whether the previously detected hiring patterns change in times of economic distress, when incumbents’ hiring freeze blocks even advantaged workers from entry into stable, well-paying firms. Investigating employer-employee matches before, during, and after the Great Recession in Germany, the essay finds that workers with advantageous characteristics in terms of age and qualification are more likely to join a start-up during the crisis. Although this shift appears to be mainly driven by adjustments in labor supply on the workers’ side, the underlying incentives seem not in line with conventional theories of cyclical downgrading. Chapter 4, which is joint work with Daniel Fackler, Claus Schnabel, and Antje Weyh (Fackler et al., 2022), focuses on the long-term consequences of joining a newly founded establishment vis-à-vis an incumbent for the individual worker. By following workers over ten years after their entry in the respective establishment and controlling for selection into start-ups by means of entropy balancing, the study finds large and persistent drawbacks from entering a new establishment in terms of wages and employment prospects. A closer look at worker subgroups and subsequent career paths does not reveal any exception from this pattern. Chapter 5, a study conducted together with Daniel Fackler (Fackler & Rippe, 2017), presents a closer look at one potential consequence of entering a risky new firm, namely involuntary job loss. This essay uses survey data to examine the relationship between job loss and regional mobility. Although results indicate that job loss strongly increases regional mobility, they do not provide any confirmation for the conjecture that movers outperform stayers in their subsequent labor market careers, as both groups are unable to catch up with non-displaced workers. Hence, the findings emphasize the difficulties to cushion the negative consequences of job loss, a factor that might contribute to the persistently worse career perspectives of workers who joined a start-up. Concluding, this thesis sheds new light on start-ups’ role as employers. While new businesses offer employment opportunities to disadvantaged workers (at least in times of economic booms), these jobs provide workers with less pay and less options for career advancement than employment at an incumbent establishment would. Thus, this thesis suggests a critical view not only on the quantity, but also on the quality of jobs created by newly founded firms. Concurrently, it leaves room for further research on less tangible dimensions of employment conditions, such as autonomy, responsibility, or the diversity of tasks, as well as on different career paths, such as joiner-to-founder-transitions, to allow for a more comprehensive view on the impact of start-up employment on the labor market as well as on the individual worker.

Abstract

In der Volkswirtschaftslehre wird das Unternehmertum als treibende Kraft hinter dem Prozess kreativer Zerstörung betrachtet, die Innovationen in den Markt einführt, ineffiziente Betriebe verdrängt, und so den Grundstein für das Wachstum der Wirtschaft legt. Ein wesentlicher Bestandteil unternehmerischen Handelns ist die Gründung neuer Firmen (Carree & Thurik, 2003). Die Ursachen und Auswirkungen von Firmengründungen sind daher Gegenstand zahlreicher empirischer Studien (Geroski, 1995; Wagner, 2006). Begutachtet man die Bedeutung dieser Start-ups für die volkswirtschaftliche Entwicklung, so nimmt ihr Beitrag zur Schaffung und Vernichtung von Arbeitsplätzen eine zentrale Rolle ein. Die vorliegende Dissertation legt dar, dass die Relevanz von neu gegründeten Betrieben als Arbeitgeber nicht nur im Hinblick auf die Anzahl der von ihnen geschaffenen Arbeitsplätze beurteilt werden sollte, sondern auch im Lichte der Qualität dieser neuen Jobs. Sollten neue Firmen sich von etablierten Betrieben bezüglich Einstellungsmustern oder Arbeitsbedingungen unterscheiden, könnte dies schwerwiegende Auswirkungen auf die Karriere der dort angestellten Arbeitnehmer haben. Vor diesem Hintergrund liefern die vier Studien dieser Dissertation neue Erkenntnisse zu Einstellungsverhalten, Entlohnung und Beschäftigungsperspektiven in neu gegründeten Betrieben. In Kapitel 2 dieser Dissertation, einer gemeinsam mit Daniel Fackler, Michaela Fuchs und Claus Schnabel durchgeführten Studie (Fackler et al., 2019), wird untersucht, ob Start-ups, die durch ihr hohes Schließungsrisiko eine geringe Anziehungskraft auf Arbeitssuchende ausüben, gezwungen sind, Beschäftigungsmöglichkeiten für Personen anzubieten, die z.B. durch hohes Alter, ausländische Nationalität, oder instabile Beschäftigungsbiographien Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt erfahren. Die Studie nutzt einen administrativen deutschen Datensatz zu Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen und wendet lineare Wahrscheinlichkeitsschätzungen an. Die so gewonnenen Einsichten bestätigen, dass Start-ups mit einer höheren Wahrscheinlichkeit benachteiligte Arbeitnehmer anstellen als etablierte Betriebe dies tun. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass eine Beschäftigung bei einem neu gegründeten Unternehmen für Personen mit benachteiligenden Eigenschaften seinen Preis hat, da die mit diesen Charakteristika verbundenen Lohneinbußen in Start-ups stärker ausgeprägt sind. In Kapitel 3 wird geprüft, ob die zuvor aufgezeigten Einstellungsmuster sich in Zeiten wirtschaftlicher Krisen verändern, wenn Einstellungsstopps bei etablierten Unternehmen selbst den begünstigteren Arbeitnehmern den Weg in stabile, gut bezahlte Positionen versperren. Diese Studie untersucht Neueinstellungen vor, während, und nach der Großen Rezession in Deutschland und stellt dabei heraus, dass die Wahrscheinlichkeit, in einen neu gegründeten Betrieb einzusteigen, für Personen im Haupterwerbsalter und hochqualifizierte Arbeitnehmer während der Krise steigt. Dieser Anstieg scheint hauptsächlich von Anpassungen des Arbeitskräfteangebotes getrieben zu sein. Die zugrunde liegenden Motive können jedoch nicht durch klassische Theorien des „cyclical downgrading“ erklärt werden. In Kapitel 4, einer gemeinsamen Studie mit Daniel Fackler, Claus Schnabel und Antje Weyh (Fackler et al., 2022), werden die langfristigen Konsequenzen des Eintritts in ein Start-up für den einzelnen Arbeitnehmer untersucht. Die Arbeitsmarktbiographien von Personen, die in einem neu gegründeten oder einem etablierten Betrieb angestellt wurden, werden über die folgenden zehn Jahre verglichen, wobei mittels Entropy Balancing für die Selektion in neue Unternehmen kontrolliert wird. Die Ergebnisse zeigen große und langanhaltende Nachteile in Bezug auf Entlohnung und Beschäftigungsperspektiven im Zusammenhang mit dem Einstieg in ein Start-up. Auch eine genauere Betrachtung von Arbeitersubgruppen und anschließenden Karrierewegen offenbart keine Ausnahmen in Bezug auf diese nachteiligen Konsequenzen. Kapitel 5, ein in Zusammenarbeit mit Daniel Fackler entwickelter Essay (Fackler & Rippe, 2017), konzentriert sich auf eine der möglichen Folgen des Einstiegs in einen riskanten neuen Betrieb – den unfreiwilligen Verlust des eigenen Arbeitsplatzes. Diese Studie nutzt Umfragedaten, um den Zusammenhang zwischen Arbeitsplatzverlust und regionaler Mobilität zu analysieren. Auch wenn die Ergebnisse suggerieren, dass der Jobverlust einen starken Anstieg von Mobilität zur Folge hat, können sie nicht die Vermutung bestätigen, dass dieser Ortswechsel auch zu einer Verbesserung der Umstände für die betroffenen Arbeitnehmer beiträgt. Tatsächlich sind weder Personen, die nach dem Arbeitsplatzverlust regionale Mobilität in Kauf nehmen, noch Personen, die vor Ort bleiben, in der Lage, wieder zu denjenigen aufzuschließen, die nicht von unfreiwilligem Jobverlust betroffen sind. Somit heben diese Einsichten die Schwierigkeit hervor, die negativen Folgen des Arbeitsplatzverlustes abzufedern. Dies könnte ein wichtiger Faktor sein, der zu den anhaltend schlechteren Karriereperspektiven für Angestellte von Start-ups beiträgt. Zusammenfassend liefert diese Dissertation wertvolle neue Einblicke in die Rolle von neu gegründeten Betrieben als Arbeitgeber. Während Start-ups (zumindest in Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs) Beschäftigungsperspektiven für benachteiligte Arbeitnehmer ermöglichen, bieten die so entstandenen Arbeitsplätze geringere Entlohnung und schlechtere Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Damit unterstreicht diese Dissertation die Relevanz einer kritischen Prüfung der durch Start-ups geschaffenen Arbeitsplätze, nicht nur hinsichtlich ihrer Quantität, sondern auch ihrer Qualität. Gleichzeitig lässt sie Raum für anknüpfende Forschung zu den weniger greifbaren Seiten von Beschäftigungsbedingungen, wie etwa Selbstbestimmung, Eigenverantwortung, oder Aufgabenvielfalt, sowie zu weiteren Karrierewegen, wie etwa der Entwicklung von Start-up-Angestellten zu selbstständigen Gründern. So kann ein noch umfassenderes Bild von der Bedeutung der in neu gegründeten Betrieben entstandenen Beschäftigungsverhältnisse für den Arbeitsmarkt und den einzelnen Arbeitnehmer gewonnen werden.

DOI
Zugehörige ORCIDs