Reale Gewalt - Mediale Gewalt : Förderung der Konfliktlösungsfähigkeit von Schülern im Rahmen der moralischen Erziehung ; Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Interventionsprogramms zur gewaltfreien Konfliktlösung

Abstract

Der tendenzielle Anstieg der Gewalt an Schulen, die erhöhte Gewaltbereitschaft und eine schnellere und ansatzlosere Gewaltreaktion von Schülern in Konfliktsituationen löste in der Öffentlichkeit umfassende Diskussionen und eine Vielzahl empirischer Forschungsarbeiten aus. Gewaltbereitschaft und Gewalthandlungen von Kindern und Jugendlichen werden häufig im Zusammenhang mit der enormen Ausbreitung von Gewaltdarstellungen in den Massenmedien gesehen und begründet. Untersuchungen belegen, dass gerade Hauptschülerinnen und Hauptschüler von realer und medialer Gewalt betroffen sind. Aus einem pädagogischen Blickwinkel heraus erscheint es deswegen dringend geboten, einem weiteren Anstieg von Gewalt und Aggression in Schulen wirksam entgegenzutreten und die Konfliktlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern im Rahmen von Schule und Unterricht gezielt zu fördern. Trotz einer Fülle an Untersuchungen und Theorieansätzen fehlt es an erprobten und evaluierten Interventionsprogrammen für die Schule. Mit der vorliegenden Arbeit liegt nun ein erprobtes und evaluiertes Interventionsprogramm gegen Gewalt vor, das die aktuelle Kompetenz zur Konfliktlösefähigkeit im Rahmen der Gewaltprävention fördert. Für die Evaluation des Interventionsprogramms wurden geeignete Messinstrumente neu entwickelt. Das Interventionsprogramm basiert auf den Erkenntnissen von Forschungsergebnissen zur realen und medialen Gewalt, der Konflikttheorie und bezieht sich auf die aktuelle Interventionsforschung zur sozial-moralischen Erziehung nach Lawrence Kohlberg. Da Hauptschülerinnen und -schüler in besonderer Weise mit Gewalt konfrontiert sind, zielt das Interventionsprogramm vor allem auf diese Schülergruppe und schließt Täter wie Opfer, Jungen wie Mädchen ein. Übergeordnete Ziele des klassenumfassenden Interventionsprogramms sind die Förderung der konsensualen, gerechten Konfliktlösefähigkeit, die Förderung der sozial-moralischen Entwicklung, aber auch der Aufbau von Medienkompetenzen. Neben dem Erwerb aktiver Handlungskompetenzen im Umgang mit Filmmedien intendiert das Programm vor allem eine Förderung der Schüler in Bezug auf die Einnahme einer kritischen Distanz zu gewalthaltigen und moralisch bedenklichen Konfliktlösemustern gewaltdarstellender Filmidole. Das Interventionsprogramm wurde an mehreren Hauptschulen erprobt und wissenschaftlich evaluiert. Bei der Fragebogenerhebung konnten signifikante Effekte durch das Interventionsprogramm nachgewiesen werden. Für den schulischen Bereich liegt nun ein vielversprechender Neuansatz für die Gewaltprävention vor. Hier werden erstmals die Erfahrungen von Schülern sowohl mit realer als auch mit medialer Gewalt gleichermaßen berücksichtigt, die Gewaltproblematik im Rahmen des sozialen Konflikts verortet und diese Erkenntnisse in Form eines theoriegeleiteten Interventionsprogramms zur Förderung der Konfliktlösefähigkeit von Schülern der Sekundarstufe I für den realen und medialen Bereich sowie unter Beachtung der Förderung der sozial-moralischen Kompetenz der Kinder vorgelegt. Das Interventionsprogramm ist didaktisch und methodisch genau ausgearbeitet und kann deswegen ohne größere Schwierigkeiten in der Praxis z.B. in einem 14-tägigen Projektunterricht umgesetzt werden. Die Dissertation, die theoretische Fundierung einschließlich der empirischen Untersuchung des Interventionsprogramms und das Interventionsprogramm selbst, umfasst drei Bände.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs