Eine Stadttour durch Hamburg im Jahr 1686. Die App Hidden Hamburg als erlebbare Geschichte und digital-public-history-Experiment

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-177471
  • Mit der App Hidden Hamburg liegt ein kostenloses und zweisprachiges An­ge­bot zu einer Stadttour im Hamburg des Jahres 1686 vor. Die App ist ein digita­les Experiment, das historisches story telling als „erlebbare Geschich­te“ mal anders akzentuiert: bequem am Computer-Bildschirm daheim oder als echte Stadttour durch Hamburg mit GPS-Tracking und einem Smartphone. In diesem Begleitbuch, das mit didaktischen Hinweisen, vertiefenden The­men­inseln und stadthistorischen Einordnungen für den Einsatz in Klassen­zim­mern und Seminarräumen ebenso geeignet ist wie für den Museums­be­such, werden die Ideen und Kontexte der vorbereiteten Stadttour beleuchtet. Rund um den virtuellen Stadtführer Johann,Mit der App Hidden Hamburg liegt ein kostenloses und zweisprachiges An­ge­bot zu einer Stadttour im Hamburg des Jahres 1686 vor. Die App ist ein digita­les Experiment, das historisches story telling als „erlebbare Geschich­te“ mal anders akzentuiert: bequem am Computer-Bildschirm daheim oder als echte Stadttour durch Hamburg mit GPS-Tracking und einem Smartphone. In diesem Begleitbuch, das mit didaktischen Hinweisen, vertiefenden The­men­inseln und stadthistorischen Einordnungen für den Einsatz in Klassen­zim­mern und Seminarräumen ebenso geeignet ist wie für den Museums­be­such, werden die Ideen und Kontexte der vorbereiteten Stadttour beleuchtet. Rund um den virtuellen Stadtführer Johann, der in der Nach­rich­ten­hochburg Hamburg im Jahr 1686 lebt, bietet dieses reich bebilderte Begleitbuch neue Einblicke in das frühneuzeitliche Hamburg als eine „Stadt der Neuigkeiten“, bekannt für ihre vielen Druckereien, stete Publizistik-Herstellung und Fülle an medialen Echos. Dieses Buch führt zu Buchhandlungen in Kirchen, zu Zeitungsständen auf Marktplätzen, in ein Kaffeehaus, zum Opernhaus, und bietet in Kombina­tion mit App und Webseite (www.hiddencities.eu) einen alternativen Einstieg in Mediengeschichte, Stadtgeschichte und Pressegeschichte. Viele integrierte Mu­seumsobjekte aus Hamburg, u.a. aus dem Museum für Ham­burgische Ge­schich­te, vermitteln einen lebendigen Eindruck von Hamburg vor rund 350 Jahren.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Daniel BellingradtORCiD, Claudia Heise
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-177471
Persistent identifiers - DOI:https://doi.org/10.25593/978-3-948077-23-5
ISBN:978-3-948077-23-5
Publisher:edition lumière
Place:Bremen
Document Type:Book
Language:German
Year of publication:2022
Date of online publication (Embargo Date):2021/12/01
Publishing Institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Release Date:2021/12/01
Tag:Buchgeschichte; Buchverbrennung; Buchwissenschaft; Frühe Neuzeit; Hamburg; Kommunikationsgeschichte; Mediengeschichte; Papiergeschichte; Pressegeschichte
Digital History; Digital Public History; Locative Media; Public History; Urban History
Length/size:150 Seiten
Other series:Presse und Geschichte – Neue Beiträge Bd. 148
Original publication:https://editionlumiere.de/bellingradt-heise.html
Institutes:Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Dewey Decimal Classification:9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 902 Verschiedenes
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.