Flexible und hochsegmentierte organische Leuchtdioden für Fahrzeugrückleuchten‐Applikationen

Flexible and highly segmented OLEDs for automotive applications

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-145662
  • Das autonom fahrende Automobil der Zukunft braucht neue Licht-Konzepte! Viele Konzeptstudien der letzten Jahre zeigen den Einsatz von Displays im Front‐ oder im Rückleuchten‐Bereich des Automobils. Diese Displays werden hier als Kommunikationsmedium zwischen einem selbstfahrenden Fahrzeug und anderen Verkehrsteilnehmern eingesetzt. Eine etablierte Technologie für diesen Anwendungsbereich stellen organische Leuchtdioden (OLED) dar, welche sowohl in OLEDDisplays mit mehreren Millionen individuell ansteuerbaren Pixeln zum Einsatz kommen, als auch im Automobil‐Markt mit wenigen, großflächigen Segmenten. Allerdings erreichen OLED‐Displays nicht die gesetzliche Mindestleuchtdichte von 2000 cd/m²,Das autonom fahrende Automobil der Zukunft braucht neue Licht-Konzepte! Viele Konzeptstudien der letzten Jahre zeigen den Einsatz von Displays im Front‐ oder im Rückleuchten‐Bereich des Automobils. Diese Displays werden hier als Kommunikationsmedium zwischen einem selbstfahrenden Fahrzeug und anderen Verkehrsteilnehmern eingesetzt. Eine etablierte Technologie für diesen Anwendungsbereich stellen organische Leuchtdioden (OLED) dar, welche sowohl in OLEDDisplays mit mehreren Millionen individuell ansteuerbaren Pixeln zum Einsatz kommen, als auch im Automobil‐Markt mit wenigen, großflächigen Segmenten. Allerdings erreichen OLED‐Displays nicht die gesetzliche Mindestleuchtdichte von 2000 cd/m², die für Fahrzeug‐Rückleuchten gilt. In dieser Arbeit werden flexible OLEDs mit mehreren hundert Segmenten entwickelt, welche die Anforderungen der Automobil‐Industrie erfüllen. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden in einem Technologie‐Demonstrator umgesetzt, welcher auf dem Innovation Showcase der LOPEC 2018 präsentiert wurde.show moreshow less
  • Future autonomous cars need new exterior lighting concepts! Many concept studies sketching the future trends in automotive lighting and autonomous driving show exterior displays on the frontand rear side of a car. Organic light‐emitting diodes (OLEDs) are a well‐established technology in consumer market OLED displays with millions of individual pixels, as well as in automotive OLED rear‐lights with only a small number of large area segments. OLEDs are a surface emitting technology with an unmatched high contrast and offer flexible and extremely thin devices. However, there are challenges that prevented the introduction of OLED displays as automotive rear‐lights. In this work, theseFuture autonomous cars need new exterior lighting concepts! Many concept studies sketching the future trends in automotive lighting and autonomous driving show exterior displays on the frontand rear side of a car. Organic light‐emitting diodes (OLEDs) are a well‐established technology in consumer market OLED displays with millions of individual pixels, as well as in automotive OLED rear‐lights with only a small number of large area segments. OLEDs are a surface emitting technology with an unmatched high contrast and offer flexible and extremely thin devices. However, there are challenges that prevented the introduction of OLED displays as automotive rear‐lights. In this work, these challenges are tackled in order to enable displaylike, highly segmented OLEDs for automotive rear‐light applications. A technology demonstrator including all results of the development of highly segmented OLEDs was built and presented at the Innovation Showcase at LOPEC 2018show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Hermann BechertORCiD
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-145662
Persistent identifiers - DOI:https://doi.org/10.25593/978-3-96147-335-9
ISBN:978-3-96147-335-9
Series (Volume number):FAU Studien Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (24)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Referee:Christoph J. Brabec, Peter Felfer
Advisor:Christoph J. Brabec
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of publication:2020
Date of online publication (Embargo Date):2020/09/17
Publishing Institution:FAU University Press
Granting institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Technische Fakultät
Acceptance date of the thesis:2020/05/18
Release Date:2020/09/18
Tag:Automobil Rücklicht; Dünnfilmtechnologie; ESD Schutzschichten
SWD-Keyword:OLED; Segmentierung; Impedanzspektroskopie; Dünnschichttechnik
Length/size:iv, 152 Seiten
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-334-2
Institutes:Technische Fakultät
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.