Valuing Local Ownership: Refugees and Municipalities as Actors in the Search for Sustainable Solutions to Displacement
Lokale Expertise und Initiative wertschätzen: Welche Rolle können Geflüchtete und Kommunen in der Suche nach nachhaltigen Lösungen für Flucht und Vertreibung spielen?
Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-123220
- With the Global Compact on Refugees, the International Community seeks to highlight the importance of multi-stakeholder approaches in the search for sustainable solutions to displacement. However, when it comes to planning and implementing durable solutions, two of the main actors are often absent or even excluded from decision-making – these are refugees and hosting municipalities. The two papers in this publication highlight central bottlenecks for participatory approaches in both resettlement schemes as well as camp accommodation. Based on an analysis of existing good practice and new policy approaches, the first paper develops an innovative proposal for a Municipal Resettlement ProgrammeWith the Global Compact on Refugees, the International Community seeks to highlight the importance of multi-stakeholder approaches in the search for sustainable solutions to displacement. However, when it comes to planning and implementing durable solutions, two of the main actors are often absent or even excluded from decision-making – these are refugees and hosting municipalities. The two papers in this publication highlight central bottlenecks for participatory approaches in both resettlement schemes as well as camp accommodation. Based on an analysis of existing good practice and new policy approaches, the first paper develops an innovative proposal for a Municipal Resettlement Programme while the second paper critically discusses potentials and risks of adapting special zones concepts to displacement contexts. Together, both papers are a call for action to actively engage refugees and communities so as to find answers to the question of “who could thrive where?”…
- Mit der Verabschiedung des Globalen Pakts für Flüchtlinge hebt die internationale Gemeinschaft hervor, dass die Zusammenarbeit einer Vielzahl an Akteuren über unterschiedliche Governance-Ebenen hinweg essenziell ist, um nachhaltige Lösungen für Flucht und Vertreibung zu finden. Nichtsdestotrotz sind zwei zentrale Akteure häufig von Entscheidungsprozessen ausgeschlossen, die sich um die Planung und Implementierung dauerhafter Lösungen drehen: Geflüchtete und aufnehmende Kommunen. Beide Artikel dieser Publikationen analysieren Herausforderungen in der häufig einseitigen Planung und Umsetzung von Resettlement Programmen und der Unterbringung Geflüchteter in Camps. Im Mittelpunkt steht dabei dieMit der Verabschiedung des Globalen Pakts für Flüchtlinge hebt die internationale Gemeinschaft hervor, dass die Zusammenarbeit einer Vielzahl an Akteuren über unterschiedliche Governance-Ebenen hinweg essenziell ist, um nachhaltige Lösungen für Flucht und Vertreibung zu finden. Nichtsdestotrotz sind zwei zentrale Akteure häufig von Entscheidungsprozessen ausgeschlossen, die sich um die Planung und Implementierung dauerhafter Lösungen drehen: Geflüchtete und aufnehmende Kommunen. Beide Artikel dieser Publikationen analysieren Herausforderungen in der häufig einseitigen Planung und Umsetzung von Resettlement Programmen und der Unterbringung Geflüchteter in Camps. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie diese Prozesse als partizipative Ansätze neu gedacht werden können. Basierend auf einer Analyse guter Praxis sowie derzeit neu entstehenden Policy-Ideen entwickelt der erste Beitrag einen innovativen Vorschlag für ein Kommunales Resettlement Programm. Der zweite Beitrag beschäftigt sich kritisch mit der Idee, Geflüchteten, Migranten und lokaler Bevölkerung durch die Schaffung von Sonderzonen neue Rahmenbedingungen für soziale und wirtschaftliche Entwicklung auf lokaler Ebene zu bieten. Den beiden Beiträgen ist gemein, dass sie dazu aufrufen, Geflüchtete und Kommunen aktiv in die Planung und Ausgestaltung neuer Strategien einzubeziehen. Denn für dauerhafte Lösungen reicht es nicht aus nur einen Ort zu finden, an dem Geflüchtete bleiben können. Vielmehr geht es darum, Geflüchteten und der lokalen Bevölkerung die Chance zu bieten, gemeinsam Bedürfnisse zu adressieren und Potential zu entfalten.…
Author: | Janina Stürner, Petra Bendel |
---|---|
Persistent identifiers - URN: | urn:nbn:de:bvb:29-opus4-123220 |
Persistent identifiers - DOI: | https://doi.org/10.25593/978-3-96147-255-0 |
ISBN: | 978-3-96147-255-0 |
Series (Volume number): | Erlanger Migrations- und Integrationsstudien (6) |
Publisher: | FAU University Press |
Place: | Erlangen |
Document Type: | Book |
Language: | English |
Year of publication: | 2019 |
Date of online publication (Embargo Date): | 2019/10/25 |
Publishing Institution: | FAU University Press |
Publishing institution/conference data: | Zentralinstitut für Regionenforschung |
Release Date: | 2019/10/28 |
Tag: | Eigenständigkeit; Eigenverantwortung; Empowerment; Flucht; Flüchtlinge; Geflüchtete; Kommunen; Migration; Resettlement; Städte; wirtschaftliche Sonderzone cities; empowerment; local turn; migration; municipalities; ownership; participation; refugee camp; refugees; resettlement; self-reliance; special economic zone; urban displacement |
SWD-Keyword: | Flüchtling; Gemeinde; Neubesiedlung; Soziale Integration; Siedlungspolitik; Flüchtlingslager |
Length/size: | v, 87 Seiten |
Notes: | Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN:978-3-96147-254-3 |
Institutes: | Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 325 Internationale Migration, Kolonisation |
open_access (DINI-Set): | open_access |
Collections: | Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press |
Licence (German): | ![]() |