Self-Perceptions of Aging and Health. Domain-Specificity, Changeability, and New Approaches to Health Promotion Interventions for Older Adults

Language
en
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2019-12-16
Issue Year
2019
Authors
Beyer, Ann-Kristin
Editor
Abstract

Self-perceptions of aging (SPA) are an important resource for health in later life. A large body of research has demonstrated that more positive SPA are beneficial for various health-related outcomes, such as self-rated, functional, physical and mental health, as well as for health behaviors. However, there are further, ongoing issues in SPA research addressed in the present dissertation. At first, recent findings point out that SPA are domain-specific and that individuals hold both positive and negative SPA. However, international studies have shown that negative SPA predominate. Second, given the detrimental effects of having more negative SPA, the promotion of more positive SPA for better health in older age seems warranted. And third, given low activity levels among older adults, research calls for taking a lifespan perspective in the promotion of physical activity (PA) for older adults. The aim of the present thesis was to address these issues, by having a closer look at the multidimensional nature of SPA, the changeability of SPA, and a lifespan perspective in the promotion of PA among older adults.

In study 1 it was investigated whether are they positive or negative SPA that dominate among the German population, and whether SPA has changed in Germany over the last two decades. Using representative data for Germany (n = 4,295), results showed that adults in Germany aged 40 years and older hold both positive, gain-related SPA and negative, loss-related SPA. In particular, older adults and those with lower education are groups vulnerable to holding less gain-related and more loss-related SPA. Furthermore, cohort comparisons between four subsequent measurement waves (n = 15,558) suggested that SPA could change over an 18-year period and become more positive over time—mainly in older age.

Study 2 aimed at investigating whether it is possible to improve SPA among older adults via directly addressing them in an intervention. Study 2 tested the effectiveness of a randomized controlled trial intervention to promote more positive SPA among eighty-four community-dwelling older adults aged 65 years and older. The SPA intervention was embedded in a 12-week exercise program. Results showed an improvement of participants’ SPA in the intervention group in terms of holding more gain-related and less loss-related SPA after the program period. In the control group, participants’ SPA did not change. Furthermore, all participants profited from their participation in the exercise program in terms of better functional health at follow-up, but only participants in the intervention group showed an increase in mental health.

The aim of study 3 was to investigate the domain-specific relationship between SPA and PA. Furthermore, it was investigated whether this relationship depended on a person’s perceived residual lifetime. Results using longitudinally data (n = 2,367) demonstrated that there was a domain-specific relationship between the gain-related domain and moderate kinds of PA and the loss-related domain and a more vigorous kind of PA. Furthermore, it was found that the relationship between SPA and PA depended on perceived residual lifetime.

The findings of this thesis showed that SPA are complex and multidimensional. This supports a domain-specific investigation of SPA, their changes, and the relationship they have with outcomes. Furthermore, it was shown that SPA are changeable at the individual level via an intervention as well as at the societal level over decades. In addition, from a lifespan perspective, SPA have emerged as a promising approach in the promotion of PA among older adults, as well as the consideration of the perceived residual lifetime. This knowledge could now be implemented in health-promotion interventions for older adults for maintaining good health, autonomy, and quality of life in older age and may help older adults to realize their potentials and opportunities in an aging society.

Abstract

Altersbilder stellen eine bedeutsame Ressource für Gesundheit im Alter dar. Zahlreiche Studien zeigten bisher, dass positivere, gewinnorientierte Altersbilder für eine Vielzahl an gesundheitsbezogenen Outcomes, wie beispielsweise subjektive, funktionale, körperliche oder psychische Gesundheit aber auch für die Ausübung von Gesundheits-verhalten, förderlich sind. In der vorliegenden Dissertation werden darauf aufbauend aktuelle Themen in der Altersbilder-Forschung untersucht. Empirische Befunde verweisen erstens darauf, dass Altersbilder bereichsspezifisch sind und dass Personen sowohl positive, als auch negativere Altersbilder haben. Internationale Studien zeigen, dass allerdings negativere Altersbilder überwiegen. Welche Altersbilder in Deutschland vorherrschen, war bislang noch nicht Gegenstand von Untersuchungen. Zweitens erscheint die Förderung von positiveren Altersbildern angesichts der schädlicheren Wirkung negativerer Altersbilder für die Gesundheit gerechtfertigt. Bisher konnte aber weder gezeigt werden, dass Altersbilder veränderbar sind, noch, dass sie sich in Interventionen gezielt fördern lassen. Und drittens wird basierend auf der Tatsache, dass die meisten älteren Erwachsenen nicht ausreichend körperlich aktiv sind, bei der Förderung von körperlicher Aktivität zunehmend die Einbeziehung einer Lebensspannenperspektive gefordert. Studien zeigten, dass Interventionen für Menschen im jüngeren und mittleren Erwachsenenalter für ältere Erwachsene weniger effektiv sind. Eine Lebensspannenperspektive berücksichtigt beispielsweise altersspezifische Barrieren für die Ausübung von bestimmten Sportarten.

