Hexenverfolgungen in England und im Alten Reich (16./ 17. Jh.) - ein Vergleich
German and English Witch Hunts (16th/ 17th Century) - a comparison
Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-171554
- Die Hexenverfolgung des 16. und 17. Jahrhunderts wurde bereits ausführlich von der Geschichtswissenschaft erforscht. Dabei wurde primär der Fokus auf die deutschen Hexenjagden gelegt. Die vorliegende Studie wirft einen Blick auf die englische Hexenverfolgung und zieht den Vergleich zu den deutschen Hexenpaniken. Nach Klärung der Terminologie und der Frage nach dem Ursprung des englischen und deutschen Hexenglaubens werden die Unterschiede in der Rechtsprechung im Alten Reich und in England analysiert und es wird die Frage gestellt, inwieweit die Gesetzeslage zur erhöhten Opferzahl im Alten Reich beigetragen hat. Am Beispiel von Ellwangen, der englischen Hopkins-Prozesse und der Kurpfalz wirdDie Hexenverfolgung des 16. und 17. Jahrhunderts wurde bereits ausführlich von der Geschichtswissenschaft erforscht. Dabei wurde primär der Fokus auf die deutschen Hexenjagden gelegt. Die vorliegende Studie wirft einen Blick auf die englische Hexenverfolgung und zieht den Vergleich zu den deutschen Hexenpaniken. Nach Klärung der Terminologie und der Frage nach dem Ursprung des englischen und deutschen Hexenglaubens werden die Unterschiede in der Rechtsprechung im Alten Reich und in England analysiert und es wird die Frage gestellt, inwieweit die Gesetzeslage zur erhöhten Opferzahl im Alten Reich beigetragen hat. Am Beispiel von Ellwangen, der englischen Hopkins-Prozesse und der Kurpfalz wird gezeigt, dass verfolgungsreiche und verfolgungsarme Hexenjagden in beiden Ländern im Bereich des Möglichen lagen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt waren. Ferner werden die Unterschiede zwischen dem deutschen und englischen Hexenglauben herausgearbeitet. Die Studie zieht als Quelle neben zahlreichen frühneuzeitlichen Flugschriften auch Verhörprotokolle und verschiedene Gesetzestexte heran.…
- The persecution of witches in the 16th and 17th Century has already been researched. The focus was primarily on the German witch hunts. This study takes a look at the English witch hunt and compares it to the persecution of witches in Germany. After clarifying the terminology and the origin of the English and German belief in witches, the differences in the jurisprudence in Germany and in England are analyzed and the question is raised to what extent the legal situation contributed to the increased number of victims in Germany. Using the example of Ellwangen, the English Hopkins Trials and the Electoral Palatinate, it is shown, that witch hunts with many and no victims were possible in bothThe persecution of witches in the 16th and 17th Century has already been researched. The focus was primarily on the German witch hunts. This study takes a look at the English witch hunt and compares it to the persecution of witches in Germany. After clarifying the terminology and the origin of the English and German belief in witches, the differences in the jurisprudence in Germany and in England are analyzed and the question is raised to what extent the legal situation contributed to the increased number of victims in Germany. Using the example of Ellwangen, the English Hopkins Trials and the Electoral Palatinate, it is shown, that witch hunts with many and no victims were possible in both countries, if certain conditions were met. Furthermore, the differences between the German and English belief in witches are analyzed. In addition to numerous early modern pamphlets, the study also uses interrogation protocols and various legal texts as a source.…
Author: | Julia Jähnichen |
---|---|
Persistent identifiers - URN: | urn:nbn:de:bvb:29-opus4-171554 |
Persistent identifiers - DOI: | https://doi.org/10.25593/978-3-96147-448-6 |
ISBN: | 978-3-96147-448-6 |
Series (Volume number): | Ausgezeichnete Abschlussarbeiten der Erlanger Geschichtswissenschaft (11) |
Publisher: | FAU University Press |
Place: | Erlangen |
Referee: | Axel Gotthard, Wolfgang Wüst |
Advisor: | Axel Gotthard |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Year of publication: | 2021 |
Date of online publication (Embargo Date): | 2021/09/09 |
Publishing Institution: | FAU University Press |
Granting institution: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie |
Release Date: | 2021/09/16 |
Tag: | Altes Reich; Hexengesetze; Hexenjäger; Hexenpaniken; Hilfsgeister; Hopkins-Prozesse; englischer Hexenglaube |
SWD-Keyword: | Hexenverfolgung; Frühe Neuzeit; Hexenglaube; Folter; Kleine Eiszeit |
Length/size: | iv, 164 Seiten |
Notes: | Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-447-9 |
Institutes: | Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie |
Dewey Decimal Classification: | 9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 900 Geschichte und Geografie |
open_access (DINI-Set): | open_access |
Collections: | Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press |
Licence (German): | ![]() |