And Thereby Hangs a Tale : A Critical Anatomy of (Popular) Tales
And Thereby Hangs a Tale : Eine kritische Untersuchung zum Erzählen von (populären) Geschichten
Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-146453
- This collection of twelve original essays explores the politics of tale-telling across the field of English Studies. A programmatic introduction uses the fuzzy boundaries of tales to argue that their indeterminacy and polymorphous quality is responsible for the endless attraction, proliferation, and transgressive potential of the ‘tale’ as a literary form. The case studies address representative developments in British culture, focussing on the tales’ potential for cultural critique in literature, film, music and other cultural practices. Four sections cover ‘Shakespeare Retold’, ‘Victorian Tales’, ‘Fairy Tales Revisited’, and ‘Narrating (National/Cultural) Identity’. Topics include classicThis collection of twelve original essays explores the politics of tale-telling across the field of English Studies. A programmatic introduction uses the fuzzy boundaries of tales to argue that their indeterminacy and polymorphous quality is responsible for the endless attraction, proliferation, and transgressive potential of the ‘tale’ as a literary form. The case studies address representative developments in British culture, focussing on the tales’ potential for cultural critique in literature, film, music and other cultural practices. Four sections cover ‘Shakespeare Retold’, ‘Victorian Tales’, ‘Fairy Tales Revisited’, and ‘Narrating (National/Cultural) Identity’. Topics include classic fairy tales and their rewritings; melodramatic, Gothic and fantasy fiction and film; writings about the condition of England and negotiations of Irish identity; discourses of Empire in public spectacles; and every-day life represented in popular music. On each of them hangs a tale.…
- Zwölf für diesen Band neuverfasste Aufsätze untersuchen die kulturelle Arbeit von tales, Erzählungen, im Bereich der britischen Literatur. Eine programmatische Einleitung nutzt die unscharfen Grenzen von tales, um im Blick auf deren Unbestimmtheit und polymorphe Qualität die fortwährende Attraktion, weite Verbreitung und das transgressive Potential dieser literarischen Form auszuloten. Die Fallstudien widmen sich dabei repräsentativen Entwicklungen im Bereich der britischen Kultur mit besonderem Augenmerk auf dem kulturkritischen Potential von tales. Vier Sektionen behandeln ‚Neuerzählungen von Shakespeare‘, ‚Viktorianische Erzählungen‘, ‚Märchen neu betrachtet‘ sowie ‚Das Erzählen vonZwölf für diesen Band neuverfasste Aufsätze untersuchen die kulturelle Arbeit von tales, Erzählungen, im Bereich der britischen Literatur. Eine programmatische Einleitung nutzt die unscharfen Grenzen von tales, um im Blick auf deren Unbestimmtheit und polymorphe Qualität die fortwährende Attraktion, weite Verbreitung und das transgressive Potential dieser literarischen Form auszuloten. Die Fallstudien widmen sich dabei repräsentativen Entwicklungen im Bereich der britischen Kultur mit besonderem Augenmerk auf dem kulturkritischen Potential von tales. Vier Sektionen behandeln ‚Neuerzählungen von Shakespeare‘, ‚Viktorianische Erzählungen‘, ‚Märchen neu betrachtet‘ sowie ‚Das Erzählen von (nationaler/kultureller) Identität‘. Unter den Themen finden sich klassische Märchen und ihre Neuerzählungen ebenso wie Melodramatisches, Phantastisches und Schauererzählungen in Literatur und Film, Zustandsbeschreibungen Englands und Verhandlungen irischer Identität, imperialistische Diskurse in öffentlichen Zeremonien und Alltagsweltliches in der Popmusik. Und mit jedem hat es seine ganz eigene Bewandtnis.…
Persistent identifiers - URN: | urn:nbn:de:bvb:29-opus4-146453 |
---|---|
Persistent identifiers - DOI: | https://doi.org/10.25593/978-3-96147-343-4 |
ISBN: | 978-3-96147-343-4 |
Series (Volume number): | FAU Studien aus der Philosophischen Fakultät (15) |
Publisher: | FAU University Press |
Place: | Erlangen |
Editor: | Ina Habermann, Christian Krug |
Document Type: | Book |
Language: | English |
Year of publication: | 2020 |
Date of online publication (Embargo Date): | 2020/10/01 |
Publishing Institution: | FAU University Press |
Release Date: | 2020/10/02 |
Tag: | British Empire; Film; Gothic; Melodrama; Phantastik; Popmusik; kulturelle Identität; politische Fiktion |
SWD-Keyword: | Literaturtheorie; Erzähltheorie; Märchen; Shakespeare, William; Viktorianismus; Kulturwissenschaften; Anglistik |
Length/size: | x, 240 Seiten |
Notes: | Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-342-7 |
Institutes: | Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie |
Dewey Decimal Classification: | 8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 801 Literaturtheorie |
8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 809 Geschichte, Darstellung, Literaturwissenschaft und –k ritik | |
8 Literatur / 82 Englische, altenglische Literaturen / 823 Englische Erzählprosa | |
open_access (DINI-Set): | open_access |
Collections: | Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press |
Licence (German): | ![]() |