Ziel der vorliegenden Dissertation war es, diese Themen durch eine Betrachtung der Bereichsspezifität von Altersbildern und deren Veränderbarkeit genauer zu untersuchen. Unter Berücksichtigung einer Lebensspannenperspektive wurden außerdem Erkenntnisse in der Bewegungsförderung bei älteren Erwachsenen erlangt, die nun in Interventionen zur Gesundheitsförderung bei älteren Menschen Einzug halten können.

Studie 1 untersuchte einerseits, ob positivere oder negativere Altersbilder in der deutschen Bevölkerung überwiegen. Andererseits wurde betrachtet, inwiefern sich Altersbilder über die letzten zwei Jahrzehnte in Deutschland gewandelt haben. Anhand von repräsentativen Daten für Deutschland von 4.295 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Alter von 40 bis 85 Jahren aus dem Jahr 2014 zeigte sich, dass in Deutschland sowohl positive, gewinnorientierte als auch negative, verlustorientierte Altersbilder vorherrschen. Vor allem älteren Menschen und Menschen mit einem geringeren Bildungsniveau stellen vulnerable Gruppen für negativere Altersbilder dar. Kohortenvergleiche von vier aufeinanderfolgenden Befragungswellen, an denen insgesamt 15.558 Personen teilnahmen, zeigten außerdem, dass sich die Altersbilder über einen Zeitraum von 18 Jahren gewandelt haben. Insbesondere bei den älteren Erwachsenen wurden die gewinn- und verlustorientierten Altersbilder in den letzten Jahren positiver.

In Studie 2 wurde der Frage nachgegangen, ob Altersbilder von älteren Erwachsenen auch verbessert werden können, wenn sie in einer Altersbilder-Intervention direkt adressiert werden. In Studie 2 wurde die Effektivität einer Intervention, die positivere Altersbilder bei älteren Erwachsenen ab 65 Jahren (n = 84) fördern soll, evaluiert. Die Altersbilder-Intervention war in ein 12-wöchiges Bewegungsprogramm zur Sturzprophylaxe integriert. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die Altersbilder der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Interventionsgruppe verbesserten. Am Ende des Bewegungsprogramms berichteten sie mehr gewinn- und weniger verlustorientierte Altersbilder. Die Altersbilder der Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Kontrollgruppe änderten sich hingegen nicht. Weiterführende Analysen zeigten außerdem, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Bewegungsprogramm profitierten, da sich bei allen die funktionale Gesundheit zum Follow-Up verbesserte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Interventionsgruppe berichteten zum Follow-Up zusätzlich noch eine bessere psychische Gesundheit.

Studie 3 untersuchte die bereichsspezifische Beziehung von Altersbildern und körperlicher Aktivität und ob diese außerdem noch von der subjektiven Restlebenszeit einer Person abhängt. Auf Basis von längsschnittlichen Daten von 2.367 Personen konnte gezeigt werden, dass es bereichsspezifische Beziehungen zwischen Altersbildern im gewinnorientierten Bereich und mäßig anstrengender körperlicher Aktivität (Spazierengehen) sowie zwischen Altersbildern im verlustorientierten Bereich und anstrengenderer körperlicher Aktivität (Sporttreiben) gab. Darüber hinaus wurde diese Beziehung von der subjektiven Restlebenszeit moderiert. Eine längere subjektive Restlebenszeit zeigte sich dabei für die Ausübung von körperlicher Aktivität förderlich.

Die Befunde der vorliegenden Dissertation verdeutlichen, dass Altersbilder komplex und multidimensional sind. Dies spricht für eine bereichsspezifische Betrachtung und Untersuchung von Altersbildern und deren Veränderbarkeit sowie deren Beziehungen zu gesundheitsbezogenen Outcomes. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass Altersbilder auf gesellschaftlicher und individueller Ebene veränderbar sind und sich außerdem durch Interventionen gezielt fördern lassen. Unter Berücksichtigung einer Lebensspannen-perspektive stellen Altersbilder einen vielversprechenden Ansatz für die Gesundheits- und Bewegungsförderung bei älteren Erwachsenen dar. Die Ergebnisse verweisen aber auch darauf, dass die Einbeziehung der subjektiven Restlebenszeit in solchen Interventionen Aufschluss darüber geben kann, wie der Zeithorizont einer Person aussieht und ob die verbleibende Zeit eher mit Gewinnen oder Verlusten assoziiert wird.

Die Ergebnisse dieser Dissertation zeigen eine Reihe an Implikationen auf, die nun in Interventionen zur Gesundheitsförderung bei älteren Menschen realisiert werden können, sodass ältere Erwachsene Gesundheit, Autonomie und Lebensqualität so lange wie möglich aufrechterhalten und ihre Potenziale und Möglichkeiten in einer alternden Gesellschaft realisieren können.

DOI
Zugehörige ORCIDs