Analyse verbreiteter Anwendungen zum Lesen von elektronischen Büchern

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-125519
  • Der Marktanteil elektronischer Bucher (E-Books) am Buchmarkt wächst beständig. Um E-Books zu rezipieren, benötigt man spezielle Leseumgebungen, die als Software (im Browser oder als eigene Anwendung) oder als Spezialgerät (E-Reader) realisiert sein können. Diese Leseumgebungen sind geeignet, Daten über das Leseverhalten zu sammeln. Im Rahmen einer universitären Lehrveranstaltung wurden die Software-Leseumgebungen der beiden deutschen Marktführer Kindle und Tolino untersucht. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse dieser Analysen zusammen. Das Ergebnis ist eine umfassende Bestandsaufnahme der digitalen Spuren, die durch die Benutzung der Programme entstehen. Betrachtet wurden die zumDer Marktanteil elektronischer Bucher (E-Books) am Buchmarkt wächst beständig. Um E-Books zu rezipieren, benötigt man spezielle Leseumgebungen, die als Software (im Browser oder als eigene Anwendung) oder als Spezialgerät (E-Reader) realisiert sein können. Diese Leseumgebungen sind geeignet, Daten über das Leseverhalten zu sammeln. Im Rahmen einer universitären Lehrveranstaltung wurden die Software-Leseumgebungen der beiden deutschen Marktführer Kindle und Tolino untersucht. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse dieser Analysen zusammen. Das Ergebnis ist eine umfassende Bestandsaufnahme der digitalen Spuren, die durch die Benutzung der Programme entstehen. Betrachtet wurden die zum Untersuchungszeitpunkt aktuellen Versionen der jeweiligen Webanwendungen und Android-Apps sowie des Kindle-Windows-Clients. Die Ergebnisse entstanden im Rahmen einer Übung zur Vorlesung "Fortgeschrittene forensische Informatik II" im Wintersemester 2018/19 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), die gemeinsam durchgeführt wurde vom Lehrstuhl fur Informatik 1 und dem Institut für Buchwissenschaft an der FAU.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Zinaida Benenson, Frederik Berger, Anatoliy Cherepantsev, Sergey Datsevich, Long Do, Moritz Eckert, Tassilo Elsberger, Felix Freiling, Marius Frinken, Hendrik Glameyer, Steffen Hafner, Svenja Hagenhoff, Andreas Hammer, Stefan Hammerl, Florian Hantke, Felix Heindorf, Marcel Henninger, Daniel Höfer, Phillip Kuhrt, Maximilian Lattka, Tobias Leis, Christian Leubner, Katharina Leyrer, Christian Lindenmeier, Katharina Del Medico, Denise Moussa, Michael Nissen, Alina Öz, Jenny Ottmann, Katharina Reif, Nora Ripley, Armin Roth, Joschua Schilling, Robert Schleicher, David Schulz, Milan Stephan, Christoph Volkert, Max Wehner, Matthias Wild, Johannes Wirth, Julian Wolf, Julia Wunder, Jovana Zlatanovic
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-125519
Persistent identifiers - DOI:https://doi.org/10.25593/issn.2191-5008/CS-2019-06
ISSN:2191-5008
Series (Volume number):Technical reports / Department Informatik (CS-2019-06)
Document Type:Report
Language:German
Year of publication:2019
Date of online publication (Embargo Date):2019/12/10
Publishing Institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Release Date:2019/12/11
Length/size:1-99
Institutes:Technische Fakultät / Department Informatik
Dewey Decimal Classification:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 004 Datenverarbeitung; Informatik
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):Creative Commons - CC BY-ND - Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.