Verheißung unbeschadeten Fortschritts

Promise of Unblemished Progress Ideologemes and their Function in the People's Republic of China

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-104076
  • Die Verheißung unbeschadeten Fortschritts wird in der Ideologie der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) durchgängig aufrechterhalten, wenngleich das Verständnis politisch-gesellschaftlichen und wissenschaftlich-technologischen Fortschritts unter den verschiedenen Machthabern von Mao Zedong bis Hu Jintao in Anpassung an deren Konzeptionen Modifizierungen erfährt und unterschiedlich gewichtet wird. Um zu prüfen, wie Ideologeme zur Stabilisierung und Persistenz der Überzeugung eines determinierten Entwicklungsablaufs und unbegrenzten Fortschritts beitragen, werden Fortschritts- und Entwicklungsideologeme identifiziert und ihre Funktionen in verschiedenen Kontexten analysiert. Untersucht werdenDie Verheißung unbeschadeten Fortschritts wird in der Ideologie der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) durchgängig aufrechterhalten, wenngleich das Verständnis politisch-gesellschaftlichen und wissenschaftlich-technologischen Fortschritts unter den verschiedenen Machthabern von Mao Zedong bis Hu Jintao in Anpassung an deren Konzeptionen Modifizierungen erfährt und unterschiedlich gewichtet wird. Um zu prüfen, wie Ideologeme zur Stabilisierung und Persistenz der Überzeugung eines determinierten Entwicklungsablaufs und unbegrenzten Fortschritts beitragen, werden Fortschritts- und Entwicklungsideologeme identifiziert und ihre Funktionen in verschiedenen Kontexten analysiert. Untersucht werden Ideologeme in der KPCh seit dem Jahr 1949 sowie ihr Aufscheinen in Fallbeispielen (Diskussion der Atomenergie in der VR China, des Wenchuan-Erdbebens 2008 und des Drei-Schluchten-Staudamm-Projektes) und hierbei besonders der Diskurs kritischer Stimmen. Die in der Arbeit nachgewiesenen Fortschritts- und Entwicklungsideologeme umfassen Vokabular in Zusammenhang mit der Bewertung des Entwicklungsstandes, der Realisierung von Fortschritt, den Wegen nachholender Modernisierung und der Geschwindigkeit von Entwicklung und Fortschritt. Sie bringen die Überzeugung der KPCh zum Ausdruck, dass Entwicklung und Fortschritt unter ihrer Lenkung plan- und durchführbar sind, Entwicklungsziele somit erreichbar werden und zukünftiger Fortschritt generiert werden kann. Ideologeme werden darüber hinaus als Legitimationsinstrumente eingesetzt, die sowohl eine konkrete Handlung oder Aufforderung beinhalten, wie Ziele erreicht werden können, als auch auf der Überzeugung basieren, dass der Entwicklungsweg der VR China sowie der angestrebte Fortschritt richtig sind. In den Fallbeispielen lässt sich eine Persistenz dieses Fortschrittsdenkens konstatieren. Ein Hinterfragen desselben findet nur in geringem Ausmaß statt. Die Bandbreite der Diskussionen zeigt sich in den verschiedenen Abstufungen der Kritik und der Art und Weise, wie Standpunkte geäußert werden: von der Verwendung zahlreicher Ideologeme bis hin zur vollständigen Abwesenheit dieser; von konstruktiv bis hin zu radikal; von ideologischer Nähe zur Partei bis hin zu Abweichungen und Distanz. Ideologeme wirken sinnstiftend in den jeweiligen Kontext hinein und ermöglichen eine ideologische Kohärenz zwischen KPCh, Regierung, parteinahen Stimmen und denjenigen Kritikern, die sich ihrer bedienen. Der Gebrauch der Ideologeme gewährleistet, ungeachtet der damit verfolgten Intention, dass auch über die Äußerungen der Partei hinaus deren ideologische Inhalte Kontinuität behalten. Dies trägt dazu bei, dass das propagierte Entwicklungs- und Fortschrittsverständnis in den schriftlichen Quellen Bestand hat, somit auch den Herrschaftsanspruch der KPCh stärkt und für eine implizite Verwurzelung eines bestimmten Gedankengutes sorgt, welches, abgesehen von Dissidenten und Bloggern, nicht hinterfragt wird.show moreshow less
