Reengineering in der Elektro- und Elektronikindustrie

Files
14465_053_Hopperdietzel_web1.pdf (33.69 MB)
Diss. Reihe Fertigungstechnik, Band 53

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2020-08-25
Issue Year
1996
Authors
Hopperdietzel, Robert
Editor
Geiger, Manfred
Feldmann, Klaus
Publisher
Meisenbach
ISBN
3-87525-070-2
Abstract

The current, fundamental challenge of global economic competition can be described in general terms with the objective BETTER, FASTER, CHEAPER. To achieve this goal, all available technical solutions must be linked with new organizational approaches to more efficient production structures. In order to carry out the necessary steps on the indicated path, an engineering model with the milestone’s analysis, design and regulation of core processes was presented. The procedure and mechanisms of action of the model developed were verified using concrete practical examples from the electrical and electronics industry for the design elements of organization, technology and personnel of a company. Based on the ability of the core processes to describe cycles with the involvement of the customer - the customer is the first and last link in the activity network core process - the work presents a proposal for the gradual structural recording of core processes. The concept developed is top down and abstracts from the analysis of the company-customer relationship to the description of the process-departmental relationship to elementary functions in the form of the process-activity relationship. On the basis of entity relationship models, the implementation of a computer-aided tool for the quantifying analysis of the characteristics of the activity network core process. The design of core processes is a major milestone on the way to designing efficient structuring concepts. Since core processes combine activities from business and production processes, the task was to implement a software tool for modelling integrated information and material flow networks. In addition to the definition and description of standardized objects for the creation of any activity network, a reference model was created for the most common core process of production companies, order processing. As part of the computer-aided modeller, the modular reference model is available in databases. The gradual optimization of core processes can be supported efficiently. Since the present work is based on a holistic approach, the design of the core processes must also be expanded to include a model for the decentralization of secondary services. For this purpose, it was necessary to present the analyzes required to determine core competencies with derivation of the outsourcing potential. Furthermore, advice was given on the correct selection of cooperation partners. Due to the dynamic change in the environment, the performance of core processes only lasts for a short period of time. To secure them in the sense of a continuous improvement process and to maintain the dynamics and thus efficiency of core processes, the model of a hierarchical control system was presented. The controlling system can be used as an information system on both operational and strategic decision-making levels. At this point we would like to point out the importance of using such information systems in business practice. Information is the starting point for all decision-making and therefore essential for the implementation of dynamic organizations. New organizational approaches are implemented using the example of designing a profit center for the manufacture of installation equipment and representative of secondary areas using the example of a profit center called Toolmaking. Trend-setting approaches to material flow design describe an exemplary solution for integrating prefabrication and assembly and a process model for flow-oriented layout design in device manufacturing. As requested above, great importance is also attached to the design of efficient information networks. Examples of decentralized control and controlling systems show the importance of using distributed information systems. The employee plays a key role in the self-optimization processes of decentralized production systems. In addition, the work discusses possibilities of employee information through visualization in production. In addition, approaches to increase employee motivation through the use of appropriate remuneration systems are discussed. The methods presented with practical examples can efficiently support the implementation of specific engineering projects and thus contribute to securing the competitiveness of production companies in Germany. The present work shows the concentration on core potential using the possibilities for the design of decentralized production structures as a possible way of economic company design. It remains critical to note that especially in the case of global resource use, inter-company flows of goods and thus freight traffic will increase blatantly. As an outlook, we would like to point out the importance of implementing environmentally friendly transport concepts. Economic, social and ecological aspects must be brought to an overall optimum on the way to reorganizing company structures.

