Strategien der Produktindividualisierung in der produzierenden Industrie im Kontext der Digitalisierung

Strategies of product individualization within the manufacturing industry in the context of digitalization

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-123587
  • Produzierende Unternehmen sehen sich in den vergangenen Jahren generell gezwungen, durch immer individuellere Kundenanforderungen eine steigende Anzahl an unterschiedlichen Produkten bzw. Produktvarianten anzubieten. Im Kontext der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung in der Produktion, die unter dem Begriff Industrie 4.0 propagiert wird, gewinnt das Thema Produktindividualisierung aufgrund neuer technologischer Möglichkeiten zusätzlich an Bedeutung. Bestehende Zusammenhänge werden allerdings nur unzureichend aufgezeigt, wodurch eine detaillierte Betrachtung fehlt. Ziel der Arbeit ist es, eine strukturierte Beschreibung der Anforderungen und der Umsetzungsmöglichkeiten vonProduzierende Unternehmen sehen sich in den vergangenen Jahren generell gezwungen, durch immer individuellere Kundenanforderungen eine steigende Anzahl an unterschiedlichen Produkten bzw. Produktvarianten anzubieten. Im Kontext der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung in der Produktion, die unter dem Begriff Industrie 4.0 propagiert wird, gewinnt das Thema Produktindividualisierung aufgrund neuer technologischer Möglichkeiten zusätzlich an Bedeutung. Bestehende Zusammenhänge werden allerdings nur unzureichend aufgezeigt, wodurch eine detaillierte Betrachtung fehlt. Ziel der Arbeit ist es, eine strukturierte Beschreibung der Anforderungen und der Umsetzungsmöglichkeiten von Produktindividualisierung über die produzierende Industrie hinweg zu entwickeln. Dazu gilt es zunächst, die Produktindividualisierung innerhalb der produzierenden Industrie in Bezug auf verschiedene Branchen und Produkte zu analysieren. Ausgehend von dieser Betrachtung wird das Produktindividualisierungs-Produktionsstrategie-Modell (PIPS-Modell) entwickelt, welches die verschiedenen Möglichkeiten der Produktindividualisierung sowie deren wesentliche Perspektiven strukturiert und erläutert. Gleichzeitig zeigt das PIPS-Modell auf, welche Anforderungen sich daraus für die Produkt- und Prozessgestaltung, die Produktion sowie die Schnittstelle zum Kunden ergeben. Durch die Einordnung von Fallbeispielen in das Modell, können Fragen im Hinblick auf eine strategische Weiterentwicklung von vorhandenen Ansätzen der Produktindividualisierung abgeleitet werden. Darüber hinaus wird im Rahmen der Arbeit aufgezeigt, welche Rolle die Produktindividualisierung im Zukunftsbild der Industrie 4.0 einnimmt und wie deren Umsetzung durch neue Technologien in diesem Umfeld unterstützt wird.show moreshow less
  • In recent years, manufacturing companies have generally been forced to offer an increasing number of different products or product variants due to individual customer requirements. In the context of increasing digitalization and networking in production, which is propagated under the term Industry 4.0, the topic of product individualization is gaining in importance due to new technological possibilities. However, existing links between these conditions are only insufficiently pointed out, a detailed consideration is missing. The goal of this thesis is to develop a structured description of the requirements and implementation possibilities of product individualization across theIn recent years, manufacturing companies have generally been forced to offer an increasing number of different products or product variants due to individual customer requirements. In the context of increasing digitalization and networking in production, which is propagated under the term Industry 4.0, the topic of product individualization is gaining in importance due to new technological possibilities. However, existing links between these conditions are only insufficiently pointed out, a detailed consideration is missing. The goal of this thesis is to develop a structured description of the requirements and implementation possibilities of product individualization across the manufacturing industry. The first step is to analyze the product individualization within the manufacturing industry in relation to different sectors and products. Based on this analysis, the Product Individualization-Production Strategy-Model (PIPS-Model) is developed, which structures and explains the different possibilities as well as the essential perspectives of product individualization. At the same time, the PIPS-Model shows the resulting requirements for product and process design, production and the interface to the customer. By categorizing case studies with respect to the model, questions can be derived from existing approaches with regard to strategic further development of product individualization. In addition, the thesis shows which role product individualization plays in the future picture of industry 4.0 and how its implementation is supported by new technologies in this environment.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Eva Bogner
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-123587
Persistent identifiers - DOI:https://doi.org/10.25593/978-3-96147-247-5
ISBN:978-3-96147-247-5
Series (Volume number):FAU Studien aus dem Maschinenbau (332)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Editor:Jörg Franke, Nico Hanenkamp, Marion Merklein, Michael Schmidt, Sandro Wartzack
Referee:Jörg Franke, Alexander Pflaum
Advisor:Jörg Franke
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of publication:2019
Date of online publication (Embargo Date):2019/11/05
Publishing Institution:FAU University Press
Granting institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Technische Fakultät
Acceptance date of the thesis:2019/07/12
Release Date:2019/11/06
Tag:Individualisierungsstrategie; Industrie 4.0; Produktindividualisierung; Produktionsstrategie; Produzierende Industrie
SWD-Keyword:Individualisierung; Strategie; Produktion; Digitalisierung; Ingenieurwissenschaften; Maschinenbau; Produktionstechnik
Length/size:ix, 201 Seiten
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-246-8
Original publication:mb.fau.de/diss
Institutes:Technische Fakultät / Department Maschinenbau
Technische Fakultät / Department Maschinenbau / Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 60 Technik / 600 Technik, Technologie
6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 67 Industrielle Fertigung / 670 Industrielle Fertigung
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC - Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.