Adventus Episcopi : Das Adventusritual der Bischöfe zu Bamberg im ausgehenden Mittelalter im Vergleich zwischen ihrer Kathedralstadt und der Reichsstadt Nürnberg
Adventus Episcopi : The Adventus Ritual of the Bishops of Bamberg at the End of the Middle Ages in their Episcopal City as well as in the Imperial Town of Nuremberg
Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-154282
- Der mittelalterliche Adventus, also der feierliche Ersteinzug eines Herrschers in seine Stadt, wurde von den Beteiligten als Möglichkeit verstanden, anhand symbolischer Kommunikationsakte und ritueller Handlungen Machthierarchien und Abhängigkeiten auszuhandeln und sichtbar zu machen. Die vorliegende Studie nimmt den Adventus der Bamberger Bischöfe im ausgehenden Mittelalter in den Blick, wobei zur besseren Kontrastierung nicht nur das Einreiten in die Bischofsstadt Bamberg analysiert wird, sondern auch der Einzug der Bischöfe in die Reichsstadt Nürnberg. Dabei stützt sich die Arbeit auf eine Vielzahl unterschiedlicher Quellen, die von Einladungsschreiben über Einzugsaufstellungen undDer mittelalterliche Adventus, also der feierliche Ersteinzug eines Herrschers in seine Stadt, wurde von den Beteiligten als Möglichkeit verstanden, anhand symbolischer Kommunikationsakte und ritueller Handlungen Machthierarchien und Abhängigkeiten auszuhandeln und sichtbar zu machen. Die vorliegende Studie nimmt den Adventus der Bamberger Bischöfe im ausgehenden Mittelalter in den Blick, wobei zur besseren Kontrastierung nicht nur das Einreiten in die Bischofsstadt Bamberg analysiert wird, sondern auch der Einzug der Bischöfe in die Reichsstadt Nürnberg. Dabei stützt sich die Arbeit auf eine Vielzahl unterschiedlicher Quellen, die von Einladungsschreiben über Einzugsaufstellungen und -beschreibungen bis hin zu Rechnungen sowie Feuerordnungen reichen. Diese liegen im Anhang der Untersuchung erstmals als Edition vor.
In der Untersuchung werden diese Primärtexte zunächst dazu herangezogen, den Ablauf und die konkrete Ausgestaltung der Einzüge nachzuzeichnen sowie die symbolische Handlungsmacht einzelner Akteure im Zeremoniell zu beleuchten. Darüber hinaus wird aber auch die Metaebene der Quellenkritik zum Untersuchungsgegenstand, um letztendlich die gegebenen Machtstrukturen zwischen Bischof und Domkapitel bzw. Bischof und Stadtrat anhand mehrerer Facetten aufzuzeigen und vergleichend zu analysieren.…
- The medieval adventus, the ceremonial act of a ruler entering a town subjected to him for the first time, has been understood by all involved parties as a possibility to negotiate and display hierarchies of power and dependency on the basis of rituals and symbolic communication.
The present study undertakes a comparative analysis of the adventus of the bishops of Bamberg into their episcopal city as well as the ceremonial entry into the imperial town of Nuremberg towards the end of the Middle Ages. The study is based on a variety of sources ranging from letters of invitation, entry lists and entry descriptions to bills and fire regulations. These are available for the first time as anThe medieval adventus, the ceremonial act of a ruler entering a town subjected to him for the first time, has been understood by all involved parties as a possibility to negotiate and display hierarchies of power and dependency on the basis of rituals and symbolic communication.
The present study undertakes a comparative analysis of the adventus of the bishops of Bamberg into their episcopal city as well as the ceremonial entry into the imperial town of Nuremberg towards the end of the Middle Ages. The study is based on a variety of sources ranging from letters of invitation, entry lists and entry descriptions to bills and fire regulations. These are available for the first time as an edition in the appendix of the study.
The sources are consulted to understand the process and the exact design of the ceremonial entries. Further, they form the basis for analysing the symbolic agency of individuals within the ceremony. The metalevel of source criticism becomes an object of investigation beyond the former considerations. It offers the possibility to reflect on and compare the given structures of power between bishop and diocesan chapter or bishop and town council respectively.…
Author: | Anna BubORCiD |
---|---|
Persistent identifiers - URN: | urn:nbn:de:bvb:29-opus4-154282 |
Persistent identifiers - DOI: | https://doi.org/10.25593/978-3-96147-379-3 |
ISBN: | 978-3-96147-379-3 |
Series (Volume number): | Ausgezeichnete Abschlussarbeiten der Erlanger Geschichtswissenschaft (10) |
Publisher: | FAU University Press |
Place: | Erlangen |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of publication: | 2020 |
Date of online publication (Embargo Date): | 2020/12/21 |
Publishing Institution: | FAU University Press |
Release Date: | 2020/12/22 |
Tag: | Machthierarchien; Spätmittelalter; Symbolische Kommunikation |
SWD-Keyword: | Adventus; Zeremoniell; Ritual; Symbol; Mittelalter |
Length/size: | ii, 164 Seiten |
Notes: | Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-378-6 |
Institutes: | Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie |
Dewey Decimal Classification: | 9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 900 Geschichte und Geografie |
open_access (DINI-Set): | open_access |
Collections: | Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press |
Licence (German): | ![]() |