Abstract

Die aktuelle, grundsätzliche Herausforderung des weltwirtschaftlichen Wettbewerbs kann pauschal mit der Zielsetzung „BESSER, SCHNELLER, BILLIGER“ beschrieben werden. Für dieses Ziel sind alle verfügbaren technischen Lösungen mit neuen organisatorischen Ansätzen zu effizienteren Produktionsstrukturen zu verknüpfen. Zur Durchführung der notwendigen Schritte auf dem ausgewiesenen Weg wurde ein Reengineeringmodell mit den Meilensteinen Analyse, Gestaltung und Regelung von Kernprozessen vorgestellt. Die Verifikation von Vorgehen und Wirkmechanismen des erarbeiteten Modells erfolgte an konkreten Praxisbeispielen aus der Elektro- und Elektronikindustrie für die Gestaltungselemente Organisation, Technik und Personal eines Unternehmens. Ausgehend von der Eigenschaft der Kernprozesse, unter Einbezug des Kunden Zyklen zu beschreiben - der Kunde ist erstes und letztes Glied im „Aktivitätsnetz Kernprozeß“ - präsentiert die Arbeit einen Vorschlag zur schrittweisen strukturellen Erfassung von Kernprozessen. Das erarbeitete Konzept orientiert sich dabei „top down“ und abstrahiert ausgehend von der Analyse der „Unternehmen-Kunden-Beziehungen“ über die Beschreibung der „Prozeß-Fachbereich-Beziehungen“ hin zu elementaren Funktionen in Gestalt der „Prozeß- Aktivitäten-Beziehungen“. Auf der Basis von Entity-Relationship-Modellen erfolgte die Implementierung eines rechnergestützten Werkzeuges zur quantifizierenden Analyse der Merkmalsausprägungen des „Aktivitätsnetzes Kernprozeß.“ Auf dem Weg zur Gestaltung effizienter Strukturierungskonzepte ist die Gestaltung von Kernprozessen wesentlicher Meilenstein. Da Kernprozesse sowohl Aktivitäten aus Geschäfts- als auch Produktionsprozessen vereinen, bestand die Aufgabe darin, ein Softwaretool zur Modellierung integrierter Informations- und Materialflußnetze zu realisiert. Neben der Definition und Beschreibung standardisierter Objekte zur Erzeugung beliebiger Aktivitätsnetze wurde für den häufigsten Kernprozeß von Produktionsunternehmen, die Auftragsabwicklung, ein Referenzmodell erstellt. Im Rahmen des rechnergestützten Modellierers steht das modulare Referenzmodell in Datenbanken zur Verfügung. Die schrittweise Optimierung von Kernprozessen kann damit effizient unterstützt werden. Da der vorliegenden Arbeit ein ganzheitlicher Ansatz zugrunde liegt, ist die Gestaltung der Kernprozesse auch um ein Modell zur Dezentralisierung von Sekundärleistungen zu erweitern. Dafür galt es, die erforderlichen Analysen zur Bestimmung von Kernkompetenzen mit Ableitung der Outsourcing-Potentiale darzustellen. Weiterhin wurden Hinweise zur richtigen Auswahl von Kooperationspartnern gegeben. Bedingt durch den dynamischen Umfeldwandel hat die Leistungsfähigkeit von Kernprozessen immer nur für einen kurzen Zeitraum Bestand. Zu ihrer Sicherung im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses und zur Wahrung der Dynamik und damit Effizienz von Kernprozessen, erfolgte deshalb die Vorstellung des Modells eines hierarchischen Regelungssystems. Das Controllingsystem kann sowohl auf operativen als auch strategischen Entscheidungsebenen als Informationssystem genutzt werden. An dieser Stelle sei auf die Bedeutung der Nutzung derartiger Informationssysteme in der betrieblichen Praxis hingewiesen. Information ist die Ausgangsbasis jeglicher Entscheidungsfindung und damit für die Realisierung dynamischer Organisationen essentiell. Die Umsetzung neuer organisatorischer Ansätze erfolgt am Beispiel der Gestaltung eines Profit Centers zur Fertigung von Installationsgeräten und stellvertretend für Sekundärbereiche am Beispiel eines Profit Centers „Werkzeugbau.“ Richtungsweisende Ansätze zur Materialflußgestaltung beschreibt eine exemplarische Lösung zur Integration von Vorfertigung und Montage und ein Vorgehensmodell zur flußorientierten Layoutgestaltung in der Gerätefertigung. Wie oben gefordert, wird auch der Gestaltung effizienter Informationsnetze großes Gewicht beigemessen. Die Bedeutung der Nutzung von verteilten Informationssystemen zeigen Beispiele dezentraler Steuerungs- und Controllingsysteme. Der Mitarbeiter nimmt im Rahmen von Prozessen der Selbstoptimierung dezentraler Produktionssysteme eine Schlüsselposition ein. Dazu diskutiert die Arbeit Möglichkeiten der Mitarbeiterinformation durch Visualisierung in der Produktion. Darüber hinaus werden Lösungsansätze zur Steigerung der Mitarbeitermotivation durch Nutzung angepaßter Entlohnungssysteme erörtert. Die vorgestellten Methoden mit Praxisbeispielen können die Durchführung spezifischer Reengineeringprojekte effizient unterstützen und leisten damit einen Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Produktionsunternehmen am Standort Bundesrepublik Deutschland. Die vorliegende Arbeit weist die Konzentration auf Kernpotentiale unter Nutzung der Möglichkeiten zur Gestaltung dezentraler Produktionsstrukturen als möglichen Weg wirtschaftlicher Unternehmensgestaltung aus. Es bleibt kritisch anzumerken, daß besonders im Falle globaler Ressourcennutzung zwischenbetriebliche Warenströme und damit der Güterverkehr eklatant zunehmen werden. Als Ausblick sei deshalb an dieser Stelle auf die Bedeutung der Umsetzung umweltschonender Verkehrskonzepte hingewiesen. Wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte müssen auf dem Weg zur Neuordnung betrieblicher Strukturen zu einem Gesamtoptimum geführt werden.

Series
Fertigungstechnik - Erlangen
Series Nr.
53
Notes
Nach Rechteübertragung des Meisenbach-Verlags auf die FAU digitalisiert und online gestellt durch Geschäftsstelle Maschinenbau und Universitätsbibliothek der FAU im Jahr 2020. Koordination der Reihe: Dr.-Ing. Oliver Kreis. Für weitere Informationen zur Gesamtreihe siehe https://mb.fau.de/diss
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs