Grundlegende Untersuchungen zur Herstellung hochfester Aluminiumblechbauteile in einem kombinierten Umform- und Abschreckprozess

Fundamental investigations for the manufacturing of high-strength aluminum sheet metal components within a combined forming and quenching process

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-140560
  • Mobilität stellt die Voraussetzung für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung unserer modernen Dienstleistungs- und Industriegesellschaft dar. Damit Mobilität auch in Zukunft gewährleistet werden kann, bedarf es an nachhaltigen Maßnahmen und Strategien, um die Effizienz von Fahrzeugen zu erhöhen und dabei gleichzeitig die Umweltbelastungen, wie beispielsweise CO2-Emissionen, zu reduzieren. Eine dieser Strategien ist die Gewichtsreduktion von Fahrzeugen auf Basis von Leichtbaustrategien wie dem Stoffleichtbau. Aufgrund der hohen Festigkeit bei geringer Dichte rückten zuletzt hochfeste Aluminiumlegierungen in den Fokus der Forschungen, da dadurch einerseits weitere BlechdickenreduktionenMobilität stellt die Voraussetzung für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung unserer modernen Dienstleistungs- und Industriegesellschaft dar. Damit Mobilität auch in Zukunft gewährleistet werden kann, bedarf es an nachhaltigen Maßnahmen und Strategien, um die Effizienz von Fahrzeugen zu erhöhen und dabei gleichzeitig die Umweltbelastungen, wie beispielsweise CO2-Emissionen, zu reduzieren. Eine dieser Strategien ist die Gewichtsreduktion von Fahrzeugen auf Basis von Leichtbaustrategien wie dem Stoffleichtbau. Aufgrund der hohen Festigkeit bei geringer Dichte rückten zuletzt hochfeste Aluminiumlegierungen in den Fokus der Forschungen, da dadurch einerseits weitere Blechdickenreduktionen im Vergleich zu konventionellen Aluminiumlegierungen und andererseits Leichtbau auch in sicherheits- und crashrelevanten Bereichen realisiert werden kann. Herausforderung bei der Umformung dieser Legierungsklasse ist allerdings das begrenzte Umformvermögen, weshalb meist temperaturgestützte Verfahren eingesetzt werden. Ein neuer Ansatz ist der kombinierte Umform- und Abschreckprozess. Dieser ermöglicht durch eine Wärmebehandlung in Kombination mit einer unmittelbaren Umformung und gleichzeitigen Abkühlung im Werkzeug die Herstellung anspruchsvoller Bauteilgeometrien, welche im Rahmen einer nachgeschalteten Warmauslagerung zu höchsten Festigkeiten hin optimiert werden können. Ziel der Arbeit war es, ein grundlegendes Prozessverständnis für die Herstellung hochfester Aluminiumblechbauteile im Rahmen eines kombinierten Umform- und Abschreckprozesses zu generieren. Die Schwerpunkte bildeten dabei die Definition von Randbedingungen während der Wärmebehandlung auf Basis einer Sensitivitätsanalyse, die Prozessauslegung anhand einer thermischen und mechanischen Werkstoffcharakterisierung sowie die Prozessanalyse und -bewertung zur Identifikation des Potentials eines kombinierten Umform- und Abschreckprozesses anhand eines Demonstratorbauteils.show moreshow less
  • Mobility is the prerequisite for the economic and social development of our modern service and industrial society.To guarantee mobility also in the future, sustainable measures and strategies are needed to increase the effi-ciency of vehicles while at the same time reducing environmental pollution, such as CO2 emissions. One of these strategies is the weight reduction of vehicles based on light-weight strategies and materials. Due to the high strength and low density, the focus of research has recently been on high-strength aluminum alloys, as these can lead to further sheet thickness reductions compared to conventional aluminum alloys and realize light-weight constructions even in safety-Mobility is the prerequisite for the economic and social development of our modern service and industrial society.To guarantee mobility also in the future, sustainable measures and strategies are needed to increase the effi-ciency of vehicles while at the same time reducing environmental pollution, such as CO2 emissions. One of these strategies is the weight reduction of vehicles based on light-weight strategies and materials. Due to the high strength and low density, the focus of research has recently been on high-strength aluminum alloys, as these can lead to further sheet thickness reductions compared to conventional aluminum alloys and realize light-weight constructions even in safety- and crash-relevant areas. However, the challenge is the limited formability of these alloys, which is why tempera-ture-assisted forming processes are usually used. A new approach is the combined forming and quenching process. By means of a heat treatment in combination with an immediate forming and simultaneous quenching, the production of sophisticated component geometries can be enabled, which in turn can be optimized to the highest strengths by means of ageing pro-cesses. The aim of this work was to generate a basic process understanding for the manufacturing of high-strength aluminum sheet metal components within the framework of a combined forming and quenching process. The focus was on the definition of boundary conditions during heat treatment on the basis of a sensitivity analysis, the process design based on a thermal and mechanical material characterization as well as the process analysis and evaluation to identify the potential of a combined forming and quench-ing process using a demonstrator component.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Julia Degner
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-140560
Persistent identifiers - DOI:https://doi.org/10.25593/978-3-96147-308-3
ISBN:978-3-96147-308-3
Series (Volume number):FAU Studien aus dem Maschinenbau (343)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Editor:Jörg Franke, Nico Hanenkamp, Marion Merklein, Michael Schmidt, Sandro Wartzack
Referee:Marion Merklein, Markus Bambach
Advisor:Marion Merklein
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of publication:2020
Date of online publication (Embargo Date):2020/07/03
Publishing Institution:FAU University Press
Granting institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Technische Fakultät
Acceptance date of the thesis:2019/11/27
Release Date:2020/07/10
Tag:Abschreckumformen; Leichtbau; Warmumformung
Aluminum; Heat treatment; Hot form quench; Lightweight design; Sheet metal; Warm forming
SWD-Keyword:Aluminium; Blech; Warmumformen; Abschreckung; Wärmebehandlung; Ingenieurwissenschaften; Maschinenbau; Produktionstechnik
Length/size:x, 172 Seiten
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-307-6
Original publication:mb.fau.de/diss
Institutes:Technische Fakultät / Department Maschinenbau
Technische Fakultät / Department Maschinenbau / Lehrstuhl für Fertigungstechnologie (LFT)
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 60 Technik / 600 Technik, Technologie
6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 67 Industrielle Fertigung / 671 Metallverarbeitung und Rohprodukte aus Metall
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC - Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.