Simulative Auslegung der Spann- und Fixierkonzepte im Karosserierohbau: Bewertung der Baugruppenmaßhaltigkeit unter Berücksichtigung schwankender Einflussgrößen

Cause-effect relations in order to design the clamping and fastening concepts of assemblies

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-105597
  • Diese Forschungsarbeit untersuchte, welche Werkstoff- und Prozessfaktoren einen signifikanten Einfluss auf die Maßhaltigkeit von Baugruppen haben. Hauptziel dieser Arbeit war die Erarbeitung von Ursachen-Wirkungs-Zusammenhängen zur simulativen Auslegung der Spann- und Fixierkonzepte von Baugruppen. Das Resultat ist eine baugruppenunabhängige Methodik, mit welcher sich der Einfluss von schwankenden Fügestationsparametern abschätzen lässt. Handlungsempfehlungen in Form von Prozessfenstern zur zukünftigen Gestaltung von Baugruppen mit geringeren Formabweichungen wurden generiert. Eine Verbesserung der Maßhaltigkeit von prinzipiellen und realen Karosseriebaugruppen konnte durch die OptimierungDiese Forschungsarbeit untersuchte, welche Werkstoff- und Prozessfaktoren einen signifikanten Einfluss auf die Maßhaltigkeit von Baugruppen haben. Hauptziel dieser Arbeit war die Erarbeitung von Ursachen-Wirkungs-Zusammenhängen zur simulativen Auslegung der Spann- und Fixierkonzepte von Baugruppen. Das Resultat ist eine baugruppenunabhängige Methodik, mit welcher sich der Einfluss von schwankenden Fügestationsparametern abschätzen lässt. Handlungsempfehlungen in Form von Prozessfenstern zur zukünftigen Gestaltung von Baugruppen mit geringeren Formabweichungen wurden generiert. Eine Verbesserung der Maßhaltigkeit von prinzipiellen und realen Karosseriebaugruppen konnte durch die Optimierung von statistisch verteilter Eingangsgrößen der Spann- und Fixierprozesse erreicht werden. Veränderungen des Spann- und Fixierkonzeptes sind im Vergleich zu Werkzeugänderungen kostengünstiger. Aufgrund dieses Einsparpotentials wird das Thema in Zukunft ihre hohe Bedeutung behalten.show moreshow less
  • This research work investigated which material and process factors have a significant influence on the dimensional accuracy of assemblies. The main aim of this study was the development of cause-effect relations in order to design the clamping and fastening concepts of assemblies. The result is a method, which is independent of the assembly and with which the influence of framing stations' parameters can be estimated. Recommandations in the form of process windows were generated for the future design process of assemblies, enabling lower shape deviations. An improvement of the dimensional accuracy of principal and real add-on parts were realized by optimizing the statistically distributedThis research work investigated which material and process factors have a significant influence on the dimensional accuracy of assemblies. The main aim of this study was the development of cause-effect relations in order to design the clamping and fastening concepts of assemblies. The result is a method, which is independent of the assembly and with which the influence of framing stations' parameters can be estimated. Recommandations in the form of process windows were generated for the future design process of assemblies, enabling lower shape deviations. An improvement of the dimensional accuracy of principal and real add-on parts were realized by optimizing the statistically distributed input variables of the clamping and fastening processes. This research topic will keep his high importance in the future as adapting the clamping and fixture concept produces less costs than tool changes.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Tobias Konrad
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-105597
Persistent identifiers - DOI:https://doi.org/10.25593/978-3-96147-177-5
ISBN:978-3-96147-177-5
Series (Volume number):FAU Studien aus dem Maschinenbau (319)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Editor:Jörg Franke, Nico Hanenkamp, Marion Merklein, Michael Schmidt, Sandro Wartzack
Referee:Marion Merklein, Karl Roll
Advisor:Marion Merklein
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of publication:2019
Date of online publication (Embargo Date):2019/02/20
Publishing Institution:FAU University Press
Granting institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Technische Fakultät
Acceptance date of the thesis:2018/05/30
Release Date:2019/02/27
Tag:Clinchen; Fertigungsprozesskette; Finite-Elemente-Simulation; Fügetechnik; Rückfederung; Spann- und Fixierkonzept; Umformtechnik; ZB-Simulation; Zusammenbau
SWD-Keyword:Blechumformen; Fügen; Maßhaltigkeit; Simulation; Prozesskette; Joining; Forming; Ingenieurwissenschaften; Maschinenbau; Produktionstechnik
Length/size:x, 203 Seiten
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-176-8
Original publication:mb.fau.de/diss
Institutes:Technische Fakultät / Department Maschinenbau
Technische Fakultät / Department Maschinenbau / Lehrstuhl für Fertigungstechnologie (LFT)
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 60 Technik / 600 Technik, Technologie
6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC - Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.