Die Synodalpredigt von Jan Hus Diliges Dominum Deum

Synodical Sermon of Jan Hus Diliges Dominum Deum

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-158389
  • Diese Publikation setzt sich mit der bedeutenden Predigt Diliges Dominum Deum des Böhmischen Gelehrten, Predigers und Reformators Jan Hus (†1415) auseinander. Die Predigt, die auf der Prager Synode am 19. Oktober 1405 gehalten wurde, ist eines der ersten Werke von Hus, das seine, auf Wyclifs Lehre basierende Auffassung der Kirche zum Ausdruck bringt. Jan Hus arbeitete diese Auffassung später in seinem berühmteren Traktat De ecclesia (1413) aus und wurde aufgrund dieser Thesen von dem Konstanzer Konzil als Ketzer verurteilt und verbrannt. Diese Monographie stellt den bisher unedierten lateinischen Text der Predigt Diliges Dominum Deum zur Verfügung. Den lateinischen Text ergänzt eine Studie,Diese Publikation setzt sich mit der bedeutenden Predigt Diliges Dominum Deum des Böhmischen Gelehrten, Predigers und Reformators Jan Hus (†1415) auseinander. Die Predigt, die auf der Prager Synode am 19. Oktober 1405 gehalten wurde, ist eines der ersten Werke von Hus, das seine, auf Wyclifs Lehre basierende Auffassung der Kirche zum Ausdruck bringt. Jan Hus arbeitete diese Auffassung später in seinem berühmteren Traktat De ecclesia (1413) aus und wurde aufgrund dieser Thesen von dem Konstanzer Konzil als Ketzer verurteilt und verbrannt. Diese Monographie stellt den bisher unedierten lateinischen Text der Predigt Diliges Dominum Deum zur Verfügung. Den lateinischen Text ergänzt eine Studie, die den historischen Kontext der Predigtentstehung erläutert und hierfür eine ausführliche inhaltliche und formale Analyse vorlegt.show moreshow less
  • The publication comprises of a transcription of the synodal sermon Diliges Dominum Deum delivered by Jan Hus at the Archdiocese of Prague Synod held in 1405 and a study discussing its content and the historical context in which it was produced. The study emphasizes especially the sermon's relationship to Wycliffe's ecclesiological views and compares its content with the synodal sermons of other authors delivered before Hus' performance. Attention is also paid to the formal aspects of Hus' sermon and its possible associations with the contemporary artes predicandi as well as with the other synodal sermons delivered at the Archdiocese of Prague Synod.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Zuzana LukšováORCiD
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-158389
Persistent identifiers - DOI:https://doi.org/10.25593/978-3-96147-389-2
ISBN:978-3-96147-389-2
Series (Volume number):FAU Studien aus der Philosophischen Fakultät (18)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Referee:Michele C. Ferrari, Jana Nechutová, Paolo Chiesa
Advisor:Michele C. Ferrari
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of publication:2021
Date of online publication (Embargo Date):2021/02/12
Publishing Institution:FAU University Press
Granting institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Acceptance date of the thesis:2018/04/24
Release Date:2021/02/12
Tag:Jan Hus; John Wyclif; Prager Erzdiözesan-Synoden; Synodalpredigt; artes predicandi
SWD-Keyword:Hus, Jan; Moralpredigt; Wyclif, Johannes; Synode; Erzdiözese (Prag); Thomas, de Tuderto
Length/size:iii, 160 Seiten
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN:978-3-96147-388-5
Institutes:Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Dewey Decimal Classification:8 Literatur / 87 Lateinische, italische Literaturen / 870 Italische Literaturen; Lateinische Literatur
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.