Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium - eine empirische Untersuchung zum Berufswahlprozess bayerischer Gymnasiasten sowie Darstellung und Vergleich der Vorgaben sämtlicher Bundesländer Deutschlands anhand ausgewählter Aspekte

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-173510
  • »Der Beruf ist das Rückgrat des Lebens und seine Wahl die wichtigste Entscheidung, die der Mensch treffen muss.« Nietzsche Zu den zentralen Aufgaben der Gymnasien gehört es, Jugendliche auf dem Weg in die Arbeits- und Studienwelt zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, einen geeigneten Beruf auszuwählen. Sich stetig wandelnde Anforderungen der modernen Berufswelt verändern auch die Ansprüche an die Berufsvorbereitung in den Schulen. Der Bildungsföderalismus in Deutschland bedingt dabei, dass die Ausgestaltung der beruflichen Orientierung am Gymnasium Ländersache ist. Dieses Buch bietet neben einer Situationsanalyse des bayerischen Konzepts auch Handlungshinweise für die Praxis, welche»Der Beruf ist das Rückgrat des Lebens und seine Wahl die wichtigste Entscheidung, die der Mensch treffen muss.« Nietzsche Zu den zentralen Aufgaben der Gymnasien gehört es, Jugendliche auf dem Weg in die Arbeits- und Studienwelt zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, einen geeigneten Beruf auszuwählen. Sich stetig wandelnde Anforderungen der modernen Berufswelt verändern auch die Ansprüche an die Berufsvorbereitung in den Schulen. Der Bildungsföderalismus in Deutschland bedingt dabei, dass die Ausgestaltung der beruflichen Orientierung am Gymnasium Ländersache ist. Dieses Buch bietet neben einer Situationsanalyse des bayerischen Konzepts auch Handlungshinweise für die Praxis, welche Lehrkräften, Schulleitungen, Eltern und potenziellen Arbeitgebern bei ihrer Unterstützung von Berufswählern dienlich sein sollen. Markante Kennzeichen und Unterschiede der länderspezifischen Lehrplanvorgaben, deren Stärken und Schwächen sowie mögliche Konsequenzen und Optimierungsvorschläge für die Praxis am bayerischen Gymnasium werden aufgezeigt und sollen so zur erfolgreichen Berufswahl beitragen.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Anja Langmajer
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-173510
Persistent identifiers - DOI:https://doi.org/10.25593/978-3-96147-454-7
ISBN:978-3-96147-454-7
Series (Volume number):FAU Lehren und Lernen (6)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Referee:Holger Arndt, Volker Frederking
Advisor:Holger Arndt
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of publication:2021
Date of online publication (Embargo Date):2021/10/07
Publishing Institution:FAU University Press
Granting institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Acceptance date of the thesis:2021/03/26
Release Date:2021/10/11
Tag:Berufswahlprozess; Berufswahltheorien; Gymnasium
SWD-Keyword:Berufsorientierungsunterricht; Berufswahl; Berufsorientierung; Unterricht; Berufliche Orientierung
Length/size:xix, 501 Seiten
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-453-0
Institutes:Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 371 Schulen, schulische Tätigkeiten; Sonderpädagogik
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.