Lost in Transition - Analysen zur Aushandlung von Politik, Kultur und Identität im lokalen Raum von Tunis 2011 - 2014

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2021-08-23
Issue Year
2021
Authors
Nowar, Nina
Editor
Abstract

The democratization from authoritarian rule has been the main focus of scholarly interest in Tunisia since the overthrow of the regime of president Ben Ali on 14 January 2011. While the overthrow can be seen as an important step towards political change in Tunisia, the outcome remains uncertain.

In light of these changes, this study tries to provide new insides into the political struggles of post-revolutionary Tunisia from 2011 until the first presidential and parliamental elections in 2014. Other than more common approaches in political science, it offers an alternative reading by shedding light on the political changes and challenges from a local perspective.

Object under investigation is the city quarter of Le Kram. The city of Le Kram is situated at the Gulf of Tunis in the eastern part of the capital and is deeply divided into a lower class and a middle to upper class neighborhood. In the wake of the overthrow of the Ben Ali regime in 2011, the residents of Le Kram were suddenly forced to cope with the absence of the state and the rise of new local powers aiming to deconstruct the “old” order. Soon questions of identity, culture and morality arose among them and political claims were enforced by the shared use of public space.

The microstudy shows that political dynamics of non-elite actors below the nation state play a crucial role in the renegotiation of society and the understanding of the governability of the state and therefore the possibility of political change in Tunisia.

Abstract

Als junge Demokratie steht Tunesien als Hoffnungsträger und Erfolgsgeschichte im Mittelpunkt des Interesses der politikwissenschaftlichen Demokratieforschung. Ziel der vorliegenden Studie ist es, einen Einblick in die politische Übergangsphase Tunesiens zu geben. Dabei steht anstatt der vorherrschenden wissenschaftlichen Perspektive auf nationalstaatliche Prozesse die Mikroebene politischer Aushandlungsprozesse im Mittelpunkt des Interesses. Zudem bricht die Studie mit normativen Erwartungshaltungen einer fortschreitenden Demokratisierung des Landes und distanziert sich von der perzipierten Pfadabhängigkeit der politikwissenschaftlichen Transitionsforschung. Jenseits dieses normativen Leitbilds wird die Vielfalt der politischen Entwicklungsalternativen erfasst, wie sie von den lokalen Akteuren in einem ausgewählten Stadtviertel von Tunis verhandelt wurde. Die Leitfrage lautet dabei nicht, wohin sich Tunesien aus westlicher Perspektive entwickeln sollte oder wie diese Transition vorankommt, sondern danach, was tatsächlich passiert (vgl. Carothers 2002, S. 18).

Während sich nach der tunesischen Revolution 2011 Normen und Institutionen des alten Systems auflösten, waren die demokratischen Verfahren noch nicht vollständig etabliert (vgl. Merkel et. al 1996, S. 11 f.). In das entstehende Machtvakuum traten im Lokalen nichtstaatliche Akteure hinein, welche die als normal wahrgenommene Ordnung dekonstruierten und neu verhandelten. Über diese politischen Aushandlungsprozesse und die Machteffekte der Interaktionen veränderten sie die Diskurse im Viertel, welche neue Vorstellungen von politischer Ordnung aufwarfen. Es zeigte sich, dass diese Vorstellungen nicht unbedingt auf demokratischen Werten beruhten, sondern die Stabilität und Sicherheit des Landes sowie die demokratische Transition sogar gefährdeten. Gegengesteuert wurde dieser drohenden Destabilisierung in der Stadtteilgesellschaft wiederum über lokale Diskurse um gemeinsame politische und religiöse Identitäten sowie die tunesische Kultur als verbindender Faktor. Auch wurde deutlich, dass zivilgesellschaftliche Akteure die Persistenz neopatrimonialer Netzwerke bedingten, während gewaltbereite nichtstaatliche Akteure die freiwerdenden Möglichkeitsräume jenseits staatlicher Kontrolle ausnutzten, um eigene Strukturen aufzubauen.

Die empirische Feldforschung beruht auf ethnografischen Interviews, teilnehmender Beobachtung und fotografischer Dokumentation im öffentlichen Stadtraum. Dabei wurden zunächst alle relevanten Akteure erfasst, ihre Vorbedingungen, Agenda, Strategien und Taktiken beschrieben und miteinander in Beziehung gesetzt. Ihre Darstellung erfolgt prozesshaft, wobei sich die einzelnen Kapitel an den lokalen Aushandlungsprozessen orientieren. Da diese Phasen der Diskurs- und Machtverschiebungen nicht unbedingt den nationalen Entwicklungen entsprachen, erfolgt zu Beginn jedes dieser Kapitel eine kurze Einordnung in zeitlich parallel verlaufende Ereignisse auf der nationalen Ebene.

DOI
Zugehörige ORCIDs