New framework – new dynamics? Partizipation und Einfluss von Nichtregierungsorganisationen im Universal Periodic Review des Menschenrechtsrats

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-148336
  • Im Zuge der Gründung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen im Jahr 2006 wurde ein neues Verfahren geschaffen, das diesen in die Lage versetzen sollte, die Menschenrechtslage in allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen regelmäßig zu überprüfen. Die große Hoffnung in das Verfahren der allgemeinen regelmäßigen Staatenüberprüfung (UPR) wurde in der wissenschaftlichen Diskussion von Beginn an von erheblichen Zweifeln an ihrer Wirksamkeit begleitet. Auch deshalb wurde der Beteiligung von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) eine wichtige Rolle für das Verfahren zugeschrieben, indem sie seine Schwächen ein Stück weit ausgleichen und dem Verfahren zu einer größeren Wirksamkeit verhelfenIm Zuge der Gründung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen im Jahr 2006 wurde ein neues Verfahren geschaffen, das diesen in die Lage versetzen sollte, die Menschenrechtslage in allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen regelmäßig zu überprüfen. Die große Hoffnung in das Verfahren der allgemeinen regelmäßigen Staatenüberprüfung (UPR) wurde in der wissenschaftlichen Diskussion von Beginn an von erheblichen Zweifeln an ihrer Wirksamkeit begleitet. Auch deshalb wurde der Beteiligung von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) eine wichtige Rolle für das Verfahren zugeschrieben, indem sie seine Schwächen ein Stück weit ausgleichen und dem Verfahren zu einer größeren Wirksamkeit verhelfen sollten. In der vorliegenden Dissertation werden mittels qualitativer Datenerhebung Erkenntnisse darüber gewonnen, inwieweit NGOs das UPR für ihre Anliegen nutzen, wie sich ihre Einflussmöglichkeiten auf das Verfahren gestalten und welche Auswirkungen die Partizipation auf das Verfahren und dessen Ergebnisse hat. Im Zentrum der explorativen Studie steht eine Fallstudie zur Bundesrepublik Deutschland, deren Erkenntnisse schließlich auch eine Übertragbarkeit auf andere Länder zulassen.show moreshow less
  • Together with the establishment of the Human Rights Council by the United Nations General Assembly in 2006 a new mechanism was created with the aim of regularly scrutinizing the human rights situation in all UN member states. Despite the great potential of the so-called Universal Periodic Review (UPR) to strengthen human rights protection globally scholars raised considerable doubts whether the UPR would live up to the high expectations. This is one of the main reasons why nongovernmental organizations (NGOs) were seen as key actors for the new review mechanism. By participating in the review process NGOs were expected to alleviate the obvious weaknesses of the UPR and enhance itsTogether with the establishment of the Human Rights Council by the United Nations General Assembly in 2006 a new mechanism was created with the aim of regularly scrutinizing the human rights situation in all UN member states. Despite the great potential of the so-called Universal Periodic Review (UPR) to strengthen human rights protection globally scholars raised considerable doubts whether the UPR would live up to the high expectations. This is one of the main reasons why nongovernmental organizations (NGOs) were seen as key actors for the new review mechanism. By participating in the review process NGOs were expected to alleviate the obvious weaknesses of the UPR and enhance its effectiveness. Using methods of qualitative research the dissertation generates knowledge about the role NGOs play in the UPR. Specifically, it examines how NGOs make use of the mechanism to raise their concerns and sheds light on the extent to which NGOs can influence the review process. The dissertation concludes by discussing the overall impact of NGO engagement on the mechanism itself. The exploratory research draws on an in-depth case study of the Federal Republic of Germany and offers some generalizable conclusions for the situation in other countries.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Christina Hof
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-148336
Persistent identifiers - DOI:https://doi.org/10.25593/978-3-96147-363-2
ISBN:978-3-96147-363-2
Series (Volume number):FAU Studien zu Menschenrechten (4)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Referee:Michael Krennerich, Heiner Bielefeldt
Advisor:Michael Krennerich
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of publication:2020
Date of online publication (Embargo Date):2020/10/27
Publishing Institution:FAU University Press
Granting institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Acceptance date of the thesis:2020/01/13
Release Date:2020/10/28
Tag:Grundrechtsmonitoring; Nichtregierungsorganisationen; Überprüfungsverfahren
SWD-Keyword:Nichtstaatliche Organisation; Vereinte Nationen; Menschenrechtsrat
Length/size:366 Seiten
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-362-5
Institutes:Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 320 Politikwissenschaft
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.