  • The promise of unblemished progress is consistently maintained in the ideology of the Chinese Communist Party (CCP), albeit the understanding of political-social and scientific-technological progress among the rulers from Mao Zedong to Hu Jintao is modified and weighted differently, in adaptation to their conceptions. In order to examine how ideologemes contribute to stabilization and persistence of conviction of a determinate course of development and unlimited progress, progress and development ideologemes are identified and their functions analyzed in different contexts. Investigated are ideologemes in the CCP since 1949 and their emergence in case studies (discussion of nuclear energyThe promise of unblemished progress is consistently maintained in the ideology of the Chinese Communist Party (CCP), albeit the understanding of political-social and scientific-technological progress among the rulers from Mao Zedong to Hu Jintao is modified and weighted differently, in adaptation to their conceptions. In order to examine how ideologemes contribute to stabilization and persistence of conviction of a determinate course of development and unlimited progress, progress and development ideologemes are identified and their functions analyzed in different contexts. Investigated are ideologemes in the CCP since 1949 and their emergence in case studies (discussion of nuclear energy in the People's Republic of China (PRC), the Wenchuan earthquake in 2008 and the Three Gorges Dam project) and especially the discourse of critical voices. The ideologemes, which are demonstrated in this work, include vocabulary related to evaluation of the state of development, realization of progress, paths of catching-up modernization, and speed of development and progress. They express the CCP's belief that under their authority development and progress are predictable and feasible, that development goals can be achieved and future progress can be generated. Ideologemes as legitimizing tools imply actions and requests how to achieve goals as well as a belief that the development path of the PRC and the aspired progress are right. In the case studies a persistence of this belief in progress can be stated. A questioning of it occurs only to a small extent. The different levels of criticism and the way in which positions are expressed reflect the range of the discussions: from the use of numerous ideologemes to complete absence; from constructive to radical; from ideological proximity to the party to deviations and distance. Ideologemes have a meaningful effect on particular contexts and create ideological coherence between the CCP, the government, party-affiliated voices and critics who use them. The use of the ideologemes, despite the intentions they pursue, ensures the continuity of their ideological content even beyond the Party's statements. This contributes to the fact that the propagated understanding of development and progress in the written sources endures, thus also strengthening the claim to power of the CCP and provides for an implicit rooting of a certain mindset, which, apart from dissidents and bloggers, is not questioned at all.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Julia Hauser
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-104076
Persistent identifiers - DOI:https://doi.org/10.25593/978-3-96147-165-2
ISBN:978-3-96147-165-2
Series (Volume number):FAU Studien aus der Philosophischen Fakultät (12)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Referee:Thomas Fröhlich, Marc André Matten
Advisor:Marc André Matten
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of publication:2018
Date of online publication (Embargo Date):2019/02/07
Publishing Institution:FAU University Press
Granting institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Acceptance date of the thesis:2018/03/02
Release Date:2019/02/12
Tag:Ai Weiwei; Atomenergie; Blogger; Deng Xiaoping; Dissidenten; Entwicklungsideologeme; Erdbeben Wenchuan; Fortschrittsdenken; Fortschrittsideologeme; Fortschrittskonzeptionen; Fortschrittsoptimismus; Fortschrittsterminologie; Fukushima; He Zuoxiu; Hu Jintao; Jiang Zemin; KPCh; Kritiker; Legitimationsinstrumente; Mao Zedong; Politik; Sichuan; Tan Zuoren; Technologie; gesellschaftlicher Fortschritt
SWD-Keyword:China; Kommunismus; Zhong guo gong chan dang; Ideologie; Ideologie (Motiv); Fortschritt (Motiv); Wissenschaftlich-technischer Fortschritt (Motiv); Technischer Fortschritt (Motiv); Industrielle Revolution (Motiv); Naturbeherrschung; Kernenergie; Erdbeben (Motiv); Drei-Schluchten-Staudamm
Length/size:xv, 424 S.
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN 978-3-96147-164-5
Institutes:Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie / Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 320 Politikwissenschaft
3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 335 Sozialismus und verwandte Systeme
9 Geschichte und Geografie / 95 Geschichte Asiens / 951 Geschichte Chinas und benachbarter Gebiete
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.