Tschernobyl in Erlangen. Reaktionen und Dynamiken im lokalen Umfeld 1986 – 1989

Chernobyl in Erlangen. Reactions and developments in a local setting 1986-1989

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-145799
  • Nachdem am 26.04.1986 Reaktorblock 4 des Kernkraftwerkskomplexes Tschernobyl aufgrund eines fatalen Zusammenspiels von menschlichem Versagen, einer mangelhaften Sicherheitskultur in der sowjetischen Atomenergie und Konstruktionsfehlern des Reaktortyps explodierte, wurden tagelang hochgiftige Radionuklide aus dem brennenden Reaktorkern in die Atmosphäre getragen. Diese verseuchten nicht nur Teile der Ukraine und Weißrusslands, sondern wurden von Windströmungen über großen Teilen Europas verteilt. Auch Deutschland blieb davon nicht verschont, insbesondere über Südostdeutschland ging radioaktiver Regen nieder. Dieser traf auch die Universitätsstadt Erlangen in Bayern und führte zuNachdem am 26.04.1986 Reaktorblock 4 des Kernkraftwerkskomplexes Tschernobyl aufgrund eines fatalen Zusammenspiels von menschlichem Versagen, einer mangelhaften Sicherheitskultur in der sowjetischen Atomenergie und Konstruktionsfehlern des Reaktortyps explodierte, wurden tagelang hochgiftige Radionuklide aus dem brennenden Reaktorkern in die Atmosphäre getragen. Diese verseuchten nicht nur Teile der Ukraine und Weißrusslands, sondern wurden von Windströmungen über großen Teilen Europas verteilt. Auch Deutschland blieb davon nicht verschont, insbesondere über Südostdeutschland ging radioaktiver Regen nieder. Dieser traf auch die Universitätsstadt Erlangen in Bayern und führte zu vielfältigen Reaktionen und Entwicklungen in der Bevölkerung, die, so eine der Thesen dieser Arbeit, besonders gut am Beispiel Erlangens untersucht werden können. Erlangen war nicht nur einer der wichtigsten Entwicklungsstandorte des deutschen Kernkraftwerksherstellers KWU (Kraftwerk Union AG, heute Areva) und ein bedeutender Hochschulstandort, sondern auf Betreiben der Stadtverwaltung wurde es auch das Zentrum einer kommunalen „Tschernobyl-Selbsthilfegruppe“, die regional eine führende Rolle im Umgang der Behörden mit der Katastrophe einnahm. Darüber hinaus politisierte Tschernobyl weite Teile der Bevölkerung und insbesondere Mütter, die sich daraufhin zum Verein „Mütter gegen Atomkraft“ zusammenschlossen. Diese spannende Akteurskonstellation, ihr Handeln und ihre Interaktionen stellen die Grundlage dieser Arbeit dar. Sie wird ergänzt von umfangreichen, vor allem auf ca. 2500 ausgewerteten Zeitungsartikeln basierenden Informationen zur öffentlichen Debatte um Tschernobyl, aber auch um die daraus resultierende Probleme des radioaktiven Klärschlamms und der verstrahlten Molke, deren Handhabung durch die Landes- und Bundesregierung einem Krimi gleicht. Des Weiteren wird der teilweise gewaltsame Widerstand breiter Teile der Bevölkerung gegen die damals im Bau befindliche Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf beleuchtet, der sich durch Tschernobyl intensivierte. Es wird argumentiert, dass Tschernobyl sich in Deutschland vor allem als psychologische Katastrophe entfaltete, da die sinnlich nicht wahrnehmbare Strahlung in Kombination mit dem ungeschickten Handeln der damaligen Bundes- und Landesregierungen zu einem bis dahin nicht gekannten Spektrum an Ängsten führte. Durch die gute Zugänglichkeit von Quellen von Kernkraftvertretern und -gegnern, sowie der bedeutsamen Arbeitsgruppe der Stadt Erlangen konnte der damalige Kampf um die Kernkraft in all den Facetten beleuchtet werden, die so auch in der gesamtdeutschen Debatte zu beobachten waren.show moreshow less
  • On April 24th Reactor 4 of the Chernobyl Nuclear Power Plant exploded as a result of a lethal combination of events. A lackadaisical security culture within the Soviet nuclear industry, construction errors of the reactor type, and human error led to an explosion which saw the burning reactor core spewing extremely radioactive particles into the atmosphere for days. The contamination wasn’t limited to large parts of the Ukraine and Belorussia, as, driven by atmospheric currents, it reached large parts of Europe. Germany wasn’t spared either, especially the south-east of Germany got hit by radioactive rain. The city of Erlangen in Bavaria was one of many affected, triggering a variety ofOn April 24th Reactor 4 of the Chernobyl Nuclear Power Plant exploded as a result of a lethal combination of events. A lackadaisical security culture within the Soviet nuclear industry, construction errors of the reactor type, and human error led to an explosion which saw the burning reactor core spewing extremely radioactive particles into the atmosphere for days. The contamination wasn’t limited to large parts of the Ukraine and Belorussia, as, driven by atmospheric currents, it reached large parts of Europe. Germany wasn’t spared either, especially the south-east of Germany got hit by radioactive rain. The city of Erlangen in Bavaria was one of many affected, triggering a variety of reactions and developments among the populace. It is one of the main theses of this study that Erlangen is predestined for an investigation of the aforementioned consequences of the Chernobyl disaster due to several factors. The major German manufacturer of nuclear powerplants, the Kraftwerk Union AG (KWU, nowadays Areva) had one of its main research facilities there. The city administration founded a communal task force for dealing with the crisis, which soon assumed a leading role regionally in tackling the literal and nonliteral fallout of Chernobyl. In addition, the catastrophe politicized large parts of the population, especially mothers, which subsequently founded the Society “Mütter gegen Atomkraft” (Mothers against Nuclear Energy). This paper aims to shed light on this intriguing collection of actors and their actions and reactions after the catastrophe of Chernobyl. It examines multiple sources, among them about 2500 newspaper articles about the public debate surrounding Chernobyl, as well as about the problems resulting thereof, such as radioactive sewage sludge and contaminated dried whey. The state government’s handling of the whey issue is akin to classic crime fiction. The partially violent resistance of protesters against the planned construction of the nuclear fuel reprocessing plant Wackersdorf is also investigated, because it was fanned massively by Chernobyl. A main result of this study is that Chernobyl in Germany was primarily a psychological catastrophe rather than a medical one, as the sensorially not perceptible radiation acted in concert with the rather unfortunate crisis management of federal and state governments to create an unprecedented level and spectrum of fears among Germans. Due to the excellent accessibility to sources of both advocates and adversaries of nuclear energy as well as those of the communal task force, it was possible to shed light on the controversy about nuclear energy which occurred not only in Erlangen, but society-wide all over Germany.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Jakob Felsberger
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-145799
Persistent identifiers - DOI:https://doi.org/10.25593/978-3-96147-286-4
ISBN:978-3-96147-286-4
Series (Volume number):Ausgezeichnete Abschlussarbeiten der Erlanger Geschichtswissenschaft (8)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Referee:Julia Obertreis
Advisor:Julia Obertreis
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Year of publication:2020
Date of online publication (Embargo Date):2020/09/18
Publishing Institution:FAU University Press
Granting institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Release Date:2020/09/21
Tag:1986; 1986-1989; Bayern; Deutschland; Geschichte; KWU; Katastrophe; Katastrophe Kraftwerk Union; Klärschlamm; MGA; Mittelfranken; Molke; Mütter gegen Atomkraft
SWD-Keyword:Tschernobyl; Erlangen; Universität Erlangen; Wackersdorf; Strahlung; Radioaktivität
Length/size:ii, 159 Seiten
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-285-7
Institutes:Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Dewey Decimal Classification:9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.