Ergebnisse nach kurativer Resektion bei Magenkarzinom am Klinikum Nürnberg Nord in den Jahren 1996 bis 2001

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2010-11-08
Issue Year
2010
Authors
Böhm, Peter
Editor
Abstract

Background and Purpose This clinical study examines the results of the curative gastric cancer surgery from the surgical department of Klinikum Nuernberg. Comparisons are drawn between international gastric cancer studies and a study from the past years. This study reviews different gastric resection procedures. Patients and Methods This retrospective clinical study revolves around 225 patients who had curative gastric cancer resection procedure from 01.01.1996 to 31.12.2001. Excluded are patients with carcinoma of the esophageal-gastric junction, relapse carci-noma, palliative resections (R1, R2 and M1 carcinoma) as well as gastric stump carcinoma. The survival rates are calculated with Kaplan-Meier. The results were compared with the log-rank test. Results and Observation The average patient age is 68 years. Both genders were almost equally represented. There is no association with a specific blood type neither in the ABO-System nor in the Rhesus-System. The most frequent symptoms were upper abdominal pain, loss of weight and gastric outlet obstruction. Histopatho-logically the intestinal type of Laurén occurs more often. The early gastric can-cer is present in 29 percent of the cases with 19 percent being the submucosal type. The pT2-status is most common. Half of the patients were showing metas-tasis of the regional lymph nodes, with pN3-status being relatively rare. Lym-phangiosis carcinomatosa was detected in 76 percent of the patients, Häman-giosis carcinomatosa in 16 percent. There is a connection between the metas-tasis of the regional lymph nodes, Lymphangiosis and Haemangiosis carcino-matosa and the level of the primary tumor infiltration. 48 percent of the primary tumors were located in the distal third of the stomach. The tumor location is not depending upon the level of progression as classified by UICC. The subtotal distal gastric resection is more often (55 percent) than the gastrectomy (45%). Tumors located in the second third of the stomach are treated with subtotal gastric resection in 26 percent of the cases. In the majority of cases the intestinal type of Laurén is treated with the subtotal gastric resection, on the other hand the diffuse type of Laurén is treated with gastrectomy more often. Nevertheless, subtotal gastric resection is commonly chosen to treat the diffuse type of Laurén (75 percent of the tumors located in the distal third of the stomach, 22 percent of the tumors in the middle third). The perioperative morbidity is 24 percent, the anastomosis leakage rate is 2.7 percent, the in hospital lethality rate is 2.7 percent. The complication rate was lower after subtotal gastric resection than after gastrectomy. The rate of surgical complications is negligible comparing the different procedures of resections. The five year survival rate among all patients is 54 percent. The pT-status, the pN-status and the Lymphangiosis carcinomatosa were confirmed as the relevant prognostic factors in gastric cancer. The five year survival rate for the early gastric cancer is close to 75 percent. The metastasis in regional lymph nodes and the Lymphangiosis carcinomatosa are quite frequent in submucosal tumor status (16.3 percent). Comparing the two resection procedures with the different histological types of Laurén, there is no signif-icant difference in the 5 year survival rates. In this study the 5 year survival rate after subtotal gastric resection is even higher than after gastrectomy. Conclusion From the 5 year survival rate and the postoperative morbidity perspective the subtotal distal gastric resection can be chosen for surgical gastric cancer treat-ment without regard to the histological type of Laurén as long as the distance to the oral tumor boundary is maintained.

Abstract

Hintergrund und Ziele In dieser klinischen Studie aus der chirurgischen Abteilung des Klinikums Nürn¬berg werden die Ergebnisse kurativer Operationen beim Magenkarzinom unter¬sucht. Dabei werden Vergleiche mit den Ergebnissen internationaler Studien zum Magenkarzinom und einem Kollektiv aus den Vorjahren gezogen. Ziel der Studie ist die Bewertung der unterschiedlichen Resektionsverfahren. Patienten und Methoden 225 Patienten, die im Zeitraum vom 01.01.1996 bis zum 31.12.2001 wegen einem Adenokarzinom des Magens in kurativer Zielsetzung operiert wurden, werden in dieser retrospektiven klinischen Studie nachuntersucht. Ausge-schlossen sind Patienten mit Karzinomen des ösophago-gastralen Überganges, Rezidivkarzinome, palliative Resektion (R1-, R2- und M1-Karzinome) sowie Magenstumpfkarzinome. Die Überlebenszeitanalyse erfolgt nach Kaplan-Meier. Die Ergebnisse werden mit dem Log-Rank-Test verglichen. Ergebnisse und Beobachtungen Das durchschnittliche Patientenalter liegt bei 68 Jahren. Das Geschlechterver-hältnis ist annähernd gleich. Eine Assoziation mit einer bestimmten Blutgruppe kann weder im AB0- noch im Rhesus-System nachgewiesen werden. Als Symptome werden meist unspezifische Oberbauchbeschwerden, Gewichtsver¬lust oder Zeichen einer Magenausgangsstenose angegeben. Histopathologisch zeigt sich der intestinale Typ nach Laurén häufiger. In 29% der Fälle liegt ein Magenfrühkarzinom vor. Dabei überwiegt der Submucosa-Typ mit 19%. Am häufigsten ist der pT2-Status. Lymphknotenmetastasierung wird bei etwa der Hälfte der Patienten nachgewiesen, wobei der pN3-Status relativ selten ist. Bei 76% der Patienten wird eine Lymphangiosis carcinomatosa histologisch nach¬gewiesen, eine Hämangiosis carcinomatosa liegt nur in 16% der Fälle vor. Es besteht eine Abhängigkeit der Lymphknotenmetastasierung sowie der Lymph- und Hämangiosis carcinomatosa von der Tiefeninfiltration des Primärtumors. Die Tumoren sind zu 48% im distalen Magendrittel lokalisiert. Bezüglich der Tumorlokalisation kann kein Zusammenhang von Früh- und Spätstadien in der Stadieneinteilung nach UICC nachgewiesen werden. Insgesamt ist mit fast 55% die subtotale distale Magenresektion häufiger als die (erweiterte) Gastrektomie (45%). Tumoren im mittleren Magendrittel werden in 26% der Fälle durch eine subtotale Magenresektion behandelt. Beim histologisch intestinalen Typ nach Laurén erfolgt häufiger die subtotale Magenresektion, beim diffusen Typ nach Laurén hingegen die Gastrektomie. Allerdings wird beim diffusen Typ nach Lau¬rén relativ häufig die subtotale distale Magenresektion als Operationsverfahren gewählt (bei Tumorlokalisation im distalen Magendrittel in 75% und im mittleren Magendrittel in 22% der Fälle). Die perioperative Morbidität beträgt 24%, die Rate der Anastomoseninsuffizienz 2,7%, die Krankenhausletalität 2,7%. Nach subtotaler distaler Magenresektion zeigt sich eine niedrigere Komplikationsrate als nach Gastrektomie. Die Rate an chirurgischen Komplikationen unterschei-det sich bei den beiden Resektionsverfahren unerheblich. Die 5-Jahresüberle-bensrate aller Patienten liegt bei 54%. Als relevante prognostische Faktoren beim Magenkarzinom können der pT-Status, der pN-Status und die Lymphan-giosis carcinomatosa bestätigt werden. Bei den Magenfrühkarzinomen errech-net sich eine 5- Jahresüberlebensrate von fast 75%. Auffallend sind die relativ häufige Lymphknotenmetastasierung beim Submukosa-Typ (16,3%) sowie die häufige Lymphangiosis carcinomatosa der Magenfrühkarzinome. Beim Ver-gleich der Resektionsverfahren sowie beim Vergleich der histologischen Typen nach Laurén zeigt sich kein signifikanter Unterschied in den 5-Jahresüberle¬bensraten. Die 5-Jahresüberlebensrate nach subtotaler distaler Magenresek¬tion liegt in dieser Studie sogar höher als die nach Gastrektomie. Praktische Schlussfolgerungen Die subtotale distale Magenresektion mit Einhaltung eines ausreichenden ora-len Tumorabstandes ist der Gastrektomie nach den Ergebnissen dieser klini-schen Studie unabhängig vom histologischen Typ nach Laurén hinsichtlich der 5-Jahresüberlebensrate und der postoperativen Morbidität nicht unterlegen.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs