Öffentliche Buße : Semantische Erkundungen einer ethischen Praxis

Public Repentance : Semantic Explorations of an Ethical Practice

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-110805
  • Wie kann man im 21. Jahrhundert von Buße sprechen? Katastrophen, Politikerrücktritte oder das Versagen politischer Systeme geben Anlass zu öffentlicher Buße. Die Arbeit entwickelt in Anlehnung an M. Foucault einen Begriff von Buße als Veröffentlichung der Wahrheit über das Selbst. Öffentlich wird dabei nicht als Gegenbegriff zu „privat“ verstanden, sondern zu „verborgen“. Öffentliche Buße ist jene Veröffentlichung von Verborgenem, die Umkehr vom Unrecht ermöglicht. Die Arbeit schlägt vor, neu über die Buße zu sprechen, nachdem die deutschsprachige Ethik zuletzt den Mantel des Schweigens darüber gehängt hat. Sie untersucht, wie es seit dem zweiten Weltkrieg dazu kam. Den Grund der BußeWie kann man im 21. Jahrhundert von Buße sprechen? Katastrophen, Politikerrücktritte oder das Versagen politischer Systeme geben Anlass zu öffentlicher Buße. Die Arbeit entwickelt in Anlehnung an M. Foucault einen Begriff von Buße als Veröffentlichung der Wahrheit über das Selbst. Öffentlich wird dabei nicht als Gegenbegriff zu „privat“ verstanden, sondern zu „verborgen“. Öffentliche Buße ist jene Veröffentlichung von Verborgenem, die Umkehr vom Unrecht ermöglicht. Die Arbeit schlägt vor, neu über die Buße zu sprechen, nachdem die deutschsprachige Ethik zuletzt den Mantel des Schweigens darüber gehängt hat. Sie untersucht, wie es seit dem zweiten Weltkrieg dazu kam. Den Grund der Buße entdeckt sie in der Reue und im Erbarmen Gottes, und entfaltet die Buße in vier historischen Gestalten: im ekklesialen, therapeutischen, juridischen und liberativen Paradigma. Die Buße wird als Phänomen zur Überwindung von Krisen dargestellt. Im Mittelpunkt steht nicht die Schuldfrage, sondern die begründet Hoffnung als treibende Kraft. Sie ermöglicht es, Brüche in der Lebensgeschichte zu überwinden und öffnet neue Wege angesichts ausweglos scheinender Situationen. Darauf folgen die guten Werke eines klaren Urteils, der Reue und der Sühne.show moreshow less
  • How can we talk about repentance in the 21st century? Disasters, resignations of politicians or the collapse of public systems appear as matters of public repentance. Following M. Foucault repentance is the manifestation of truth about the self. Public is not the opposite of private, but of concealed. Public Repentance is the publication of the concealed, which enables the reversion of injustice. This contribution discovers a new semantic on repentance and puts an end to the silence, which German Ethics has laid over this topic throughout the last decades. It reflects, how repentance was ethically veiled after World War II. It rediscovers the basis of repentance in the contrition and mercyHow can we talk about repentance in the 21st century? Disasters, resignations of politicians or the collapse of public systems appear as matters of public repentance. Following M. Foucault repentance is the manifestation of truth about the self. Public is not the opposite of private, but of concealed. Public Repentance is the publication of the concealed, which enables the reversion of injustice. This contribution discovers a new semantic on repentance and puts an end to the silence, which German Ethics has laid over this topic throughout the last decades. It reflects, how repentance was ethically veiled after World War II. It rediscovers the basis of repentance in the contrition and mercy of God, and unfolds four historic patterns of repentance in an ecclesial, a therapeutic, a juridical and a liberating paradigm. Repentance is developed as a phenomenon for overcoming a crisis. The focus is not put on the question of guilt, but on a hope founded in the Christian hope for resurrection as a driving power to enable the overcoming of fractures and fails in life stories. It opens up new ways out of hopelessness and despair, and leads to good works of a clear judgement, of regret and atonement.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Gunther Barth
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-110805
Persistent identifiers - DOI:https://doi.org/10.25593/978-3-96147-183-6
ISBN:978-3-96147-183-6
Series (Volume number):FAU Studien aus der Philosophischen Fakultät (13)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Referee:Wolfgang Schoberth, Hans G. Ulrich
Advisor:Wolfgang Schoberth
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of publication:2019
Date of online publication (Embargo Date):2019/05/22
Publishing Institution:FAU University Press
Granting institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Acceptance date of the thesis:2015/07/14
Release Date:2019/05/23
Tag:Bekenntnis; Buße; Hoffnung; Krise; Phänomen; Reue; Semantik; Unrecht; ethische Praxis
SWD-Keyword:Buße (Motiv); Bußpraxis; Beichte; Umkehr; Christliche Ethik; Moraltheologie; Öffentlichkeit; Phänomenologie; Sühne
Length/size:vi, 398 Seiten
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-182-9
Institutes:Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Dewey Decimal Classification:2 Religion / 20 Religion / 205 Religiöse Ethik
2 Religion / 23 Christentum, Christliche Theologie / 234 Erlösung, Gnade
2 Religion / 24 Christliche Erfahrung, christliches Leben / 241 Christliche Ethik
2 Religion / 26 Kirchenorganisation, Sozialarbeit, Religionsausübung / 265 Sakramente, andere Riten und Handlungen
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.