The Stroop Room : A Wearable Virtual Reality Stress Laboratory Based on the Electrocardiogram

Der Stroop Room : Ein tragbares Stresslabor in Virtueller Realität auf Basis des Elektrokardiogramms

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-154347
  • According to the World Health Organization, stress-related problems and diseases will be one of the major healthcare problems in this decade. Prolonged exposure to stress has been found to reduce immune system functioning and promote secondary diseases like hypertension, arrhythmias, and stroke. In order to combat this development, the relatively young field of stress research needs tools to assess stress levels and reactivity parameters in large populations to advance research especially with respect to work-related stress management. Existing stress research methods like the Trier Social Stress Test (TSST) are unsuitable for such endeavors, as they cannot easily be applied atAccording to the World Health Organization, stress-related problems and diseases will be one of the major healthcare problems in this decade. Prolonged exposure to stress has been found to reduce immune system functioning and promote secondary diseases like hypertension, arrhythmias, and stroke. In order to combat this development, the relatively young field of stress research needs tools to assess stress levels and reactivity parameters in large populations to advance research especially with respect to work-related stress management. Existing stress research methods like the Trier Social Stress Test (TSST) are unsuitable for such endeavors, as they cannot easily be applied at scale. This work introduces a wearable, in-the-wild usable stress laboratory approach. Its prototypical implementation, from wearable-based biosignal recording device up to virtual reality-enhanced mobile stress recognition toolbox, can be used to assess and classify stress and the stress response of users within minutes at scale, without requiring complicated and expensive laboratory evaluations.show moreshow less
  • Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation werden stressbedingte Probleme und Krankheiten eines der größten Probleme im Gesundheitswesen in diesem Jahrzehnt sein. Eine längere Stressexposition beeinträchtigt die Funktion des Immunsystems und begünstigt Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, benötigt das relativ junge Gebiet der Stressforschung Instrumente zur Bewertung von Stressniveaus und Reaktivitätsparametern in großen Populationen, um die Forschung insbesondere im Hinblick auf die arbeitsbedingte Stressbewältigung voranzubringen. Bestehende Methoden der Stressforschung wie der Trierer Soziale StresstestNach Angaben der Weltgesundheitsorganisation werden stressbedingte Probleme und Krankheiten eines der größten Probleme im Gesundheitswesen in diesem Jahrzehnt sein. Eine längere Stressexposition beeinträchtigt die Funktion des Immunsystems und begünstigt Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, benötigt das relativ junge Gebiet der Stressforschung Instrumente zur Bewertung von Stressniveaus und Reaktivitätsparametern in großen Populationen, um die Forschung insbesondere im Hinblick auf die arbeitsbedingte Stressbewältigung voranzubringen. Bestehende Methoden der Stressforschung wie der Trierer Soziale Stresstest (TSST) sind für solche Bestrebungen ungeeignet, da sie sich nicht ohne weiteres in großem Maßstab anwenden lassen. Diese Arbeit stellt einen tragbaren, überall verwendbaren Stresslaboransatz vor. Seine prototypische Umsetzung, vom tragbaren Biosignalaufzeichnungsgerät bis hin zu einer mobilen Stresserkennungs-Toolbox in virtueller Realität, kann dazu verwendet werden, Stress und die Stressreaktion von Benutzern innerhalb von Minuten in großen Fallzahlen zu bewerten und zu klassifizieren, ohne dass komplizierte und teure Laborauswertungen erforderlich sind.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Stefan GradlORCiD
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-154347
Persistent identifiers - DOI:https://doi.org/10.25593/978-3-96147-385-4
ISBN:978-3-96147-385-4
Series (Volume number):FAU Studien aus der Informatik (14)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Referee:Björn Eskofier, Elisabeth André
Advisor:Björn Eskofier
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Year of publication:2020
Date of online publication (Embargo Date):2020/12/22
Publishing Institution:FAU University Press
Granting institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Technische Fakultät
Acceptance date of the thesis:2020/09/30
Release Date:2020/12/22
Tag:ECG; Virtual Reality; electrocardiogram; heart rate; heart rate variability; stress; stress laboratory
SWD-Keyword:Virtuelle Realität; Stress; Stressreaktion; Elektrokardiogramm; Herzfrequenz; Herzfrequenzvariabilität
Length/size:xxi, 224 Seiten
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-384-7
Institutes:Technische Fakultät
Dewey Decimal Classification:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 006 Spezielle Computerverfahren
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.