Numerische, analytische und empirische Modellierung des Heißcrimpprozesses

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-141481
  • Um den fordernden Plan der Bundesregierung mit dem Ziel der Entwicklung Deutschlands zum globalen Weltmarktführer der Elektromobilität umsetzen zu können, bedarf es an neuartigen Produktionskonzepten und -Technologien, die an die Serienfertigung adaptiert werden. Aus diesem Grund fokussiert sich die vorliegende Forschungsarbeit auf die ganzheitliche Entwicklung des Kontaktierungsprozesses, einem Kernverfahren des Elektromaschinenbaus. Hierzu werden alle derzeitig im industriellen Umfeld eingesetzten Technologien zur Kontaktierung von Kupferlackdraht gegenübergestellt. Es wird aufgezeigt, dass derzeitig keine allgemeingültige Methodik zur Modellierung der variierenden Technologien existiert,Um den fordernden Plan der Bundesregierung mit dem Ziel der Entwicklung Deutschlands zum globalen Weltmarktführer der Elektromobilität umsetzen zu können, bedarf es an neuartigen Produktionskonzepten und -Technologien, die an die Serienfertigung adaptiert werden. Aus diesem Grund fokussiert sich die vorliegende Forschungsarbeit auf die ganzheitliche Entwicklung des Kontaktierungsprozesses, einem Kernverfahren des Elektromaschinenbaus. Hierzu werden alle derzeitig im industriellen Umfeld eingesetzten Technologien zur Kontaktierung von Kupferlackdraht gegenübergestellt. Es wird aufgezeigt, dass derzeitig keine allgemeingültige Methodik zur Modellierung der variierenden Technologien existiert, die in der Lage ist, die Verfahren ganzheitlich zu bewerten. Um diese Forschungslücke zu schließen, werden am Beispiel des Heißcrimpprozesses drei unterschiedliche Prozessmodellierungsansätze untersucht. Zunächst wird ein analytischer Ansatz gewählt, der die dreidimensionalen und unstetigen Wärmeentstehungs- und Transportvorgänge modelliert. Im zweiten Schritt wird die numerische Simulationstechnik gewählt, um den Heißcrimpprozess abzubilden. Das entwickelte Simulationsmodel ist in der Lage die prozessbedingt entstehenden Deformationen, sowie die resultierende Wärmeverteilung in der Verbindungszone darzustellen. Abschließend erweist sich eine weitere, dritte Modellierungstechnik als zielführend. Entsprechende Untersuchungen belegen, dass die statistisch entwickelten Regressionsanalysen als ein exzellentes Verfahren zur mathematischen Beschreibung der Verbindungstechnologien im Elektromaschinenbau zu sehen sind.show moreshow less
  • In order to fulfill the challenging plan of the German government of developing the country to a global key supplier of the electric mobility sector, high capacity production technologies have to be established. For this purpose, the present research work focuses on the holistic development of the joining process, which is one core step within the manufacturing chain of electric drives production. Therefore, all potentially used technologies for joining of insulated copper wires will be assessed. It is shown, that by now no holistic method for process modelling is introduced, which is capable of considering all potentially relevant goal criteria of the joining process. To close thisIn order to fulfill the challenging plan of the German government of developing the country to a global key supplier of the electric mobility sector, high capacity production technologies have to be established. For this purpose, the present research work focuses on the holistic development of the joining process, which is one core step within the manufacturing chain of electric drives production. Therefore, all potentially used technologies for joining of insulated copper wires will be assessed. It is shown, that by now no holistic method for process modelling is introduced, which is capable of considering all potentially relevant goal criteria of the joining process. To close this research gap, three different process modelling approaches are investigated using the example of the thermo-crimping process. Here, first the complexity of an analytical calculation is shown, which represents the three-dimensional and unsteady heat-generation and -distribution processes of this joining technology. Secondly, another process modelling approach, consisting of a numerical FEM-analysis, is investigated. The derived simulation model is capable of illustrating the mechanical deformation processes as well as heat dissipation and -distribution procedures. Afterwards, a third process modelling method shows high applicability. Corresponding investigations illustrate, that a statistically developed regression-analysis is an excellent method to mathematically describe the joining technologies in the field of electric drives manufacturing including all important process and quality target values.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Simon Spreng
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-141481
Persistent identifiers - DOI:https://doi.org/10.25593/978-3-96147-294-9
ISBN:978-3-96147-294-9
Series (Volume number):FAU Studien aus dem Maschinenbau (340)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Editor:Jörg Franke, Nico Hanenkamp, Marion Merklein, Michael Schmidt, Sandro Wartzack
Referee:Jörg Franke, Nico Hanenkamp
Advisor:Jörg Franke
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of publication:2020
Date of online publication (Embargo Date):2020/07/20
Publishing Institution:FAU University Press
Granting institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Technische Fakultät
Acceptance date of the thesis:2019/07/09
Release Date:2020/07/21
Tag:Abisolieren; Heißcrimpen; Kabelschuh; Kupferlackdraht; Prozessmodellierung; Verbindungstechnik im Elektromaschinenbau
SWD-Keyword:Elektrischer Kontakt; Ohm-Kontakt; Verbindungstechnik; Elektromaschinenbau; Ingenieurwissenschaften; Maschinenbau; Produktionstechnik
Length/size:xix, 204 Seiten
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-293-2
Original publication:mb.fau.de/diss
Institutes:Technische Fakultät / Department Maschinenbau
Technische Fakultät / Department Maschinenbau / Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 60 Technik / 600 Technik, Technologie
6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC - Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.