Wissensbasierte Unterstützung der Angebotsbearbeitung in der Investitionsgüterindustrie

Files
14447_041_Koch_web1.pdf (30.05 MB)
Diss. Reihe Fertigungstechnik, Band 41

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2020-08-25
Issue Year
1995
Authors
Koch, Martin
Editor
Geiger, Manfred
Feldmann, Klaus
Publisher
Carl Hanser
ISBN
3-446-18174-1
Abstract

The efficiency of processing offers for manufacturers of complex capital goods that require explanation is an important competitive factor. The effectiveness is expressed in this context by the characteristics of quality, costs and duration of the offer processing. These criteria have a significant impact on the competitiveness of the provider on the market. Therefore, the optimization of the offer processing in the sense of the above-mentioned target criteria must be given great attention. As part of the work, a computer-aided, integrated system for processing offers is presented, which supports the essential aspects of processing offers and thus contributes to the more rational handling of individual tasks. At the heart of the system is a tool that is used to determine the technical problem solution. This program is based on a knowledge-based approach. At the beginning of the work, the requirements for an integrated system for processing offers are determined. This happens on the one hand based on the various tasks and on the other hand on the basis of the determined goals and deficits of the technical offer processing for manufacturers of complex capital goods. In particular, specifics of the manufacturers of production systems for the production of flat assemblies are taken into account here. The position of the offer processing in the company organization has an additional influence on the requirements. Following the requirements specification, the individual tasks that are supported by the decision support system for processing offers (ESA) are identified. The concept of the overall system and the functionality of the individual program modules are derived from this. Three central starting points for decision support are defined: • Configuration of the offer • Evaluation of alternative offers • Determination of technical parameters for machine acceptance The first point, the configuration of the offer, is to be equated with the determination of the technical problem solution. Knowledge-based methods are used in the implementation. Knowledge of technically feasible solutions that make sense for special requirements is usually distributed across several knowledge sources in a company and is therefore usually only partially available. The mapping of knowledge into a knowledge base and the implementation of adequate problem-solving methods can solve this dilemma and improve the configuration process with regard to resource consumption and the quality of the result. The configurator has a highly interactive character and thus enables the user to bring their own knowledge into the configuration process. On the basis of system-generated configuration suggestions, which primarily take into account the customer's technical requirements, the user can develop adequate solutions. In order to assess the suitability of an offer for a customer, other decision criteria of the customer must be taken into account in addition to the criteria that only ensure the fulfilment of the production task. This requires modelling of customer-specific preferences. An approach based on utility theory is used as the basis for the computer-aided evaluation of supply variants. Another task within the scope of the offer preparation is the determination of certain technical characteristic values of the offered production system. As a rule, the customer requests a statement regarding the assembly performance to be expected for a flat module specified by him. This performance is guaranteed by the manufacturer and must be achieved when the machine is accepted. The computer must be used to determine the placement performance exactly. For this purpose, a tool based on a test-oriented method is presented. The advantage of the underlying method is the comparatively low modelling effort and the low effort for technical changes to the products. The methods and procedures presented and their integration into a computer-aided quotation planning system support the process of quotation processing. Improvements occur in the offer quality, the duration of the offer processing and thus in the costs incurred for the preparation of the offer. In order to exploit further rationalization potential in the area of offer processing, concepts of workflow management have to be integrated. Because different people in different locations of the company are involved in the creation of offers.

Abstract

Die Effizienz der Angebotsbearbeitung bei Herstellern von komplexen, erklärungsbedürftigen Investitionsgütern ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Die Effektivität wird in diesem Kontext durch die Ausprägung der Merkmale Qualität, Kosten und Dauer der Angebotsbearbeitung ausgedrückt. Diese Kriterien haben maßgeblichen Einfluß auf die Wettbewerbsfähigkeit des Anbieters am Markt. Daher muß der Optimierung der Angebotsbearbeitung im Sinne der oben aufgeführten Zielkriterien große Aufmerksamkeit geschenkt werden. Im Rahmen der Arbeit wird ein rechnergestütztes, integriertes System zur Angebotsbearbeitung vorgestellt, das die wesentlichen Aspekte der Angebotsbearbeitung unterstützt und damit zur rationelleren Abwicklung der einzelnen Aufgaben beiträgt. Im Mittelpunkt des Systems steht ein Werkzeug, das zur Ermittlung der technischen Problemlösung eingesetzt wird. Diesem Programm liegt ein wissensbasierter Ansatzzugrunde. Am Beginn der Arbeit werden die Anforderungen an ein integriertes System zur Angebotsbearbeitung ermittelt. Dies geschieht zum einen basierend auf den verschiedenen Aufgaben und zum anderen aufgrund der ermittelten Ziele und Defizite der technischen Angebotsbearbeitung bei Herstellern von komplexen Investitionsgütern. insbesondere werden hier Spezifika der Hersteller von Produktionssystemen für die Flachbaugruppenfertigung berücksichtigt. Zusätzlichen Einfluß auf die Anforderungen hat die Stellung der Angebotsbearbeitung in der Unternehmensorganisation. Im Anschluß an die Anforderungsspezifikation werden die einzelnen Aufgaben, die durch das Entscheidungsunterstützende System zur Angebotsbearbeitung (ESA) unterstützt werden, identifiziert. Daraus wird das Konzept des Gesamtsystems sowie die Funktionalität der einzelnen Programmodule abgeleitet. Drei zentrale Ansatzpunkte der Entscheidungsunterstützung werden definiert: • Konfigurierung des Angebots • Bewertung alternativer Angebote • Ermittlung technischer Kennwerte für die Maschinenabnahme Der erste Punkt, die Konfigurierung des Angebots, ist mit der Ermittlung der technischen Problemlösung gleichzusetzen. Bei der Realisierung wird auf wissensbasierte Methoden zurückgegriffen. Gerade das Wissen über technisch mögliche und für spezielle Anforderungen sinnvolle Lösungen ist in der Regel in einem Unternehmen auf mehrere Wissensquellen verteilt und daher zumeist nur partiell verfügbar. Die Abbildung des Wissens in einer Wissensbasis sowie die Implementierung adäquater Problemlösungsmethoden können dieses Dilemma beheben und den Konfigurierungsprozeß hinsichtlich des Ressourcenverbrauchs und der Qualität des Ergebnisses verbessern. Der Konfigurator hat stark interaktiven Charakter und ermöglicht somit dem Anwender eigenes Wissen in den Konfigurierungsprozeß einzubringen. Auf der Basis systemgenerierter Konfigurationsvorschläge, die primär die technischen Anforderungen des Kunden berücksichtigen, kann der Anwender adäquate Lösungen entwickeln. Zur Bewertung der Eignung eines Angebots für einen Kunden müssen aber neben den Kriterien, die ausschließlich die Erfüllung der Produktionsaufgabe sicherstellen, weitere Entscheidungskriterien des Kunden berücksichtigt werden. Hierzu ist die Modellierung der kundenspezifischen Präferenzen erforderlich. Ein auf der Nutzentheorie basierender Ansatz wird als Grundlage für die rechnergestützte Bewertung von Angebotsvarianten angewendet. Eine weitere Aufgabe im Rahmen der Angebotserstellung ist die Ermittlung bestimmter technischer Kennwerte des angebotenen Produktionssystems. Der Kunde fordert in der Regel für eine von ihm vorgegebene Flachbaugruppe eine Aussage bezüglich der zu erwartenden Bestückleistung. Diese Leistung wird vom Hersteller garantiert und muß bei der Maschinenabnahme erreicht werden. Zur exakten Ermittlung der Bestückleistung bedarf es des Rechnereinsatzes. Hierzu wird ein auf einer versuchsorientierten Methode basierendes Werkzeug vorgestellt. Der Vorteil des zugrundeliegenden Verfahrens ist der vergleichsweise geringe Modeliierungsaufwand sowie der geringe Aufwand bei technischen Änderungen der Produkte. Die vorgestellten Methoden und Verfahren sowie deren Integration in ein rechnergestütztes Angebotsplanungssystem unterstützen den Prozeß der Angebotsbearbeitung. Verbesserungen treten bei der Angebotsqualität, der Dauer der Angebotsbearbeitung und somit bei den anfallenden Kosten zur Angebotserstellung auf. Zur Ausschöpfung weiterer, im Bereich der Angebotsbearbeitung vorhandener Rationalisierungspotentiale, bedarf es der Integration von Konzepten des Workflowmanagements. Denn gerade an der Erstellung von Angeboten sind verschiedene Personen an verschiedenen Orten des Unternehmens beteiligt.

Series
Fertigungstechnik - Erlangen
Series Nr.
41
Notes
Nach Rechteübertragung des Meisenbach-Verlags auf die FAU digitalisiert und online gestellt durch Geschäftsstelle Maschinenbau und Universitätsbibliothek der FAU im Jahr 2020. Koordination der Reihe: Dr.-Ing. Oliver Kreis. Für weitere Informationen zur Gesamtreihe siehe https://mb.fau.de/diss
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs