Anhedonie als psychopathologisches Symptom - Eine Untersuchung zur hedonischen Bewertung von Geruchsstoffen bei psychiatrischen Patienten

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2010-10-04
Issue Year
2010
Authors
Clepce, Marion
Editor
Abstract

Theoretical Background and aims of the study: The present study is aiming at the assessment of changes in olfactory perception during the course of psychiatric disorders. It focuses on the hedonic evaluation of odours and possible associations with the psychopathological symptom of anhedonia. Anhedonia can be described as the inability to derive pleasure from every-day experiences which are usually considered pleasant. Anhedonia is a typical symptom of several psychiatric disorders including depression, schizophrenia, substance abuse disorders or dementia. For patients it is a major cause of suffering and disability in daily living. Considering prior research on disturbances of the olfactory system in psychiatric patients and the close connection of the neural circuits for odour perception and the emotional system the following research question arises: Is it possible to detect an equivalent to the clinical symptom of anhedonia even on a basic physiological level expressed via reduced hedonic ratings for odorants? Methods: Hypotheses are tested for three psychiatric disorders usually associated with anhedonia: depression (n=37), schizophrenia (n=34) and dementia (n=18). Patients are compared to a group of healthy controls matched on gender and age. Controls are selected from the database Hedos-F which contains olfactory data on n=201 healthy subjects. Additionally, a clinical control group of patients suffering from anxiety disorders (n=17) is assessed to control for influences of psychoactive medication. Like depressive patients, anxiety patients are often treated with antidepressants but usually do not suffer from anhedonia. Patients are assessed at baseline and follow-up. For olfactory testing the three subtests of the Sniffin’ Sticks-Test are employed: threshold, identification and discrimination. Additionally, intensity and hedonic ratings of olfactory stimuli are assessed by means of visual analogue rating scales. Severity of psychiatric symptoms is assessed by means of psychological scales (anxiety: Beck Anxiety Inventory; dementia: Mini Mental Status Test; depression: Beck Depression Inventory; schizophrenia: Positive and Negative Syndrome Scale). Anhedonia is assessed by use of the Snaith-Hamilton-Pleasure-Scale. Results: Concerning olfactory threshold, identification and discrimination, patient groups each expressed a characteristic pattern of deficits and undisturbed abilities. Hedonic evaluations seemed to be intact during depressive episodes. Dementia patients rated the test stimuli as more pleasant when compared to healthy controls. Schizophrenia and anxiety patients used an extended rating range for their hedonic evaluations. Significant associations between hedonic ratings and anhedonia scores only arose for depressive patients. Conclusion: Results on changes in olfactory perception in the patient populations investigated strengthen the hypothesis that disturbances of the olfactory system can be considered a biological marker of psychiatric illnesses. A specific and typical pattern of olfactory disturbances seems to arise for each disorder. According to our results, the question on possible associations between anhedonia and changes in the hedonic perception of odours can not be answered in general but depends on the patients’ disorder. Therefore it seems likely that anhedonia in different psychiatric illnesses can not be reduced to a single common biological basis.

Abstract

Hintergrund und Ziele: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erfassung von Veränderungen in der Geruchswahrnehmung bei psychiatrischen Patienten. Der Schwerpunkt liegt auf der hedonischen Bewertung olfaktorischer Stimuli und möglichen Zusammenhängen mit dem psychopathologischen Symptom der Anhedonie. Anhedonie beschreibt das Phänomen der Unfähigkeit, Freude an Aktivitäten des täglichen Lebens zu empfinden, die normalerweise als angenehm erlebt werden. Es handelt sich um ein häufiges Symptom psychiatrischer Störungsbilder, wie zum Beispiel Depression, Schizophrenie, Suchterkrankungen oder Demenz, das für Betroffene großes Leid und Beeinträchtigungen im alltäglichen Lebensvollzug mit sich bringt. Vorliegende Forschungsergebnisse zu Riechstörungen bei psychiatrisch Erkrankten und den neuronalen Verknüpfungen des Geruchssinns mit dem emotionalen System werfen die Frage auf, ob sich das klinische Bild der Anhedonie auch auf einer basalen physiologischen Ebene in Form einer eingeschränkten hedonischen Bewertung von Geruchsstoffen nachweisen lässt. Methoden: Die Fragestellung soll für drei psychiatrische Krankheitsbilder überprüft werden, bei denen Anhedonie typischerweise auftritt, nämlich Depression (n=37), Schizophrenie (n=34) und Demenz (n=18). Verglichen werden die Daten mit denen einer nach Alter und Geschlecht parallelisierten Kontrollgruppe. Die Kontrollprobanden werden aus dem Pool der Datenbank Hedos-F gezogen, die Riechtestbefunde von n=201 gesunden Personen enthält. Zur Kontrolle von Medikamenteneinflüssen wird eine weitere klinische Kontrollgruppe von Patienten mit Angststörungen (n=17) untersucht, die ebenso wie Depressive mit Antidepressiva behandelt werden, bei denen aber Anhedonie nicht zu den typischen Symptomen zählt. Es erfolgt eine Verlaufsuntersuchung mit zwei Erhebungszeitpunkten, terminiert gemäß klinischer Verlaufsaspekte der Störungsbilder. Zu den Messzeitpunkten wird der Sniffin’ Sticks-Test zur Erfassung von Riechschwelle, Identifikation und Diskrimination eingesetzt, erweitert um visuelle Analogskalen zur Erfassung der Intensitätseinschätzung und hedonischen Bewertung der präsentierten olfaktorischen Stimuli. Parallel kommen psychologische Testverfahren zur Schweregradeinschätzung der psychiatrischen Symptomatik zum Einsatz (Angst: Beck Angst-Inventar; Demenz: Mini Mental Status Test; Depression: Beck-Depressions-Inventar; Schizophrenie: Positive and Negative Syndrome Scale), sowie die Snaith-Hamilton-Pleasure-Scale zur Erfassung der empfundenen Anhedonie. Ergebnisse und Beobachtungen: Bezüglich Riechschwelle, Identifikation und Diskrimination ergab sich für die vier Störungsgruppen jeweils ein charakteristisches Muster von Defiziten und erhaltenen Fähigkeiten. Die hedonischen Geruchsurteile erschienen im Rahmen einer akuten Depression intakt, während Demenzpatienten die Testgerüche im Vergleich mit Gesunden als angenehmer beurteilten. Schizophrenie- und Angstpatienten zeigten bei ihren hedonischen Ratings einen erweiterten Beurteilungsrange. Statistische Zusammenhänge zwischen den hedonischen Bewertungen und Anhedonie ergaben sich nur für die Gruppe der Depressionspatienten. Praktische Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zu Veränderungen der Riechwahrnehmung im Rahmen der vier untersuchten Störungsbilder sprechen für die in der Literatur geäußerte Hypothese, dass Riechstörungen als biologischer Marker für neurologische und psychiatrische Erkrankungen gelten können. Dabei ergibt sich jeweils ein spezifisches und typisches Muster an Beeinträchtigungen. Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen erlebter Anhedonie und Veränderungen in der hedonischen Wahrnehmung von Gerüchen lässt sich gemäß der vorliegenden Befunde nicht allgemein beantworten, sondern muss für jedes Störungsbild gesondert betrachtet werden. Die Hypothese, dass Anhedonie bei verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen nicht auf die gleichen biologischen Phänomene reduziert werden kann, erscheint deshalb wahrscheinlich.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs