Olfaktorische Sensitivität und Geruchsperzeption bei Patientinnen mit Anorexia nervosa

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2011-03-24
Issue Year
2011
Authors
Kleehaupt, Eva
Editor
Abstract

Background The pathogenesis of anorexia nervosa is complex and involves psychological, sociological as well as neurobiological components (Bulik et al. 2005; Bulik et al. 2006; Lask & Bryant-Waugh 1992). Although diagnostic criteria of anorexia nervosa - as it is written in the “Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders” and in the “International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems” - refer to disturbed nutrition, like restrictive eating behaviour (Saß et al. 2003; Dilling et al. 2005), and the role of the olfactory sense in nutrition is well known, research is scarce about the role of the olfactory sense in the pathobiology of anorexia nervosa. Furthermore the few studies conducted on olfactory sensitivity in eating disorders revealed inconsistent results. Thus, the aim of our study has not only been to analyze the objective olfactory perception in female patients with anorexia nervosa, but also to study the subjective intensity and hedonic estimates of sufferers. There is still little knowledge about these parameters and their influence on this disease or their emergence from it. Methods We analyzed the influence of anorexia nervosa on the olfactory sense. For this, we conducted the Sniffin‘ Sticks Test, which consists of three standard parameters: odor threshold, discrimination and identification. Therefore we tested 40 female patients and 40 healthy controls. The part of testing the identification was expanded for olfactory hedonic evaluation and intensity estimates on basis of a visual analogue scale. Results We found a significantly decreased discrimination and identification ability in female patients with anorexia nervosa. Olfactory thresholds in patients were not significantly different from the control group. But the average intensity score of patients was significantly higher than of healthy controls. Mainly intensity scores for many food related odors were significantly higher in patients than in controls, whereas no differences could be observed for all non-food related odors. Hedonic estimates in patients were not significantly different from the control group. Conclusion Our study detects specific and selective disturbances in olfactory perception including intensity in female patients with anorexia nervosa. So this disease also represents a sensoric entity. In parallel, our study group explored sensoric characterizations of the eating disorders bulimia nervosa and binge eating disorder. We found different results for the diverse types of eating disorders. In contrast to patients with anorexia nervosa patients with bulimia nervosa showed no reduced identification ability. In patients with BED the ability to discriminate was selectively diminished unlike patients with anorexia nervosa. Whether the disturbances in olfactory perception are results or causes of anorexia nervosa should be evaluated in future research. The disturbances we found could help to further characterize the entity anorexia nervosa in the future.

Abstract

Hintergrund und Ziele Die Pathogenese der Anorexia nervosa ist komplex und beinhaltet sowohl psychologische und soziologische, als auch neurobiologische Komponenten (Bulik et al. 2005; Bulik et al. 2006; Lask & Bryant-Waugh 1992). Dabei ist die Rolle des Geruchssinns in der Pathobiologie der Anorexia nervosa wenig erforscht, obwohl - wie im „Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen“ und in der „Internationalen Klassifikation psychischer Störungen“ beschrieben - eine gestörte Ernährungsweise im Sinne eines restriktiven Essverhaltens eines der diagnostischen Hauptkriterien ist (Saß et al. 2003; Dilling et al. 2005) und der Geruchssinn für die Ernährung eine wichtige Rolle spielt. Des Weiteren ergeben die wenigen Studien, die sich auf die olfaktorische Sensitivität bei Essstörungen beziehen, widersprüchliche Ergebnisse. Deswegen war das Ziel unserer Studie nicht nur die objektive olfaktorische Perzeption bei Patientinnen mit Anorexia nervosa zu messen, sondern auch die subjektive Intensität und hedonische Einschätzung der Erkrankten zu erforschen. Diese Parameter und ihr Einfluss auf bzw. ihre Entstehung aus dem Störungsbild sind noch weitestgehend ungeklärt. Methoden Wir untersuchten den Einfluss der Anorexia nervosa auf den Geruchssinn. Dazu führten wir bei 40 Patientinnen und 40 Kontrollpersonen den Sniffin‘ Sticks Test durch, der aus den drei Standardparametern Wahrnehmungsschwelle, Diskrimination und Identifikation besteht. Im Untertest Identifikation wurden zusätzlich subjektive olfaktorische hedonische Bewertungen und Intensitätseinschätzungen anhand einer visuellen Analogskala erhoben. Ergebnisse und Beobachtungen Die Fähigkeit zur Diskrimination und Identifikation der Patientinnen mit Anorexia nervosa war signifikant schlechter als die der gesunden Kontrollpersonen. Bezüglich der Schwelle konnten zwischen den beiden Gruppen keine signifikanten Unterschiede beobachtet werden. Die durchschnittlichen Intensitätseinschätzungen der Patientinnen waren wiederum signifikant höher als die der gesunden Kontrollpersonen. Vor allem für viele essensspezifische Einzelgerüche konnten bei den an Anorexia nervosa Erkrankten im Vergleich zu dem gesunden Kollektiv signifikant höhere Intensitätseinschätzungen festgestellt werden, wohingegen sich bei allen nicht essensspezifischen Gerüchen keine Signifikanz ergab. Bei den hedonischen Einschätzungen zeigten sich ebenfalls keine signifikanten Unterschiede. Praktische Schlussfolgerungen Unsere Studie weist spezifische und selektive Störungen der olfaktorischen Perzeption einschließlich Intensität bei Patientinnen mit Anorexia nervosa nach, so dass sich diese Erkrankung auch sensorisch als Entität abbildet. Parallel arbeitete unsere Forschungsgruppe auch an sensorischen Charakterisierungen der Essstörungen Bulimia nervosa und Binge eating disorder. Hierbei ermittelten wir unterschiedliche Ergebnisse für die verschiedenen Entitäten von Essstörungen. Im Gegensatz zu Patientinnen mit Anorexie zeigten Patientinnen mit Bulimie keine verminderte Identifikationsleistung. Bei Patienten/-innen mit BED war anders als bei Patientinnen mit Anorexie selektiv das Diskriminationsvermögen vermindert. Es ist weiterhin zu klären, ob die Störungen der olfaktorischen Perzeption Folgen oder Ursachen der Erkrankung an Anorexia nervosa darstellen und ob in Zukunft die Ergebnisse dieser Arbeit zur weiteren Charakterisierung der Entität Anorexia nervosa Berücksichtigung finden.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs