Patientensteuerung in integrierten Versorgungsmodellen

Patient Processing in Integrated Healthcare

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-169018
  • Die Gewährleistung einer zeitgemäßen Gesundheitsversorgung und die diskriminierungsfreie Teilhabe der Bevölkerung daran gehören zu den zentralen politischen Zielen in Deutschland. Dabei sind sich Vertreter von Leistungserbringern, Kostenträgern, Politik und Wissenschaft weitgehend einig, dass in diesem Zusammenhang eine funktionierende Patientensteuerung notwendig ist, um die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems langfristig zu erhalten, auch wenn insbesondere Patienten Vorbehalte gegen die stärkere Anwendung von versorgungssteuernden Managed-Care-Instrumenten haben. Daher stellt sich die Frage, welche Faktoren im deutschen Kontext die Umsetzung solcher Strukturen befördern können undDie Gewährleistung einer zeitgemäßen Gesundheitsversorgung und die diskriminierungsfreie Teilhabe der Bevölkerung daran gehören zu den zentralen politischen Zielen in Deutschland. Dabei sind sich Vertreter von Leistungserbringern, Kostenträgern, Politik und Wissenschaft weitgehend einig, dass in diesem Zusammenhang eine funktionierende Patientensteuerung notwendig ist, um die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems langfristig zu erhalten, auch wenn insbesondere Patienten Vorbehalte gegen die stärkere Anwendung von versorgungssteuernden Managed-Care-Instrumenten haben. Daher stellt sich die Frage, welche Faktoren im deutschen Kontext die Umsetzung solcher Strukturen befördern können und welche Faktoren diese derzeit noch verhindern. Die vorliegende Dissertationsschrift zeigt Möglichkeiten solcher Patientensteuerung im Rahmen der Integrierten Versorgung auf, wobei Ansätze im Einflussbereich von Ärzten und Krankenkassen, aber insbesondere auch in dem von Patienten beleuchtet werden.show moreshow less
  • Providing up-to-date health care and the non-discriminatory access of the population are central political goals in Germany. Healthcare providers, health insurers, politicians and scientists largely agree that, in this context, functioning patient processing is necessary in order to maintain the existing health system on the long run, even if patients in particular have reservations about the greater use of managed care tools. The question therefore arises as to which factors in the German context can promote the implementation of such structures and which factors are currently still preventing them. This thesis shows possibilities of patient processing within the framework of integratedProviding up-to-date health care and the non-discriminatory access of the population are central political goals in Germany. Healthcare providers, health insurers, politicians and scientists largely agree that, in this context, functioning patient processing is necessary in order to maintain the existing health system on the long run, even if patients in particular have reservations about the greater use of managed care tools. The question therefore arises as to which factors in the German context can promote the implementation of such structures and which factors are currently still preventing them. This thesis shows possibilities of patient processing within the framework of integrated healthcare, whereby approaches in the sphere of influence of doctors and health insurance companies, but especially in that of patients, are examined.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Adrian SchmidtORCiD
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-169018
Persistent identifiers - DOI:https://doi.org/10.25593/978-3-96147-426-4
ISBN:978-3-96147-426-4
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Referee:Oliver Schöffski, Martin Emmert, Tobias Wolbring
Advisor:Oliver Schöffski
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of publication:2021
Date of online publication (Embargo Date):2021/07/27
Publishing Institution:FAU University Press
Granting institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Acceptance date of the thesis:2020/11/03
Release Date:2021/07/28
Tag:Integrierte Versorgung; Patientensteuerung; Selektivvertrag; Versorgungsmanagement
integrated healthcare; patient processing
SWD-Keyword:Medizinische Versorgung; Managed Care; Klinischer Behandlungspfad; Versorgungsplanung
Length/size:xv, 529 Seiten
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-425-7
Institutes:Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.