Spielfilm, Filmtheorie und Geschichtswissenschaft. Ein Beitrag zur Methodologie der Zeitgeschichte
Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-126870
- Die Klage über das Fehlen einer eigenständigen Methodik der historischen Filmforschung hält an. Historiker bleiben weitgehend auf die Ansätze, Methoden und Forschungsperspektiven von Nachbardisziplinen wie der Film- und Kunstwissenschaft angewiesen, wenn es darum geht, Forschung auf Grundlage von Spielfilmen und ähnlichen Quellen zu betreiben. Gleichzeitig benennen viele Fachhistoriker den unkontrollierten interdisziplinären Methodentransfer als wachsendes Problem – das ganz besonders mit Blick auf die Zeitgeschichte. Deshalb will die vorliegende Arbeit nicht nur eine quellenkundliche Diskussion der Quellengruppe Spielfilm führen, sondern auf dem Wege einer kritischen Diskussion desDie Klage über das Fehlen einer eigenständigen Methodik der historischen Filmforschung hält an. Historiker bleiben weitgehend auf die Ansätze, Methoden und Forschungsperspektiven von Nachbardisziplinen wie der Film- und Kunstwissenschaft angewiesen, wenn es darum geht, Forschung auf Grundlage von Spielfilmen und ähnlichen Quellen zu betreiben. Gleichzeitig benennen viele Fachhistoriker den unkontrollierten interdisziplinären Methodentransfer als wachsendes Problem – das ganz besonders mit Blick auf die Zeitgeschichte. Deshalb will die vorliegende Arbeit nicht nur eine quellenkundliche Diskussion der Quellengruppe Spielfilm führen, sondern auf dem Wege einer kritischen Diskussion des bisherigen nachbarwissenschaftlichen Theorie- und Methodenangebots in Bezug auf audiovisuelle Erzähl- und Fiktionsquellen einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Teildisziplin Zeitgeschichte leisten. Dabei stehen einflussreiche Theorieströmungen wie Genre-Theorien, Neoformalismus und Narratologie im Mittelpunkt. In einem weiteren Schritt werden bisherige Lösungsvorschläge wie die seit einigen Jahren angeregte Bildwissenschaft oder das interdisziplinäre Projekt der Visual History besprochen, sowie abschließend die Möglichkeit eines geschichtswissenschaftlich perspektivierten und methodisch weiterentwickelten Forschungsprogramms aufgezeigt.…
Author: | Václav Faltus |
---|---|
Persistent identifiers - URN: | urn:nbn:de:bvb:29-opus4-126870 |
Referee: | Karl Heinz Metz, Georg Seiderer, Simone Derix |
Advisor: | Karl Heinz Metz |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Year of publication: | 2020 |
Date of online publication (Embargo Date): | 2020/01/12 |
Publishing Institution: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Granting institution: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie |
Acceptance date of the thesis: | 2019/03/13 |
Release Date: | 2020/01/20 |
Tag: | Erzählquellen; Fernsehen; Film; Kino; Mentalitätsgeschichte; Politische Kulturgeschichte; Populärfiktivik; Populärkultur; Quellenkunde |
Institutes: | Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 306 Kultur und Institutionen |
7 Künste und Unterhaltung / 79 Sport, Spiele, Unterhaltung / 791 Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk | |
9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 901 Geschichtsphilosophie, Geschichtstheorie | |
open_access (DINI-Set): | open_access |
Licence (German): | ![]() |