Onward (Im)Mobilities and Integration Processes of Refugee Newcomers in Rural Bavaria, Germany
Weiterwanderungen, (Im)Mobilitäten und Integrationsprozesse geflüchteter Neuzugewanderter im ländlichen Bayern, Deutschland
Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-178445
- In the last decade, Germany has become the European country hosting the greatest number of forced migrants in absolute terms. Due to a dispersal policy and a residence rule, asylum seekers, recognized and resettled refugees must increasingly be considered also a rural phenomenon. Against this backdrop, the study aimed to better understand the onward (im)mobilities and integration processes of these ‘refugee newcomers’, focusing on rural specificities in terms of settlement and integration. Drawing on an interdisciplinary multi-method approach and a case study in rural Bavaria, Germany, this cumulative PhD thesis analyzed three aspects: first, the discursive framing of refugee settlementIn the last decade, Germany has become the European country hosting the greatest number of forced migrants in absolute terms. Due to a dispersal policy and a residence rule, asylum seekers, recognized and resettled refugees must increasingly be considered also a rural phenomenon. Against this backdrop, the study aimed to better understand the onward (im)mobilities and integration processes of these ‘refugee newcomers’, focusing on rural specificities in terms of settlement and integration. Drawing on an interdisciplinary multi-method approach and a case study in rural Bavaria, Germany, this cumulative PhD thesis analyzed three aspects: first, the discursive framing of refugee settlement processes in rural areas; second, the residential and everyday (im)mobilities of refugee newcomers in these regions; and, third, characteristics of mechanisms of socio-spatial exclusion and inclusion of forced migrants in terms of everyday mobility and access to rural housing.…
- Deutschland wurde in den letzten zehn Jahren zum zahlenmäßig bedeutendsten Aufnahmeland für Geflüchtete in Europa. Aufgrund einer Verteilungspolitik und einer Wohnsitzregelung müssen Asylbewerber:innen und anerkannte und umgesiedelte Flüchtlinge aber zunehmend auch als ein ländliches Phänomen betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund zielte die Studie darauf ab, die Weiterwanderungen, (Im)Mobilitäten und Integrationsprozesse dieser "geflüchteten Neuzugewanderten" besser zu verstehen, wobei der Fokus auf ländlichen Besonderheiten in Bezug auf Ansiedlung und Integration lag. Basierend auf einem interdisziplinären multimethodischen Ansatz und einer Fallstudie im ländlichen Bayern, Deutschland,Deutschland wurde in den letzten zehn Jahren zum zahlenmäßig bedeutendsten Aufnahmeland für Geflüchtete in Europa. Aufgrund einer Verteilungspolitik und einer Wohnsitzregelung müssen Asylbewerber:innen und anerkannte und umgesiedelte Flüchtlinge aber zunehmend auch als ein ländliches Phänomen betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund zielte die Studie darauf ab, die Weiterwanderungen, (Im)Mobilitäten und Integrationsprozesse dieser "geflüchteten Neuzugewanderten" besser zu verstehen, wobei der Fokus auf ländlichen Besonderheiten in Bezug auf Ansiedlung und Integration lag. Basierend auf einem interdisziplinären multimethodischen Ansatz und einer Fallstudie im ländlichen Bayern, Deutschland, wurden im Rahmen einer kumulativen Dissertation drei Aspekte analysiert: Erstens die diskursive Rahmung von Ansiedlungsprozessen von Geflüchteten in ländlichen Räumen; zweitens die Wohn- und Alltags(im)mobilitäten von geflüchteten Neuzugewanderten in diesen Regionen; und drittens die Charakteristika von Mechanismen der sozialräumlichen Exklusion und Inklusion von Geflüchteten in Bezug auf Alltagsmobilität und Zugang zu ländlichem Wohnraum.…
Author: | Tobias WeidingerORCiD |
---|---|
Persistent identifiers - URN: | urn:nbn:de:bvb:29-opus4-178445 |
Persistent identifiers - DOI: | https://doi.org/10.25593/978-3-96147-470-7 |
ISBN: | 978-3-96147-470-7 |
Series (Volume number): | Erlanger Migrations- und Integrationsstudien (8) |
Publisher: | FAU University Press |
Place: | Erlangen |
Referee: | Perdita Pohle, Pablo Bose |
Advisor: | Perdita Pohle |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | English |
Year of publication: | 2021 |
Date of online publication (Embargo Date): | 2021/12/06 |
Publishing Institution: | FAU University Press |
Granting institution: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Naturwissenschaftliche Fakultät |
Acceptance date of the thesis: | 2021/06/02 |
Release Date: | 2021/12/07 |
Tag: | Bavarian forest; flight; housing; international migration; mobility; population geography; refugee; rural area; social integration |
SWD-Keyword: | Bevölkerungsgeografie; Internationale Migration; Flucht; Flüchtling; ländlicher Raum; Bayerischer Wald; Soziale Integration; Mobilität; Wohnen |
Length/size: | xxxiii, 262 Seiten |
Notes: | Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-469-1 |
Institutes: | Naturwissenschaftliche Fakultät |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 303 Gesellschaftliche Prozesse |
3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 304 Das Sozialverhalten beeinflussende Faktoren | |
3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 325 Internationale Migration, Kolonisation | |
9 Geschichte und Geografie / 91 Geografie, Reisen / 910 Geografie, Reisen | |
open_access (DINI-Set): | open_access |
Collections: | Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press |
Licence (German): | ![]() |